Kinect vs. PSMove vs. MotionPlus

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller finley
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Welches Konzept berzeugt Euch am meisten?


  • Stimmen insgesamt
    641
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Der Fortschritt in der Videospielbranche ist bisher immer auf höhere Leistungsfähigkeit zurückzuführen, sonst wären wir heut nicht dort wo wir heut sind.
Um dir das verständlich zu machen, weder ein SM64, weder ein Zelda OoT, weder ein SMG, noch ein MP und schon recht kein WMP hätte es ohne den Fortschritt bei der Leistungsfähigkeit gegeben!

höhere Leistungsfähigkeit ist unauseichlich. Zumindest für Nintendo und Co. Was wirklich zählt ist wer die besten Ideen hat, die zu so einer Leistung passen. Eingabegeräte spielen durchaus eine wichtige Rolle. Firmen sollten vermeiden, das die Kunden wie Fluglotzen, Hampelmänner oder Elefanten aussehen und das die Eingabegeräte auch im Dunkeln funktionieren.
 
wer den Takt vorgibt und wer nicht, das ist alles.
Genau, wer den Takt vorgibt, man sieht ja an der Unterstützung wie begeistert die Branche vom Taktgeber mit ihrer 50 Millionen Konsole ist...............irgentwo scheint es wohl noch einen Fehler im System zu geben, den die meisten auch sehen.
Das MS wie auch Sony mit ihren Konsolen in Bezug des erfolges fehler gemacht haben, ok, sie haben halt nicht das Marketing von Apple geklaut, aber bei der Software haben sie alles richtig gemacht, was einen als Zocker mehr interessiert ist jeden selbst überlassen.
 
also über ein oblivion mit 2 Motioncontrollern in der hand, würde ich mich freuen... gibt es ein spiel auf der wii? wo man mit 2 motioncontrollern gleichzeitig spielt? also so action game?

Na logo, House of the Dead: Overkill natürlich. :goodwork:
Und jetzt sag mir nicht, dass das kein Action-Game ist. ;)
 
Mal ausm Heise-Forum zu Natal:

"Hätte Apple das mal erfunden....
es wäre DIE Nachricht des Jahrhunderts geworden!!!

Das wäre der Beweis gewesen, dass Apple einfach am coolsten,
innovativsten und überhaupt am aller aller tollsten ist!!

His Steveness hätte es in einer Keynote als "One more thing"
präsentiert - mit einer neuen "must have" I-Natal hardware.

Inkompatibel zu allem was es bisher gibt und natürlich hoffnungslos
überteuert.

Neue Spiele gäbe es über "die neue Itunes 8.3.3.5" Version und
exklusiver Vertriebspartner wäre "ein ultra cooler" ehemaliger
Monopolist mit verbraucherfeindlichen exklusiven Tarifen.

Schade schade schade - nun muss die Revolution warten, bis Steve im
Oktober das "I-Tablet" seinen Jüngern darbieten kann - wie immer wird
es eine "Revolution" in Punkto Benutzerfreundlichkeit, Haptik und
Feelgood sein."


Scheint ja noch gut zu funktionieren. Aber lieber ma abwarten. Am Ende werdens sowieso nur die Gamer zocken, die schon ne Wii haben.
Denn alle anderen wollten dann ja mitm Zocken aufhören.
 
Natal win imo.
Natal ist was neues, komplett neue technik, komplett neue möglichkeiten, der Dildo
wirkt einfach nur wie nen abklatsch, auch wenn er 3d raumposition erkennung hat,
dafür aber kein pointer.
 
Das sowieso ;)

Aber sehe gerade. Natal hieß früher ZCam und die Gamingsachen wurden kurz nach Wii-Release da implementiert. Dann im März diesen Jahres hat sich MS die ganzen Assets von der Firma dafür geholt.
Also ist Natal wohl erst seit März diesen Jahres in Entwicklung bei MS, davor bei der eigentlichen Firma von ZCam.
 
Natal win imo.
Natal ist was neues, komplett neue technik, komplett neue möglichkeiten, der Dildo
wirkt einfach nur wie nen abklatsch, auch wenn er 3d raumposition erkennung hat,
dafür aber kein pointer.
Naja ein abklatsch ist das sicherlich nicht. Es gab davon schon videos die auf 2002 oder so zurückgehen.^^

Irgendwo hier im Thread habe ich das auch chon gepostet. Es war ein Sony vortrag an der Stanford Uni^^
 
Übrigens.

Ich erinner mich noch an ein Miyamoto-Zitat aus 2005/2006, wo er meinte, dass wenn Sony und MS nachziehen (er meinte halt Competitors) mit Motion-Steuerungen, dann ist die "Revolution" vollzogen.

Leute, dies vorher schrecklich fanden und Gaming aufhören wollten, wenn sowas auf der 360/Ps3 kommt, findens plötzlich total toll.

Nun gibts hier und im NeoGAF genug Diskussionen darüber. Da hatte Miyamoto wohl Recht gehabt ;)
 
Übrigens.

Ich erinner mich noch an ein Miyamoto-Zitat aus 2005/2006, wo er meinte, dass wenn Sony und MS nachziehen (er meinte halt Competitors) mit Motion-Steuerungen, dann ist die "Revolution" vollzogen.

Leute, dies vorher schrecklich fanden und Gaming aufhören wollten, wenn sowas auf der 360/Ps3 kommt, findens plötzlich total toll.

Nun gibts hier und im NeoGAF genug Diskussionen darüber. Da hatte Miyamoto wohl Recht gehabt ;)
ich finde es immernoch scheiße ich sagte nur, dass Sony schon verdammt lange an sowas arbeitet und nicht erst seit dem Wii^^
 
Übrigens.

Ich erinner mich noch an ein Miyamoto-Zitat aus 2005/2006, wo er meinte, dass wenn Sony und MS nachziehen (er meinte halt Competitors) mit Motion-Steuerungen, dann ist die "Revolution" vollzogen.

Leute, dies vorher schrecklich fanden und Gaming aufhören wollten, wenn sowas auf der 360/Ps3 kommt, findens plötzlich total toll.

Nun gibts hier und im NeoGAF genug Diskussionen darüber. Da hatte Miyamoto wohl Recht gehabt ;)

Nö finds immer noch Scheiße und werde es auch in Zukunft Scheiße finden.
 
Übrigens.

Ich erinner mich noch an ein Miyamoto-Zitat aus 2005/2006, wo er meinte, dass wenn Sony und MS nachziehen (er meinte halt Competitors) mit Motion-Steuerungen, dann ist die "Revolution" vollzogen.

Leute, dies vorher schrecklich fanden und Gaming aufhören wollten, wenn sowas auf der 360/Ps3 kommt, findens plötzlich total toll.


Nun gibts hier und im NeoGAF genug Diskussionen darüber. Da hatte Miyamoto wohl Recht gehabt ;)

also so wie ich das sehe findens immer noch alle scheisse nur freuen sich die fanboys das ihr system besser ist als das der wii... spielen will trotzdem niemand damit

und das alles obwohl noch niemand überhaupt ein richtiges game von MS oder sony gesehen geschweige denn gespielt hat... xD
 
Es freuen sich nur alle darüber das der Wii sein alleinstellungsmerkmal verliert, die Euphorie an sich über die bevorstehende Casual Games Welle hält sich doch arg in Grenzen.
 
fand auch den wiimote schon 1a, sonst haet ich mir ja nie ne Wii gekauft.
Das Problem anner Wii ist doch nicht die Steurung, ok oft hat sie keinen wirklichen
nutzen, ausser die feeling aenderung, so gameplaytechnisch, aber das problem ist
die software und nicht die wiimote.
 
fand auch den wiimote schon 1a, sonst haet ich mir ja nie ne Wii gekauft.
Das Problem anner Wii ist doch nicht die Steurung, ok oft hat sie keinen wirklichen
nutzen, ausser die feeling aenderung, so gameplaytechnisch, aber das problem ist
die software und nicht die wiimote.

naja für mich ist das problem ich merk im spiel keinen unterschied ob ich jetzt den kontroller bewege oder nen knopf drücke nur find ich das knopf drücken weitaus schneller und bequemer...
und so minispielsammlungen wie wii sports, play, etc. haben mich noch nie interesiert
 
Was ne pWnage, alles was MS anfasst, wird diese Gen wohl zur Referenz...

Ausprobiert: Project Natals revolutionäre Bewegungserkennung

Als Microsoft auf der E3 erstmals seine neue Kamerasteuerung Project Natal präsentierte, visionierte der Software-Konzern von einer völlig neuartigen, intuitiven Eingabemethode ohne störende Steuergeräte. Doch die Konkurrenz von Nintendo und Sony wetterte, dass eine Kamerasteuerung niemals so genau sein könne, wie ein Controller mit Knöpfen. In Köln konnten wir uns auf der Gamescom bei einem kurzfristig anberaumten Termin selbst ein Bild davon machen, wie gut die 3D-Kamera tatsächlich funktioniert, und was für neue Steuerungs- und Spielkonzepte mit ihr umsetzt werden könnten.

Fotos und technische Detailfragen waren nicht erlaubt. Microsoft will mit seiner Vorführung zeigen, dass Natal real ist und wirklich funktioniert – und das gelang ihnen innerhalb der 20-minütigen Probe zweifelsohne. Die Journalisten konnten zunächst zwei verschiedene Demoprogramme selbst ausprobieren, die zum einen die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems und die Sensibilität demonstrierten. Bei einem Squash-Spiel musste der Spieler Bälle auf eine Bauklotzwand schießen und abwehren. Dazu setzte er Arme, Beine und sogar die Hüften ein. Die Kamera erkannte jeden Probanden auf Anhieb, ohne vorher kalibriert werden zu müssen. Eine virtuelle Spielfigur auf dem Bildschirm bewegte sich nahezu verzögerungsfrei zum Spieler, riss Arme und Beine hoch und kreiste mit den Hüften.

Bei der zweiten Demonstration wurde das Spiel "Burnout Paradise" für Natal so umkonfiguriert, das der Spieler mit beiden Fäusten den Wagen lenken konnte. Gas gab er, indem er den rechten Fuß nach vorne und zum Bremsen nach hinten stellte. So ließen sich die Wagen selbst bei hohem Tempo exakt zwischen Leitplanke und Gegenverkehr steuern.

Im Anschluss zeigte Microsoft die genauere Funktionsweise der Kamerasensoren und der Erkennungs-Software. Die Natal-Kamera zeichnet sowohl ein optisches wie auch ein Infrarotbild auf. Dadurch kann sie den Spieler auch bei schlechten Lichtverhältnissen erkennen. Die Software errechnet aus dem optischen und Wärmebild sowie den Tiefeninformationen ein Skelett, das jede Bewegung des Spielers nachvollzieht. Ohne sonst übliche Markierungskugeln vollführt das System ein Motion-Capturing des gesamten Körpers in Echtzeit. Das Skelett besteht aus 48 Elementen, umfasst Kopf, Torso, Arme, Beine und Füße, aber keine einzelnen Finger. In einem weiteren Fenster war eine korrespondierende Polygonfigur mit der Körperform des Spielers zu sehen.

Das Körpertracking wird selbst dann nicht gestört, wenn Möbel oder Personen den Spieler teilweise verdecken. Bis zu vier Spieler gleichzeitig kann das System überwachen. Diese können sich in einen relativ großen Bereich vor der Kamera bewegen. Erst bei vier bis fünf Metern Entfernung verlieren die Sensoren Kontakt.

Microsoft hat nach eigenen Angaben bereits viele Development-Kits nach der E3 an Entwickler verschickt, die nun nach neuen Spielkonzepten für das Motion-Tracking suchen. Für Renn- oder auch Quizspiele (wie in einem Demofilm zu sehen) mag das System weniger taugen, da man hier lieber richtige Lenkräder oder Buzzer in der Hand hält. Sehr gut würden sich aber Sport- und Kampfspiele eignen. In Action-Spielen, Adventures oder Rollenspielen könnte der Spieler die Bewegungen der Spielfigur 1:1 mit seinem Körper steuern. Das System ließe sich auch nahtlos mit weiteren Steuergegenständen wie Pistolen oder Schwertern kombinieren.

Mit Hilfe des Kopftrackings ließe sich auch leicht eine Pseudo-3D-Darstellung umsetzen, wenn die Kamerabewegungen des Spiels dem Kopf des Spielers folgen. So ließen sich auf normalen Fernsehern dreidimensionale Bildeindrücke ohne aufwendige stereoskopische Bildberechnung und Filterbrillen realisieren. Aber sicherlich fallen den Entwicklern noch viele weitere Ideen ein. Natal schafft die technischen Voraussetzungen für völlig neue Konzepte.

Nicht gezeigt wurde derweil die Gesichts- und Stimmerkennung. Diese würde derzeit von Peter Molyneux bei Lionhead für sein Projekt "Milo & Kate" weiterentwickelt. Auch wollte Microsoft nicht die Aussage von der E3 bestätigen, nach der zum Start von Natal jede Xbox 360 mit der 3D-Kamera ausgeliefert werde. Man evaluiere derzeit noch die beste Veröffentlichungs-Strategie, hieß es. Auf jeden Fall sei jede existierende Xbox-360-Konsole zu Natal kompatibel und könne später mit ihr nachgerüstet werden. Auch zum Starttermin hielt sich Microsoft bedeckt. Experten erwarten jedoch, dass das System zum Weihnachtsgeschäft 2010 auf den Markt kommen wird. (hag/c't)

http://www.heise.de/newsticker/Ausp...utionaere-Bewegungserkennung--/meldung/144089
 
Ich lese viel von "sei", "könne", "liese" und "nach eigenen Angaben"

Zumindest von der Burnout-Demo wissen wir, dass sie nur bis 50 mpH funktioniert (bzw. sogar die Promo-Videos von Personen, die angeblich spielen gefaked sind), und danach die Wand das Ziel bleibt...

hassu auch was mit Substanz??
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom