... wer ist der Wertvollste im ganzen Land?
Diese Frage stellt jährlich das Wirtschaftsmagazin Business Week und ermittelt dabei den Markenwert zahlreicher Produkte und Unternehmen. Auch Microsoft, Sony und Nintendo fehlen da nicht. Frei nach dem Motto: Sag mir deinen Namen und ich sag dir, was du wert bist. Aber welches Unternehmen hat den größten Markenwert und hinter welcher Marke sehen alle drei Konzerne alt aus?
Ermittelt wird der Markenwert durch eine Berechnung, der der prozentuale Anteil der Marke am Umsatz des Gesamtunternehmens zu Grunde liegt. Auf der Basis von Analystenaussagen wird dann eine Prognose des Werdegangs der jeweiligen Marke für die nächsten fünf Jahre in die Berechnung des Marktwertes einbezogen. Politische und sogar kulturelle Risiken finden ebenfalls Platz in der Berechnungsformel... doch genug der Mathematik.
Von den drei großen Konsolenherstellern erzielte Microsoft auf Platz 2 den größten Markenwert (wobei fairerweise natürlich die Produktvielfalt des Redmonder Konzerns erwähnt werden muss). Beziffert wurde der Wert von Microsoft mit 61,372 Mrd. US-Dollar. Sony belegte Rang 20 mit 12,759 Mrd. US-Dollar. Mit 6,480 Mrd. US-Dollar verlor Nintendo 21 Prozent an Wert gegenüber dem Vorjahr.
"Für Kinder hat die Marke eine ungebrochene Anziehungskraft. Doch was geschieht mit den Spielern die erwachsen geworden sind?" fragt der Spiegel mit Verweis auf die Studie.
Wie auch im letzten Jahr belegte übrigens Coca-Cola Rang 1 der wertvollsten Marken dieser Welt. "Coca-Cola - Make it real."
quelle: areaxbox
Passt gut zum Thema, denn ohne Grund verliert ein Unternehmen nicht 21% an Wert in einem Jahr.
Diese Frage stellt jährlich das Wirtschaftsmagazin Business Week und ermittelt dabei den Markenwert zahlreicher Produkte und Unternehmen. Auch Microsoft, Sony und Nintendo fehlen da nicht. Frei nach dem Motto: Sag mir deinen Namen und ich sag dir, was du wert bist. Aber welches Unternehmen hat den größten Markenwert und hinter welcher Marke sehen alle drei Konzerne alt aus?
Ermittelt wird der Markenwert durch eine Berechnung, der der prozentuale Anteil der Marke am Umsatz des Gesamtunternehmens zu Grunde liegt. Auf der Basis von Analystenaussagen wird dann eine Prognose des Werdegangs der jeweiligen Marke für die nächsten fünf Jahre in die Berechnung des Marktwertes einbezogen. Politische und sogar kulturelle Risiken finden ebenfalls Platz in der Berechnungsformel... doch genug der Mathematik.
Von den drei großen Konsolenherstellern erzielte Microsoft auf Platz 2 den größten Markenwert (wobei fairerweise natürlich die Produktvielfalt des Redmonder Konzerns erwähnt werden muss). Beziffert wurde der Wert von Microsoft mit 61,372 Mrd. US-Dollar. Sony belegte Rang 20 mit 12,759 Mrd. US-Dollar. Mit 6,480 Mrd. US-Dollar verlor Nintendo 21 Prozent an Wert gegenüber dem Vorjahr.
"Für Kinder hat die Marke eine ungebrochene Anziehungskraft. Doch was geschieht mit den Spielern die erwachsen geworden sind?" fragt der Spiegel mit Verweis auf die Studie.
Wie auch im letzten Jahr belegte übrigens Coca-Cola Rang 1 der wertvollsten Marken dieser Welt. "Coca-Cola - Make it real."
quelle: areaxbox
Passt gut zum Thema, denn ohne Grund verliert ein Unternehmen nicht 21% an Wert in einem Jahr.