- Das REV Design ist bekannt und sieht sehr gut aus
- Alte Spiele werden sehr wahrscheinlich was kosten wenn man sie downloaden will
- Man geht davon aus das man Spiele auch kostenlos downloaden kann im Bezug auf spezielle Events oder als Geschenke durch Spielekauf von REV Titeln!
- Die alten downloadbaren Spiele werden teilweise einer kleinen frische Kur unterzogen.
- Der Nintendo Online Service an sich wird kostenlos sein. Dadurch versucht man u.a einen größeren Onlinespieler Anteil zu kriegen als bei der Xbox.
- Third Party Hersteller können natürlich Gebühren auf ihre Spiele für den Onlinemodus erheben.
- Der Controller ist scheinbar fertig.
- Third Party Entwicklern wurde der Controller vorgestellt (EGM Interview mit Reggie) und sie sind angeblich sehr davon angetan.
- Mit dem Controller lassen sich alle Titel vom NES-N64 spielen, man bedenke was für Unterschiede zwischen den jeweiligen Controllern liegen!
- Der Controller ist Wireless!
- Ein neues Zelda ist für den REV in der Entwicklung
- 2 bestätigte Starttitel (Smash Brothers Online, Final Fantasy Crystal Chronicles Online)
- Weitere Third Party Spiele sind für den REV angeblich in der Entwicklung
- Der REV wird wahrscheinlich die billigste Konsole werden. (Aussage das man den REV so günstig wie möglich halten will)
--------------------------------
Was fehlt:
- Das Aussehen des Controllers
- Der genaue Preis des REVs
- Die technischen Details des REVs
- Der genaue Third Party Support (welche Firmen unterstützen den REV)
--------------------------------
Third Party Support:
- Square Enix (Final Fantasy Crystal Chronicles Online)
- Ubi Soft? (Killing Day als Multiplattformtitel der Next Gen angekündigt)
-------------------------------
Könnte so der Controller aussehen?:
Moses schrieb:
Nintendo lässt uns ja noch zappeln - aber das Amt ist eine verlässliche Quelle. In dem Fall das Patentamt der USA, bei dem der Revolution-Controller angemeldet wurde. In dem Dokument, in dem die Revolution als "Game Device" und der Controller als "Behälter, vom Spieler gehalten" bezeichnet wird, werden die technischen Fakten verraten des revolutionären Controllers verraten.
Als erstes wird eine gryoskopische Funktion beschrieben - hinter sehr viel technischer Sprache steckt die Aussage, dass der Contoller die Möglichkeit bietet, über das Kippen oder Bewegen desselben ein Spiel zu steuern - und dies angeblich in sehr feiner Auflösung. Dieses Feature braucht angeblich kaum Rechenleistung.
Ebenfalls bestätigt: Der LCD-Screen. Er soll rechteckig sein und sich in der Mitte befinden. Dann werden die Buttons beschrieben: Links des Displays befindet sich das D-Pad und der Start und Select-Button, rechts ein A- und ein B-Button, und links und rechts an der Stirnseite je ein Shoulder-Button. Mehr Buttons wird es auf dem Controller nicht geben. Dafür spricht man in dem Dokument dann wieder von einer eigenen CPU und deren Verbindung zum LCD-Controller - ob das eine Bestätigung des Touchscreens ist, bleibt abzuwarten. Dafür bestätigt: es gibt einen Cardridgeslot - eventuell für die Speicherkarten, hier bleibt das Patentamt vage. Möglich wäre auch, dass hier die downgeloadeten Spiele gespeichert werden und von dort gestartet werden können.
Soviel zum Mysterium Revolution-Controller. Interessant auf jeden Fall der LCD, besonders wenn er wirklich Touchscreen-Funktionalität bietet. Mindestens genauso interessant: Das Zurück zu zwei Buttons und das Fehlen eines Analog-Sticks - erste Vermutungen sprechen davon, dass die Gyroskop-Funktion den Stick ersetzen soll.
Bilder gibt es noch keine, ebenso fehlt die offizielle Ankündigung von Nintendo - aber jetzt wissen wir wenigstens, was uns technisch erwartet