Pro Logic II unterschied zu Stereo?

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller orto
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
@Spike

hey danke also so hab des sogar ich gecheckt!!!!!! ;)
Also ich glaub ich geh dann mal zum bestelle.

Echt nochmal danke an alle, dir mir geholfe ham.
Es geht halt nix über CW!!! :)
 
yep .. entweder das, was spike oben beschrieben hat, oder du "reisst" kabel auseinander, so das du die audio kabel (rot + weiss) in die anlage stecken kannst und das video kabel (gelb) noch mit dem scart adapter in den tv steckst.

das erspart dir noch einiges an kabeln und is einiges einfacher =)

zu dem boxenkabeln musst du nur schauen, wenn du dir nen set kaufst kannst natürlich die mitgelieferten brauchen.

für später, wenn dir mal ne rechte anlage kaufst sind kabel sehr wichtig... und werden dir vorallem preislich recht einfahren ;)
das sind dann halt nimma die dünnen billig käbelchen, sondern massiv dicke dinger 8-)
 
@all


Wo wir gerade dabei sind hab selber noch ne Frage:

Wie soll ich meinen DVD mit dem Verstärker verbinden?

Habe an beiden geräten Optisch (aus/ein) und dann Coax.


Gibt es da eine klare Empfehlung?


Was ist eigentlich ein optisches Coacial Kabel? Da kann ich doch genau meinen Chincstecker reinstecken und es funzt auch ...!

Wird da Bild- und Tonsignal übertragen? Oder nur Sound?


Was sollte ich tun?
 
orto schrieb:
Wie soll ich meinen DVD mit dem Verstärker verbinden?
per Glasfaser Kabel -> also optisch

orto schrieb:
Habe an beiden geräten Optisch (aus/ein) und dann Coax.
Am besten bist du beraten wenn du die Chinch Kabel immer zu meiden versuchst... ich hab bei mir zuhause auch kein Gerät mehr per Chinch angehängt.

orto schrieb:
Gibt es da eine klare Empfehlung?
ja... einfach kein Chinch Kabel verwenden, wenn's auch ne andere möglichkeit gibt.


orto schrieb:
Was ist eigentlich ein optisches Coacial Kabel?
Das gibts ned ;)
Optisch ist immer Glasfaser !

orto schrieb:
Da kann ich doch genau meinen Chincstecker reinstecken und es funzt auch ...!
Es gibt nen digital Ausgang, der digitale Daten liefert, aber nicht optisch ist. Da es aber bei dir ganz normal funktioniert, als wärs n Chinch Ausgang, isses wohl kein digitaler.... sondern eben ein gewöhnlicher Chinch ;)

Teilweise gibts auch kombinierte Glasfaser + Clink Ausgänge.


orto schrieb:
Wird da Bild- und Tonsignal übertragen? Oder nur Sound?
Nur Audio

orto schrieb:
Chinch meiden und wenns unbedingt sein muss, wirklich gute Kabel verwenden ;)

... und evtl. mal wieder "Chi(n)ch and Chong" guckn :P
 
Also ob du nun ein Optisch digitales, oder ein coaxiales digitales Kabel verwendest ist eigentlich egal.

Richtige Coax-Kabel haben natürlich eine besser Verarbeitung als die herkömmlichen Cinch-Kabel.

Ich hab meine PS2 mit einem optisch digitalen Kabel mit meinem Receiver verbunden und bin mit der Leistung wirklich sehr zufrieden. Der Nachteil bei den optischen Kabeln ist natürlich der "Robustheitsfaktor". Ein kleiner Knick und du kannst das Kabel vergessen. Die Coax-Kabel sind da weitaus robuster.
 
@Spike und mia.max

Danke für die Hilfe!

Also zwischen DVD und Receiver nimm ich ein optisches Glasfaserkabel für den Ton.

In welcher Preisregion bewegen sich dort die Preise für einfaceh Kabel? Wobei, wie ist das im Hinblick auf die nächste Nintendo Konsole? Ich will mir ja das umstecken ersparen. Vielleicht doch lieber Digitales Coaxial Kabel? Weil 2 optische Kabel wären ja Mist.


Noch eine Frage zum Bildsignal:

Ich habe an meinem DVD Player und Receiver auch Ein und Ausgänge um Bildsignale auszutauschen ... was spricht dafür diese zu verwenden? Und das Bild aus dem Reciever an den TV zu leiten?


Im Grunde ist doch der Ausgang vom DVD zum TV der kürzeste Weg mit den geringsten Verlust oder?
 
orto schrieb:
In welcher Preisregion bewegen sich dort die Preise für einfaceh Kabel?
k.a. fragst halt mal in nem Fachgeschäft nach.

orto schrieb:
Vielleicht doch lieber Digitales Coaxial Kabel?
Weil 2 optische Kabel wären ja Mist.
Warum n digitales Coax Kabel ? ... also ich würd nie mehr was anderes verwenden wollen als die Glasfaser Kabel, zudem wird in Zukunft sowiso immer mehr und mehr auf Glasfaser gesetzt... k.a. warum es überhaupt die Digi-Coax Variante gibt, die sieht schon jetzt sehr selten und is meiner Meinung nach sinnlos (neben dem Glasfaser).

Wie gesagt.. ich hab komplett alle meine Geräte per optischem Kabel mit dem Reciever verbunden und das 0wnt :P

orto schrieb:
Ich habe an meinem DVD Player und Receiver auch Ein und Ausgänge um Bildsignale auszutauschen ... was spricht dafür diese zu verwenden?
nix, mach ich bei mir zuhause auch nicht über den reciever, seh darin keinen Sinn, ausser das dann halt die Kabelwege etwas "schöner" aussehen.

orto schrieb:
Im Grunde ist doch der Ausgang vom DVD zum TV der kürzeste Weg mit den geringsten Verlust oder?
Korrekt... trotzdem hast natürlich mit entsprechend guten Kabeln eigentlich kein Qualitätsverlust.. jedenfalls kein Merkbarer.

Aber is trotzdem sinnlos über den Reciever zu gehen, das Kabel kannst dir einsparen.
 
ich konnte es halt net so recht gut erklären! :rolleyes:

Aber zum Glück konnten es die anderen besser! ;)
 
orto schrieb:
Noch eine Frage zum Bildsignal:

Ich habe an meinem DVD Player und Receiver auch Ein und Ausgänge um Bildsignale auszutauschen ... was spricht dafür diese zu verwenden? Und das Bild aus dem Reciever an den TV zu leiten?

Im Grunde ist doch der Ausgang vom DVD zum TV der kürzeste Weg mit den geringsten Verlust oder?

Wenn dein DVD-Player und Fernseher S-VHS bzw. RGB oder vielleicht sogar YUV beherrscht, dann würde ich natürlich diese Varianten in Betracht ziehen und den DVD-Player direkt mit dem Fernseher verbinden.

Hast du aber auch hier nur die Möglichkeit ein Standard Video-Signal auszugeben, dann ist es egal. Dann kannst das auch über den Receiver laufen lassen.
 
Wie ist eigentlich der Unterschied zwischen S-VHS und RGB?

Gering oder groß?


Zu YUV:

Mein Papa hat einen DVD Player aus Asien der anstatt RGB YUV beherrscht. Wie bekomme ich ein YUV Signal an RGB?
 
mia.max schrieb:
Trotzdem ist es auch heute noch so, das rechte DD5.1 (+DTS) Reciever einiges teurer sind als die PLII fähigen Reciever.
Da ich mir ja vor einiger Zeit mal ne neue Anlage gekauft habe, weiss ich darüber schon etwas bescheid.

:) .. Dann zeig mir mal einen PL2 Receiver der kein DD5.1 & DTS beherrscht :P Also das ist heute kaum der Grund, ich denke dass Spike mit seiner Vermutung schon ins schwarze trifft. Analoge Sound Ausgängen müssen eh vorhanden sein und der digitale Ausgang kostet wieder extra. Ausserdem ist die PL2 Lizenz Dolby auch sicher ne Stange billiger als die DD5.1 Lizenz ;)

Der Hauptvorteil von DD ist übrigens neben der Qualität des Klangs auch die Tatsache, dass die Kanäle discrete sind, also "einzeln" vorliegen. Wenn man die 5 Kanäle aus 2 Kanälen "errechnet", dann hat dies zur Folge dass es gezwungenermassen auch zum "Übersprechen" kommt - also das Signal für die Box rechts hinten automatisch auf jeden Fall auch leicht auf rechts zu hören ist.
In meinen Augen ist PL2 nur dazu gedacht gewesen um altes PL Material aufzuwerten, dies als Soundstandart für Games zu nutzen ist nur als extreme Sparmaßnahme zu werten und als qualitativ total minderwertig.

@orto

Beim Gamecube dürften die sich nicht viel tun, da das RGB Signal recht mies ist (S-Video habe ich nicht getestet). Aber in der Regel ist RGB schon sichtbar überlegen, vor allem wenn man einen günstigen TV einsetzt, da ein RGB Signal nicht so stark durch die interne Bildverarbeitung des TVs leidet.

YUV an RGB .. kannste knicken, es gibt zwar Wandler, aber die bringens nicht wirklich. Der Durchschnittsfernseher versteht in Deutschland eh kein YUV (das ist eher für die großen Geräte mit progressiver Ausgabe wie digitale Projektoren gedacht). Wenn du deinen Cube snpinnen willst, dann am besten direkt per Scart@RGB (und dann wieder am besten per Digitalem RGB Kabel das genausoviel kostet wie der Cube ;) ).
 
runemaster schrieb:
:) .. Dann zeig mir mal einen PL2 Receiver der kein DD5.1 & DTS beherrscht :P
;)

wie gesagt ich interessiere mich sowiso nur für Geräte die im oberen Preissegment stecken und daher halt schon alles drauf haben.

Quality 0wns ! :)

runemaster schrieb:
Also das ist heute kaum der Grund, ich denke dass Spike mit seiner Vermutung schon ins schwarze trifft.
Nur das er eben dabei vergessen hat, dass es auch um die Soundhardware geht, welche eben entsprechend hochwertiger sein muss, um DD5.1 in echtzeit berechnen zu können.

runemaster schrieb:
Ausserdem ist die PL2 Lizenz Dolby auch sicher ne Stange billiger als die DD5.1 Lizenz ;)
sicher gut möglich

runemaster schrieb:
Der Hauptvorteil von DD ist übrigens neben der Qualität des Klangs auch die Tatsache, dass die Kanäle discrete sind, also "einzeln" vorliegen. Wenn man die 5 Kanäle aus 2 Kanälen "errechnet", dann hat dies zur Folge dass es gezwungenermassen auch zum "Übersprechen" kommt - also das Signal für die Box rechts hinten automatisch auf jeden Fall auch leicht auf rechts zu hören ist.
gute info !
... das würde auch (endlich) erkären warum ich den Unterschied von PLII zu DD als so gross empfinde.
 
So leude ihr habt mich jetzt ganz hibbelig gemacht mit dem ganzen geschreibsel hier..

Ich will jetzt auch sonding.

Aber ich habe nicht vor Geld zu sparen nur kann ich mir nicht die schweineteuren Teile leisten. (so ab 2000 SFR für einen Empfänger..)

Nächste generation will ich auch mit 5.1 dabei sein, und so weiter.

Ich fasse mal zusammen.

Erstes Kabel:
Als erstes braucht man ein Kabel von der Konsole/DVD Player (den konsolen :D) zu einem Gerät das die Signale annimmt und dann an den Fernseher weitergibt. Und gleichzeitig noch die Soundkanäle an die Boxen weitergibt.
Da ist wohl ein Gutes Kabel nötig. Da Kabel in diesem Bereich kaum in die vierstelligen Bereiche kommen wird in diesem Fall wohl _das Beste_ Kabel gut sein.

-> Empfänger/Reciever (anglizismen pah!)
Der nimmt die Signale an (verarbeitet sie) und leitet sie weiter an die Boxen/den Fernseher.
Oder?

Da gibt es wohl sehr teure Modelle die alles mögliche können und hammergut sind, aber für mich zu krass. (hehe 7000 SFr..)
Pro Logic II und DD5.1 sollte das vieh schon können.

Dann gibt es noch Kabel zu den Boxen und die Boxen selber.
Da ist das ausschlaggebendste das die Boxen nicht hässlich sind und mein Wohnzimmer nicht verschandeln. Und gleichzeitig gute quali abliefern.
(WAF faktor nicht vergessen!)

Hab ich was vergessen?
Ach ja einen gscheiden DVD Player bruuch i a no. Elegant nicht zu protzig und nicht zu fett. Und KEIN verdammtes rumgeflimmere.. (Hmm mit HD noch..) Ne keine Bös-Box! Ich hab elegant gesagt.

Und dett soll alles in son Empfänger reingesteckt werden können..

/ajk
 
@mia.max

War gestern bei einem echten Hifi Fachhändler und habe mit ihm über Digitale Coaxial Kabel geredet. Er meinte er würde keinen Unterschied zu Chinch hören! Auch bei Optisch Digital meint er er würde nix hören ;-)


Ich meine jedes Ohr ist anders, aber die haben dort zum Teil Anlagen die über 60.000 euro Kosten und auch hochertwige Chinch stecker.

natürlich fällt und steigt alles mit der Qualität des jeweiligen Kabels. Ein optisches "Supermarktkabel" wird einem 200euro Chinch Kabel kaum was entgegensetzen können.
 
mia.max schrieb:
runemaster schrieb:
:) .. Dann zeig mir mal einen PL2 Receiver der kein DD5.1 & DTS beherrscht :P
;)

wie gesagt ich interessiere mich sowiso nur für Geräte die im oberen Preissegment stecken und daher halt schon alles drauf haben.

Quality 0wns ! :)

:) ... wirst du auch nicht können, es gibt nämlich keine :P Receiver mit PL2 Unterstützung bieten IMMER auch DD5.1 etc, weil das eh keinen wirklichen Unterschied mehr macht (Hardwaretechnisch, klanglich natürlich schon).

Wer "günstig" was sucht hat eigentlich nur wenige Alternativen. Zum einen soll das Logitech (THX-select ? home ?) sehr gut sein, zum anderen gibt es Sets wie das JBL ESC333 schon gebraucht sehr günstig (unter 200€) was dann auch klanglich schon verdammt ordentliche Ergebnisse liefert.

Wer "ernsthaft" Surroundsound geniessen will sollte aber bei den Receivern ab 400€ und je Kanal 100+ Watt anfangen. Aktiver Subwoofer sollte bei kleinen Boxen und/oder resistenten Nachbarn auch zum Muss gehören. Bei den Boxen sollten es eigentlich auch identische Vollbereichs-Speaker für alle 5 Kanäle sein, wobei natürlich auch abgestimmt Sets tauglich sind. Aber wie das so oft ist .. am Anfang kann auch Schrott begeistern, hat man aber mal ein ordentliches Set gehört ;)

Also unter 500€ würde ich eher im Gebrauchtbereich ne sehr hochwertige Stereo-Anlage einsetzen. Über 500€ kann man mit ein wenig Geduld schon sehr coole Surround Sachen finden. Bezogen auf "richtige" Anlagen. Optimal liegt man so um die 1000€ wo schon durchaus THX (also das große !!) Boxen & Verstärker zu haben sind.

Für den Anfang halt ein JBL Set kaufen .. damit ist man schon sehr gut bedient und hat sich auch keinen Schrott andrehen lassen.

Wer natürlich eh nur den Cube anpinnen möchte darf sich auch auf die billigen Sets stürzen mit schwachen Rear-Speaker/Verstärkern, da der Cube eh vergleichsweise hinten ansteht. Finger weg würde ich sagen bei den Billig Boxen Sets von Eltax & Co. - die sind nur was für Leute die Bass nur als BUMMBUMM kennen ;)

Bei der Verkabelung kann man sowohl optisch als auch coax frei wählen. Macht eh keinen Unterschied im Klang. Hier spielen wohl am ehesten die Anschlüsse am Verstärker ne Rolle. Meiner hat nur 2x coax un 7x optisch, da ist wohl klar dass ich viele teure optische einsetze. Aber ich würde immer die Coax vorziehen solange ich sie nicht neben den Stromkabeln verlegen muss, denn sie sind günstiger und unempfindlicher.
 
@runemsaster

Da du in diesem Gebiet ja wirklich ein Experte zu sein scheinst hab ich mal ne Frage.
Kannst du bitte mal das Angebot, welches mir sebcube weiter oben vorgeschlagen hat, anschauen und mir sagen, was du davon hälst???
 
sebi88 schrieb:
@runemsaster

Da du in diesem Gebiet ja wirklich ein Experte zu sein scheinst hab ich mal ne Frage.
Kannst du bitte mal das Angebot, welches mir sebcube weiter oben vorgeschlagen hat, anschauen und mir sagen, was du davon hälst???

@RuneMasters:
Mach das mal, denn ich weiß nichso recht ob die jetz gut sin oder net, :rolleyes: weil ich ja auch eher so ne teurere von Yamaha hab! :P

Nur damit sebi 88 mal von nem richtigen Profi nen Rat bekommt! ;)
 
Also die Creative Sets kenne ich nicht besonders gut, weil die bestenfalls mal in Spielezeitschriften getestet werden. Und bisher ist wohl nur das Logitech gut genug gewesen um auch mal in Magazinen erwähnt zu werden die übers Spielen hinweg gehen.

Also von den Daten klingt das ganz gut, aber du solltest es nicht benutzen um Räume zu beschallen, sondern eher EINEN Sitzeplatz. Alleine der Preis sagt ja schon, dass es nicht wirklich gut sein kann (also schon gut um einen Platz zu beschallen, aber halt nicht einen Raum !!). Ich würde als unterstes Limit wirklich das Logitech Set setzen :)
 
orto schrieb:
natürlich fällt und steigt alles mit der Qualität des jeweiligen Kabels. Ein optisches "Supermarktkabel" wird einem 200euro Chinch Kabel kaum was entgegensetzen können.
Falsch, ein digitales Signal (egal ob über optisch oder über Coax) ist immer besser als ein Analoges Signal, da es bei der digitalen Übertragung wirklich absolut keine Qualitätsabstriche geben kann.

Klar wirst du den Unterschied nicht hören, wenn du ein gutes Chinch Kabel verwendest, aber rein teoretisch liefern digitale Audio-Daten immer den besten Klang, daher verwende ich auch nur optische Kabel.

Bisher is mir noch nie ein Glasfaser Kabel kaputtgegangen... von dem her muss man sich da auch wirklich keine Gedanken drüber machen.

Die Qualität des Tones hängt sowiso am meisten von dem verwendeten Reciever, den Boxen und deren Kabel ab... und genau da lohnt es sich eben imo überhaupt nicht zu sparen.
 
mia.max schrieb:
orto schrieb:
natürlich fällt und steigt alles mit der Qualität des jeweiligen Kabels. Ein optisches "Supermarktkabel" wird einem 200euro Chinch Kabel kaum was entgegensetzen können.
Falsch, ein digitales Signal (egal ob über optisch oder über Coax) ist immer besser als ein Analoges Signal, da es bei der digitalen Übertragung wirklich absolut keine Qualitätsabstriche geben kann.

Klar wirst du den Unterschied nicht hören, wenn du ein gutes Chinch Kabel verwendest, aber rein teoretisch liefern digitale Audio-Daten immer den besten Klang, daher verwende ich auch nur optische Kabel.

Bisher is mir noch nie ein Glasfaser Kabel kaputtgegangen... von dem her muss man sich da auch wirklich keine Gedanken drüber machen.

Die Qualität des Tones hängt sowiso am meisten von dem verwendeten Reciever, den Boxen und deren Kabel ab... und genau da lohnt es sich eben imo überhaupt nicht zu sparen.

Mia sooo ist das auch nicht ganz richtig, auch wenn du grundsätzlich natürlich schon in die richtige Richtung gehst. Oft haben gerade im Stereo Bereich aber hochwertige CD-Player bessere A/D Wandler und der Klang über Chinch ist dann teilweise besser als wenn man die A/D Wandler des Verstärkers benutzt. Hier merkt man dann auch den Unterschied zwischen günstigen und teuren Analog Kabeln, wobei ich einen Teufel tun werde und mehr als 5€ je Meter für ein Kabel ausgebe.

Grundsätzlich sind aber digitale Kabel in gleichwertigen Komponenten Systemen den analogen Kabeln deutlich überlegen. Wobei der Preisunterschied zwischen digitalen Kabeln im Bereich des Voodoo endet und bei mechanischer Stabilität beginnt. Es gibt zwar immer wieder in HiFi Puristen Kreisen die berühmte Jitter Diskussion, aber solange wir unter 10000€ bleiben sollten wir uns das hier sparen ;)
Dass mir nie ein optisches Kabel kaputt gegangen ist kann ich nicht sagen. Ich kaufe mir inzwischen bei Reichelt die günstigen optischen Kabel (5m ca. 15€ ) - hier ist schon die Qualität so gut, dass man sich Mühe geben muss um sie kaputt zu bekommen. Aber bei den teilweise mitgelieferten Kabeln kann man doch schnell mal die Adern brechen.

Und wo wir gerade bei Kabeln sind .. für Anlagen gibt es viele gute Tipps wie man günstig im Baumarkt hochwertige Strippen bekommt. Als Kabeldurchschnitt verwende ich selbst nur 1,5qmm, was eigentlich zu wenig ist, aber dennoch passt es noch gut. Wenn ich neu kaufen würde wären es sicher 2,5qmm Kabel (aber meine Oehlbachkabel habe ich mir im jugendlichen Wahnsinn damals für viel Geld gekauft und jetzt werden die vorerst auch nicht gewechselt .. wider besseren Wissens ;) ).
Zum Subwoofer würde ich aber ein dickeres Kabel verwenden wenn ein passives Modell eingesetzt wird. Damals hatte ich mal nen Boston THX Sub mit schönem Mono-Block dahinter, den hab ich glaube ich über 6qmm angeschlossen. Bei dem was da rüber gegangen ist war das wohl auch ne gute Wahl, das Kabel hat mich damals bei 1,5m Länge so um die 50DM gekostet. Heute kann ich so einen Sub nimmer verwenden, das würden meine Nachbarn niemals mitmachen.
 
Zurück
Top Bottom