Musik Gitarren Thread

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller MoX
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Evil_Dragon schrieb:
Ich will mal so tun, als hätte ich das überlesen... ;)

Normale Noten sind doof. Tabulaturen sind viiiiel besser.

http://www.musik-service.de/vox-da-5-guitar-amp-prx395754482de.aspx
So ziemlich der beste Reiseverstärker unter 300€. Sehr vielseitig, läuft mit Batterien und klingt echt gut. Hat sehr viele Effekte und Verzerrungen. Passt auch gut zur Pacifika, da die 11 Verzerrungen von Blues bis Hi-Gain alles bieten. Dafür halt nicht besonders laut. Klingt aber dutzendmal schöner als der Cube.

Ich hab diesen. Ein echt geniales Teil, und klingt verdammt laut und sauber für seine kompakte Bauform. :goodwork:

Nur am Netzteil wurde das gespart :shakehead: Das fällt bei mir auseinander :lol:
 
PresidentEvil schrieb:
Ich hab diesen. Ein echt geniales Teil, und klingt verdammt laut und sauber für seine kompakte Bauform. :goodwork:

Nur am Netzteil wurde das gespart :shakehead: Das fällt bei mir auseinander :lol:
Jo bei mir ist einer der Zinken verbogen... Geht aber gerdeso noch :hmpf:
Aber n Netzteil bekommt man ja für Lau und ich spieles meistens im Freien mit Batterien.

@Notenfetischist
Ich kann sowohl Noten als auch Tabs lesen aber ich würde Lügen, wenn ich sagen würde, dass ein Gitarrist das braucht ;)
 
PresidentEvil schrieb:
Normale Noten sind doof. Tabulaturen sind viiiiel besser.

Den Satz bring bitte nochmal, wenn es in die tiefsten Tiefen der Harmonie- und Kompositionslehre geht. :P Ich würde jedem empfehlen, beides von Anfang an zu lernen, ist praktischer und man ist auf alles vorbereitet. Ich habe Noten später nachträglich gelernt und es war ein ziemliches biegen und brechen. ;)
 
Evil_Dragon schrieb:
Den Satz bring bitte nochmal, wenn es in die tiefsten Tiefen der Harmonie- und Kompositionslehre geht. :P Ich würde jedem empfehlen, beides von Anfang an zu lernen, ist praktischer und man ist auf alles vorbereitet. Ich habe Noten später nachträglich gelernt und es war ein ziemliches biegen und brechen. ;)
Siehe oben. Zum spielen brauchst dus nicht. Zum komponieren brauchste viel mehr als nur Notenwissen :lol:
 
Jimi Hendrix konnte weder Noten oder Tabs schreiben noch lesen.
Und der konnte auch hervorragend spielen und Songs machen.

Zum Komponieren brauchste hauptsächlich Gefühl. Bei mir ging es kreativ erst los, als ich mich von dem Theoriekram, der mir beigebracht und den ich bis zum umfallen gepaukt habe, wieder losgesagt habe.
 
El Barto schrieb:
Jimi Hendrix konnte weder Noten oder Tabs schreiben noch lesen.
Und der konnte auch hervorragend spielen und Songs machen.

Zum Komponieren brauchste hauptsächlich Gefühl. Bei mir ging es kreativ erst los, als ich mich von dem Theoriekram, der mir beigebracht und den ich bis zum umfallen gepaukt habe, wieder losgesagt habe.
Jo sehe ich ähnlich aber das Jimmie Hendrix keine Tabs lesen konnte halte ich für ein Gerücht... :P Mit Noten stimmt aber. Bei der Gitarre ists halt einfacher, weil man gewisse Zusammenhänge irgendwann einfach fühlt bzw. anhand der Bundzahlen kennt.
 
seienchin schrieb:
Siehe oben. Zum spielen brauchst dus nicht. Zum komponieren brauchste viel mehr als nur Notenwissen :lol:

Tja, man weiß nur nie, wo das mal hingeht mit den musikalischen Ambitionen. Als ich als kleiner Dötz mit der Akkustikgitarre angefangen habe, hätte ich auch nicht gedacht, dass ich irgendwann mal (mehr schlecht denn recht) Progressive Rock komponiere. ;) Noten lesen fand ich natürlich unglaublich uncool, machen ja nur alte Leute und so. :P
Schaden tut es nicht, Noten zu lernen. Insbesondere, wenn man sich später auf mehrere Instrumente ausdehnen möchte. Ich habe zusätzlich zum Bassspiel z.B. angefangen, Klavier zu lernen und konnte von der Richtung nur den Basschlüssel so richtig (für Gitarre nie gelernt, wie gesagt). Hat dann im Endeffekt dazu geführt, dass ich mir zuerst jedes einzelne Stück mühsam eingeprägt habe, um es Tutti aus dem Kopf zu spielen (und halt mal ab und zu aufs Blatt schauen, ob da irgendwo "Forte" steht). War dann aber doch zu mühsam und ich habe es richtig lesen gelernt. ;)
Ich denke Noten helfen in jedem Bereich, zum Beispiel wenn es später ins Bandspiel geht. Ich weiß noch wie das bei mir war, als ich in einer leicht "speziellen" Band landete.. ("Sag mal was spielst'n da?" - "F Moll Pentatonik" - "Hää?" - "Da, der Bund *deut* ..und das da ist die Quinte *deut*" - "Wie, Quinte?"). Bis dahin geht's ja noch, aber wenn man musikalische Ideen festhalten will, ist es sehr sinnvoll, einen für alle verständlichen "Standard" zu besitzen. Sonst weiß der Keyboarder nicht, wovon der Gitarrist redet etc.pp, alles schon erlebt. Erspart euch den Stress lieber, Frust in unserem Lieblingshobby will keiner haben. ;)

Ich möchte übrigens nur helfen und hier nicht den alten Hasen raushängen lassen, dafür bin ich doch viel zu jung. :P
 
seienchin schrieb:
Jo sehe ich ähnlich aber das Jimmie Hendrix keine Tabs lesen konnte halte ich für ein Gerücht... :P Mit Noten stimmt aber. Bei der Gitarre ists halt einfacher, weil man gewisse Zusammenhänge irgendwann einfach fühlt bzw. anhand der Bundzahlen kennt.

Hendrix hat nur die Harmonien über die Texte geschrieben. Seine Ideen hat er eher schnell auf einem Band aufgenommen und so festgehalten.
In meiner Hardcore-Hendrix-Phase hab ich den Wälzer "Electric Gypsy" durchgelesen, eine der umfangreichsten und besten Hendrix-Biografien.
Sehr zu empfehlen.
 
Wow, ein Gitarren-Thread. Wird sicherlich mein neuer Lieblingsthread ^^
Spiele zur Zeit vieles von John Petrucci, momentan Damage Control von Ihm.
Ansonsten Eddi Van Halen, welcher auch der für mich beste Gitarrist ist da er viel revolutioniert hat. Tapping, Modulation ect.
Und gelegentlich noch was von Vai ,Satriani und Malmsteen.

Spiel eigentlich jemand Songs von Michael Angelo nach? Der verdient meinen vollen respekt ^^
 
Noah schrieb:
Noch ne Frage zu den A-Gitarren. Welche ist für den Anfänger am besten geeignet, Western- oder Konzert-Gitarre?
Mit A meinste sicher Akkustik oder haste vor ne Baritone Gitarre zu spielen als Anfänger? :lol:
Bei den Akkustik-Gitarren wird immer gesagt, dass Konzertgitarre, wegen den Nylonstrings, die nicht so in die Haut schneiden besser für die Anfänger ist, die noch keine Hornhaut an den Fingern habe.
Als jemand der mit E-Gitarre angefangen hat, kann ic hdas natürlich nicht nachvollziehen... Ich würde sage: Probiers einfach mal aus, was dir besser gefällt vom Klang und so.
 
S3puLtuRa schrieb:
Spiel eigentlich jemand Songs von Michael Angelo nach? Der verdient meinen vollen respekt ^^

Der hat Songs? Ich dachte, der fiedelt immer nur improvisierend durch die Zeitgeschichte.. klingt zumindest immer so. ;)
 
El Barto schrieb:
Der hat Songs? Ich dachte, der fiedelt immer nur improvisierend durch die Zeitgeschichte.. klingt zumindest immer so. ;)
Speed Kills und Forest Rain sind z.B. sehr schöne songs von ihm.
Hat sogar vor kurzem eine CD rausgebracht, Hands without Shadows.
Sehr schöne CD.
 
Finger weg von der Gitarre !! BC RICH Bronce kannst schmeissen, eigentlich alle BCs bis auf die US Gitarren ^^
 
Meine Gitarre ist momentan in der Revision :sad2:

dafür hat sie nachher einen Knochensattel :P
 
Finger weg von der Gitarre !! BC RICH Bronce kannst schmeissen, eigentlich alle BCs bis auf die US Gitarren ^^

Okay was kannste mir dann für eine empfehlen?? Soll in Richtung Hard Rock/Metal gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay was kannste mir dann für eine empfehlen?? Soll in Richtung Hard Rock/Metal gehen.

Ich denke mal du bist Einsteiger und willst noch nicht sooo viel Kohle ausgeben. Deswegen empfehle ich dir mal eine Ibanez (Ex-Freundin hat damit gute Erfahrungen gemacht) um 200-300 Euro. Da hast du was in der Hand, womit du längerfristig Spaß haben kannst (Einfacher Merksatz: Wer billig kauft, kauft zweimal) aber was dich nicht arm macht. ;)
Am besten einen sich auskennenden Freund schnappen und mal ab ins nächste Fachgeschäft.

Diesen Thread im Musiker-Board empfehle ich außerdem noch. Die Jungs da kennen sich recht gut aus. ;)
 
Zurück
Top Bottom