Wii Homebrew Channel (updatet nicht durch Nintendo)

Ich bekomme jetzt sämtliche Cube NTSC J Spiele die in meinem Besitz sind mit dem Starfall Homebrewtool zum laufen.
Mit Gecko OS kommt weiterhin die Fehlermeldung bei den Cube Games, aber macht ja nichts.

sehr schön, muss ich demnächst auch mal ausprobieren :)
 
Ich liebe den Homebrew Channel einfach.
Jetzt habe ich mir ScummVM draufgezogen. Es gibt nichts besseres als Monkey Island 1-3 mit Wiimote. :aargh:
Das wird ein laaanges Wochenende. :aargh:
 
Ne,The Day of Tentacle ist das geilste was es gibt :aargh: Aber du hast recht man :aargh:

Die alten Point and Click Adventures zeigen jedenfalls wieviel Potential die Wii hat.
Es wäre die richtige Zeit für Lucas Arts paar alte Legenden wiederzubeleben. :aargh:
Ich will ein neues Monkey Island oder Indiana Jones. :aargh:
 
HBC war bei mir doch schon vor dem Update drauf.
Hab einfach auf 3.4 ganz normal geupdatet.
HBC war immer noch da.

So gings genau, falls es nicht okay ist das zu posten dann löscht es oder sagt mir das ich es entfernen soll xD

Hat bei mir bestens geklappt xD

Ach ja anscheinend soll einer neuer TP Hack unterwegs sein der mit 3.4 geht.
Mal die Tage abwarten xD

Habs mal jetzt nach dieser Anleitung gemacht, aber ich werd bei neueren Games immer noch zu nem System Update aufgefordert. ist das normal?
 
Wenn wir schon beim GeckoOS sind. Bei mir funktioniert das Programm nicht mehr, seitdem ich das aktuelle Update des Wii-Systems gemacht habe. Das hat mich ganz schön überrascht, weil ich davon bisher noch nichts gelesen habe :confused:
Zum Glück gibt es aber noch den WiiGameLoader, der genauso gut Import-Spiele startet. Sonst wäre ich ziemlich aufgeschmissen und hätte keine Möglichkeit mehr meine US-Version von NMH zu spielen :hmm:
 
Wie war das nochmal?
Sony sagt, man bezahlt für#s Potential. Un jettzt macht es sich auch langsam bezahlt

Nintendo hingegen tut ihr bestes, das bisschen Potential so gut wie möglich zu erdrücken
 
Dito, so unsinnig das Feature - jetzt erst Recht wo N meint ohne unser Wissen irgendwelche Updates einzuschleusen.
Das konnte und durfte Nintendo theoretisch schon vor dem Update. Es wurde nur klarer formuliert.

Abgesehen davon machen das Microsoft und Sony auch nicht anders, und mit WC24 hat es sowieso gar nichts zu tun. WC24 ist überhaupt nicht notwendig, um den HBC zu schießen. Spielt also überhaupt keine Rolle, ob Du WC24 ein- oder ausschaltest.


@HiPhish:

Diese Art Potential war weder vorgesehen noch wurde in diese Richtung irgendwas versprochen. Und Du würdest's an ihrer Stelle auch zu unterbinden versuchen. Kannst Dich bei den Knalltüten bedanken, die den Backup Loader programmiert haben. Ginge es nur um Geschichten wie Scumm, MPlayer und Linux, würde Nintendo keinen Ressourcen "verschwenden", irgendwas zu unterbinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HiPhish:

Diese Art Potential war weder vorgesehen noch wurde in diese Richtung irgendwas versprochen. Und Du würdest's an ihrer Stelle auch zu unterbinden versuchen. Kannst Dich bei den Knalltüten bedanken, die den Backup Loader programmiert haben. Ginge es nur um Geschichten wie Scumm, MPlayer und Linux, würde Nintendo keinen Ressourcen "verschwenden", irgendwas zu unterbinden.
Versprochen nicht, aber uns wurde von den tolen möglichkeiten vorgeschwärm, dass man nach hause kommt, die Wii blinkt und man hat einen neuen Dungeon, ein neuen Quest, einen neuen Endgegner... Das klang echt cool. Einfach ohne vorwarnung plötzlich neue überraschungen. oder bei Animal Crossing neue Ereignisse. ist das Spiel überhaupt schon draußen? Von so was habe ich noch nichts gehört bisher

Aber stattdessen kann ich WiiConnect24 nur für folgendes verwenden:
-nachricht, dass ein neues Update verfügbar ist, das wieder nichts für mich bringt
-Nachricht von einem Freund empfangen, was über eMail und Instant Messenger eh viel schneller und einfacher geht
-Miis von anderen empfangen, was komplett nutzlos ist, wenn meine Mii Parade von irgendwelchen wildfremden mamas, papas, Onkeln und Schwestern zugespammt wird

Nehmen wir doch mal Apple und das iPhone als Beispiel. Die Situation ist ähnlich: Mittels Homebrew (Jailbreak heißt das dort) konnte man eigene Programme ausführen, aber auch die Vertragsperre umgehen und eine eigene SIM karte verwenden
Das war Apple natürlich alles andere als recht. Also haben sie den App Store eingeführt. Wer ein programm kommerziell vertreiben will, der muss leider Lizenzgebühren an Apple und eine Beteiligung am Gewinn abgeben. Ähnlich wie mit den Lizenzen bei Konsolenspielen. Wer aber jetzt sein Programm kostenlos anbieten will, der muss das zwar auch über den App Store machen, zahlt aber nichts an Apple

Genauso könnte Nintendo auch den WiiWare Service erweitern: wenn eine Homebrewer einen kostenlosen Media Player anbieten möchte oder einen linux Port, dann sollte er das auch über WiiWare machen können. Emulatoren und backup Loader könnte Nintendo dann einfach nicht lizensieren. Das wäre für uns viel weniger umständlich und für die homebrewer auch angenehmer.
Und ich hätte dann auch gar keinen Bedarf an dem Homebrew Kanal.


Und ja, auf die Spinner mit dem Backup Loader bin ich auch echt sauer :x
 
Versprochen nicht, aber uns wurde von den tolen möglichkeiten vorgeschwärm, dass man nach hause kommt, die Wii blinkt und man hat einen neuen Dungeon, ein neuen Quest, einen neuen Endgegner... Das klang echt cool. Einfach ohne vorwarnung plötzlich neue überraschungen. oder bei Animal Crossing neue Ereignisse. ist das Spiel überhaupt schon draußen? Von so was habe ich noch nichts gehört bisher
Verschenktes Potential, sicherlich - aber ohnehin nichts, was die Homebrew-Szene lösen könnte.

Nehmen wir doch mal Apple und das iPhone als Beispiel. Die Situation ist ähnlich: Mittels Homebrew (Jailbreak heißt das dort) konnte man eigene Programme ausführen, aber auch die Vertragsperre umgehen und eine eigene SIM karte verwenden
Das war Apple natürlich alles andere als recht. Also haben sie den App Store eingeführt. Wer ein programm kommerziell vertreiben will, der muss leider Lizenzgebühren an Apple und eine Beteiligung am Gewinn abgeben. Ähnlich wie mit den Lizenzen bei Konsolenspielen. Wer aber jetzt sein Programm kostenlos anbieten will, der muss das zwar auch über den App Store machen, zahlt aber nichts an Apple
Und? Was hat das mit der Wii zu tun? Apple hat nicht den App Store eingeführt, um Homebrew-Entwickler glücklich oder um Jailbreaks obsolet zu machen, sondern schlicht, um Geld zu verdienen. 30% von jeder verkauften Kopie (Nintendo nimmt bei WiiWare den selben Anteil). Trotzdem darf nicht jeder für iPhone entwickeln und die Anwendungen vertreiben, und kostenlos ist es für Entwickler auch nicht (auch nicht, wenn man die Programme kostenlos abgibt). Es ist zwar zumindest momentan wesentlich einfacher und billiger, eine Entwicklerlizenz für das iPhone zu bekommen, aber grundsätzlich der selbe Prozess, den man durchlaufen muss, um für Wii entwickeln zu dürfen. Ich weiß es, ich bin ADC-Mitglied und autorisierter iPhone-Entwickler.

Genauso könnte Nintendo auch den WiiWare Service erweitern: wenn eine Homebrewer einen kostenlosen Media Player anbieten möchte oder einen linux Port, dann sollte er das auch über WiiWare machen können. Emulatoren und backup Loader könnte Nintendo dann einfach nicht lizensieren. Das wäre für uns viel weniger umständlich und für die homebrewer auch angenehmer.
Und ich hätte dann auch gar keinen Bedarf an dem Homebrew Kanal.
Das funktioniert so nicht. Die (L)GPL verhindert zwar nicht die kommerzielle Abgabe von Anwendungen, verlangt aber die Freigabe des (modifizierten) Quellcodes. Was gegen Nintendos Lizenzabkommen verstoßen würde, da das Wii-SDK und die Hardware-Spezifikationen, gegen die programmiert werden müsste, der Geheimhaltung unterliegen. Das gilt allerdings unter Anderem auch für iPhone-Entwickler - deshalb gibt's keinen offiziellen, legalen MPlayer-Port über den App Store. Darüber hinaus ist Nintendo weit anspruchsvoller, was die Qualitätssicherung angeht - iPhone-Programme müssen nicht nur keine sinnvolle Funktion haben, sie müssen nichtmal richtig funktionieren. 99% der Programme im App Store würden (zu Recht) nie durch Nintendos Qualitätskontrolle kommen.

Davon abgesehen könnten sich Entwickler, die Nintendos bescheidene Vorgaben erfüllen, sehr wohl um eine Entwicklerlizenz bewerben und einen Medienplayer zum Vertrieb via WiiWare zu entwickeln. Ein solcher Player verstößt nicht gegen Nintendos Vorgaben, die, soweit es die Inhalte betrifft, weit laxer sind als Apples Vorgaben. Aber es könnte eben kein MPlayer-/ XBMC-Port sein, aus oben genannten Gründen. Es ist so gesehen etwas albern, Nintendo vorzuwerfen, dass andere Entwickler nicht auf diese Idee gekommen sind. Nintendo ist kein Medienunternehmen, sie haben im Gegensatz zu Microsoft und Sony keine fertigen Medienplayer in der Tasche und Lizenzen für alle gängigen Codecs. Ein solcher Player kann natürlich aus rechtlichen und wirtschaftlichen Gründen aber kaum kostenlos sein - MPlayer verletzt diverse Patente und Lizenzabkommen, und wäre ohnehin rechtlich nur sauber, wenn man als Anwender den Quellcode herunterlädt und selbst compiliert, was auf der Wii technisch selbstverständlich kaum praktikabel ist (der Quellcode gilt als Dokumentation der Patente, und dokumentieren darf man sie - genutzt und entsprechend verletzt werden die Patente erst dann, wenn der Quellcode übersetzt wird). Wenn also die Entwickler massiv Zeit und Arbeit investieren, um den Player "from scratch" zu schreiben, Geld für die Codecs auf den Tisch legen müssen, und die Zeche für die Qualitätskontrolle zahlen, werden sie ihr Programm kaum verschenken können. Selbst wenn Nintendo es erlauben würde (wobei ich nicht weiß, wie Nintendo dazu steht - im Zweifel würden sie durchaus die kostenlose Abgabe erlauben).

Weiterhin würde Nintendo nicht nur Emulatoren und Backup-Loader verbieten, sondern auch Loader, die den Regionalcode umgehen, da sie gegen Nintendos Firmenpolitik verstoßen. Eines der gefragtesten legalen Einsatzgebiete. Das kann man ihnen natürlich vorwerfen, ist aber ein administratives Problem, das mit dem aktuellen Thema nur am Rande zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, jetzt hast du mich eiskalt erwischt :oops:

Das mit den Codecs wusste ich nicht. Und ebenso dass man auch für Freeware bei Apple zahlen muss.

dann werde ich wohl nicht mehr so vorlaut sein :angst:
 
HP soooo ganz unrecht hattest du nicht ;)

Nintendo hat die Möglichkeit Türchen für Homebrew auf zu machen.
Hat auch Reggie in einem Interview erwähnt.
Man kann es z.B über limited SDKs machen, wo man z.B nur zugriff auf die CPU hat.
Aber das Lizensierungsverfahren trotzdem über Nintendo läuft.
 
Hmmm, jetzt hast du mich eiskalt erwischt :oops:

Das mit den Codecs wusste ich nicht. Und ebenso dass man auch für Freeware bei Apple zahlen muss.

dann werde ich wohl nicht mehr so vorlaut sein :angst:
Du zahlst beim App Store, sofern Du Freeware anbieten willst, nicht für jedes Programm. Du musst aber ADC-Mitglied mit iPhone-Lizenz sein, und diese Mitgliedschaft/ Lizenz kostet Geld. Ist eine jährliche Pauschale, für die kann man dann nach belieben Freeware anbieten, oder eben kommerzielle Programme abzüglich 30%. Kostet ab rund €100 im Jahr (deutlich mehr, wenn Du Support und Zugriff auf Vorabversionen der Firmware und des SDKs willst), wenn ich mich recht entsinne. Diese Gebühr zahlst Du immer - ganz egal, ob Du nun kommerzielle oder kostenlose Programme anbieten willst. Ziemlich günstig, aber eben nicht komplett kostenlos.

Und die Lizenzgebühren für die Codecs sind je nach Codec höchst unterschiedlich. Zwischen einigen zehn Cent und mehreren Dollar pro Codec und abgegebener Kopie. Man könnte recht problemlos einen kostenlosen Player anbieten, solange man nur lizenzfreie Codecs verwendet - also Vorbis, Theora, FLAC, Snow, Speex, Tarkin, Dirac, etc in OGG- und Matroska-Containern, aber eben kein MPEG2 (MPEG2 Video/ MP3 Audio), AAC, DivX, WMA, WMV, Quicktime, h.264 und so weiter - also nicht die Codecs, die gemeinhin verwendet werden. Die einzigen Lizenzen, die bei jeder Wii "inklusive" sind, dürften AAC, GCPCM (benutzt nur Nintendo), LZW (GIF/ TIFF) und JPEG/ MJPEG sein. Microsoft und Sony haben die Lizenzen für alle gängigen Codecs, bezahlen also pro verkaufter Konsole Gebühren an die Rechteinhaber (sofern sie nicht selbst die Inhaber sind). Kosten, die natürlich unterm Strich der Endkunde zahlt, denn sie werden natürlich umgelegt. Umso peinlicher, dass weder PS3 noch Xbox360 Theora, Snow oder Matroska unterstützen, obwohl sie keinen Cent Lizenzgebühren dafür zahlen müssten, und die Referenzimplementierungen BSD-lizenziert sind (außer für Snow, glaube ich, weil Snow Teil von ffmpeg ist).


@Starlord:

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Nintendo ES genau das ist/ wird/ sein sollte. Programmierbar in ECMAScript und Squeak, ohne direkten Zugriff auf die Hardware. Guckst Du:

http://nes.sourceforge.jp/
http://www.gamasutra.com/php-bin/news_index.php?story=16503
 
@Starlord:

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Nintendo ES genau das ist/ wird/ sein sollte. Programmierbar in ECMAScript und Squeak, ohne direkten Zugriff auf die Hardware. Guckst Du:

http://nes.sourceforge.jp/
http://www.gamasutra.com/php-bin/news_index.php?story=16503


Das ist ja mal intressant.
Ich hab nicht gewusst, dass die "Idee/Umsetzung" dafür schon so früh "gestartet" ist.

Bin mal gespannt was dabei rauskommt. Wobei ich eher denke, dass es sich im Sand verlaufen wird.
 
Zurück
Top Bottom