daMatt
L20: Enlightened
tl;dr: Semantische Gründe meistens. Wie du schon sagst, der Sinn des gesagten muss richtig wiedergegeben werden, es muss - oder kann - nicht immer 1:1 übersetzt werden.Ich hab mal Netflix eine Chance gegeben, in dem ich "The Americans" in Originalsprache mit deutschen Untertiteln geschaut habe. Die Qualität ist super.
Die Untertitel sind aber wie bei Videospielen bescheuert. Wieso übersetzen sie nicht einfach 1:1, wenn es möglich ist? Künstlerische Freiheit kann mal in Ordnung sein, aber ich finde es einfach krass, wie Wörter einfach komplett anders übersetzt werden, auch wenn der Sinn letztendlich in etwa stimmt.
Noch schlimmer finde ich, dass nur 4 von 6 Staffeln verfügbar sind. Seit einem Jahr ist die Serie durch, aber es fehlen noch 2 Staffeln? Was soll denn so ein Mist? Blu rays gibt es nicht, aber ich könnte Staffel 5 + 6 für 15 + 25 € digital kaufen. Wer macht denn so einen quatsch?
Ich hab mich nun zu sehr an die englischen Stimmen gewöhnt und benötige die Untertitel. Jetzt muss ich mich nach einer grauen Alternative umschauen. Ich hab doch kein Bock noch Monate oder Jahre zu warten, bis es vielleicht kommt.
Aber wenn du das im OT anscheinend so gut verstehst, was brauchst dann überhaupt Untertitel?
Eben gefunden
Goldene Regeln für das Untertiteln
...
- Die Übersetzung sollte von hoher Qualität sein und sowohl sprachliche Eigenheiten als auch kulturelle Nuancen berücksichtigen.
- Es sollten einfache semantische Einheiten verwendet werden.
- Dort, wo der Text komprimiert werden muss, sollte der Zusammenhang nicht verloren gehen.
- Der Untertitel-Text sollte von Zeile zu Zeile und von Untertitel zu Untertitel Sinneinheiten bilden.
- Jeder Untertitel sollte, so weit wie möglich, syntaktisch in sich abgeschlossen sein.
- Die Sprachebene sollte dem gesprochenen Text entsprechen. 9. Die verwendete Sprache sollte (grammatikalisch) „korrekt“ sein, denn Untertitel unterstützen das Lesen- und Schreibenlernen
...
Zuletzt bearbeitet: