Wenn Mario Kart DS am 25. November erscheint, fängt für die Rennspiel-Reihe eine neue Ära an. Damit werden ihre Sternstunden aber keineswegs vergessen sein. Heute unternehmen wir nämlich eine Probefahrt auf den klassischen Kursen, die zu unserer Freude auch in Mario Kart DS wieder auftauchen.
Unter den 32 zur Verfügung stehenden Rennstrecken sind 16 klassische Kurse aus der Mario Kart-Reihe. Hideki Konno, der Produzent von Mario Kart DS, verriet uns während eines Interviews auf der Games Convention in Leipzig: "Wir haben die 16 Kurse ausgewählt, die den Leuten in der Vergangenheit am besten gefallen haben... Ich glaube, dass die Spieler, die diese Kurse bereits gespielt haben, in Nostalgie schwelgen werden."
Und tatsächlich haben wir das eine oder andere nostalgische Tränchen verdrückt, als wir auf Rennstrecken entlang rasten, die wir seit Jahren nicht erlebt haben. Das war sehr aufregend!
Wie sich Geschichte wiederholt
Der Retro Grand Prix bietet 16 klassische Rennstrecken, die in vier Cups aufgeteilt sind: Shell, Banana, Leaf und Lightning. Jeder davon umfasst vier Kurse aus altbekannten Mario Kart-Spielen.
Der erste Kurs, den du befährst, ist passenderweise auch der erste Kurs aus dem ersten Mario Kart-Spiel: Mario Circuit 1 aus Super Mario Kart für das Super Nintendo.
Wenn du (wie wir) alt genug bist, um dich an diese Rennstrecken erinnern zu können, wird es dich freuen, dass sich außer der Grafik nichts verändert hat. Anstatt des flachen "Mode 7"-Stils aus der SNES-Ära erscheinen die Kurse jetzt in 3D gerendert. Die Grafik der Klassiker wurde tatsächlich noch einmal von Grund auf überarbeitet.
Nachdem wir zunächst über den Kurs aus Super Mario Kart gerauscht sind, durften wir unsere Lieblingsrennstrecke aus Mario Kart 64 genießen: Moo Moo Farm. Der holprige Farm-Kurs wurde in perfekter Manier neu erstellt - bis hin zu den lästigen Maulwürfen, die dein Kart ins Straucheln bringen. Selbst die coole Banjo-Musik wurde in Mario Kart DS übernommen.
Super Soundeffekte
Die Soundeffekte wurden ebenfalls aufgewertet. Dank des erstklassigen Surround-Sounds des DS kannst du die anderen Charaktere während des Rennens hören. Du vernimmst Peachs Kichern, wenn sie dich überholt, und Donkey Kongs verärgertes Grummeln, wenn du ihm eine Banane in den Weg wirfst.
Der nächste Kurs, den wir im Banana Cup ausprobiert haben, stammte aus Mario Kart: Super Circuit für den GBA. Fans der Rennspielreihe werden sich noch gut an die Lava spuckenden Abgründe, die herum schwebenden Thwomps und die strategisch platzierten Beschleuniger erinnern. Zum Glück sind die Beschleunigungsklassiker auch in Mario Kart DS dabei. Wenn du also im November beim Rennen über die Wi-Fi-Connection von einem anderen Spieler überholt wirst, handelt es sich wahrscheinich um einen alten Mario Kart-Meister.
Als letzten der klassischen Kurse haben wir eine der besten Strecken aus Mario Kart: Double Dash!! für den Nintendo GameCube ausprobiert - Pilz-Brücke. Um eine gigantische Brücke herum findet das Rennen auf einer ganz normalen und viel befahrenen Straße statt. Dadurch wird aus einem Rennen mit acht Spielern ein turbulentes Karambolage-Rennen.
Dadurch, dass zu den 16 neuen Kursen die 16 Klassiker hinzugefügt wurden, bietet Mario Kart DS mehr Kurse als jemals in einem Mario Kart-Spiel vorkamen. Und Neulinge, die die Serie noch nicht kennen, dürfen Kart-Racing der Spitzenklasse erleben. Außerdem brauchen sich Mario Kart-Fans keine Sorgen zu machen, dass mit den von ihnen so hoch geschätzten Kursen Schindluder getrieben wurde. Im Gegenteil, diese Tracks spielen sich so großartig wie früher. Durch das Hinzufügen neuer Items (sowie alter Favoriten wie Roten Panzern und Bananen) sind sie eigentlich noch besser geworden.
So, das ist erstmal alles, was wir dir über den Retro Grand Prix aus Mario Kart DS verraten können. Demnächst informieren wir dich dann über den Nitro Grand Prix mit seinen brandneuen Kursen, die extra für dieses Spiel entworfen wurden, sowie über viele weitere Details aus dem besten Mario Kart-Spiel aller Zeiten!