Akumano
L09: Professional
Nur wenn es dein TV auch unterstützt!
Hier ganz gut erklärt:
http://www.burosch.de/technik/514-video-range.html
Ein Beispiel:
Der Player spielt einen Film von DVD ab. Der Videopegel des Films beträgt Y=16 (Schwarz) bis Y=235 (Weiß). Wird nun der TV auf HDMI-Erweitert eingestellt, nutzt er den vollen Wertebereich von Y=0 bis Y=255. In diesem Fall stellt der TV das dunkelste Schwarz mit Y=0 (Schwarz) dar und das Spitzenweiß mit Y=255. Der Player gibt aber nur Quellsignale von Y=16 (Schwarz) bis Y=235 (Weiß) wieder. Die Folge ist ein zu helles Schwarz im Film, weil das Quellsignal keine Pegel unterhalb von Y=16 besitzt. Gleichzeitig erreicht der Film am oberen Ende seine Maximalhelligkeit nicht. Der maximale Weißpegel beträgt im Film Y=235, während der TV seinen Maximalpegel bei Y=255 darstellt. Der Kontrastumfang (Verhältnis von Schwarz zu Weiß) ist somit deutlich sichtbar reduziert.
Die Aufhellungen im schwarzen Balken sind gut erkennbar, weil der maximale Schwarzwert nicht mehr erreicht wird. Die zwei Frauen büßen sichtbar an Brillanz ein, da gleichzeitig der maximale Weißpegel deutlich reduziert ist.
Hier muss nun manuell korrigiert werden. Entweder werden Helligkeit und Kontrast mit Testbildern auf HDMI-Erweitert angepasst oder das Display wird auf HDMI-Normal geschaltet.
Noch ein Beispiel:
Vom PC werden Fotos abgespielt. Die Helligkeitspegel der Fotos betragen in diesem Fall Y=0 (Schwarz) bis Y=255 (Weiß). Wird nun der Projektor auf HDMI-Normal eingestellt (Y=16 bis Y=235), werden die dunkelgrauen Bildinhalte des Fotos (Y=16) vom Projektor Schwarz dargestellt. Der gesamte Wertebereich unter Y=16 wird abgeschnitten. Das führt zu massiven Detailverlusten in dunklen Bildbereichen.
Am anderen Ende entsteht das gleiche Problem. Die Fotos nutzen den vollen Helligkeitspegel (Y=255), aber der Projektor kappt alles oberhalb von Y=235. Auch das führt zu Detailverlusten in hellen Bildbereichen, weil vorhandene Bildinformationen auf dem Quellmaterial gekappt werden.
Auf diesem Testbild sind die „abgeschnittenen“ Details gut erkennbar. In den Schwarz/Weißbalken gehen einige Felder verloren. Die Grautreppe besitzt keine Helligkeitsabstufungen mehr an den Rändern.
Hier muss nun auch händisch korrigiert werden. Das Display muss zwingend auf HDMI-Erweitert eingestellt werden, damit die Helligkeitspegel wieder passen. Nur so nutzen Projektor und PC gemeinsam den vollen Dynamikbereich von Y=0 bis Y=255. Alternativ kann der Zuspieler auf HDMI-Normal gestellt werden, wenn der Player das Quellsignal (0-255) auf Y=16 bis Y=235 umrechnet – das tun aber leider nicht alle erhältlichen Player!
Hier ganz gut erklärt:
http://www.burosch.de/technik/514-video-range.html
Ein Beispiel:
Der Player spielt einen Film von DVD ab. Der Videopegel des Films beträgt Y=16 (Schwarz) bis Y=235 (Weiß). Wird nun der TV auf HDMI-Erweitert eingestellt, nutzt er den vollen Wertebereich von Y=0 bis Y=255. In diesem Fall stellt der TV das dunkelste Schwarz mit Y=0 (Schwarz) dar und das Spitzenweiß mit Y=255. Der Player gibt aber nur Quellsignale von Y=16 (Schwarz) bis Y=235 (Weiß) wieder. Die Folge ist ein zu helles Schwarz im Film, weil das Quellsignal keine Pegel unterhalb von Y=16 besitzt. Gleichzeitig erreicht der Film am oberen Ende seine Maximalhelligkeit nicht. Der maximale Weißpegel beträgt im Film Y=235, während der TV seinen Maximalpegel bei Y=255 darstellt. Der Kontrastumfang (Verhältnis von Schwarz zu Weiß) ist somit deutlich sichtbar reduziert.

Die Aufhellungen im schwarzen Balken sind gut erkennbar, weil der maximale Schwarzwert nicht mehr erreicht wird. Die zwei Frauen büßen sichtbar an Brillanz ein, da gleichzeitig der maximale Weißpegel deutlich reduziert ist.
Hier muss nun manuell korrigiert werden. Entweder werden Helligkeit und Kontrast mit Testbildern auf HDMI-Erweitert angepasst oder das Display wird auf HDMI-Normal geschaltet.
Noch ein Beispiel:
Vom PC werden Fotos abgespielt. Die Helligkeitspegel der Fotos betragen in diesem Fall Y=0 (Schwarz) bis Y=255 (Weiß). Wird nun der Projektor auf HDMI-Normal eingestellt (Y=16 bis Y=235), werden die dunkelgrauen Bildinhalte des Fotos (Y=16) vom Projektor Schwarz dargestellt. Der gesamte Wertebereich unter Y=16 wird abgeschnitten. Das führt zu massiven Detailverlusten in dunklen Bildbereichen.
Am anderen Ende entsteht das gleiche Problem. Die Fotos nutzen den vollen Helligkeitspegel (Y=255), aber der Projektor kappt alles oberhalb von Y=235. Auch das führt zu Detailverlusten in hellen Bildbereichen, weil vorhandene Bildinformationen auf dem Quellmaterial gekappt werden.


Auf diesem Testbild sind die „abgeschnittenen“ Details gut erkennbar. In den Schwarz/Weißbalken gehen einige Felder verloren. Die Grautreppe besitzt keine Helligkeitsabstufungen mehr an den Rändern.
Hier muss nun auch händisch korrigiert werden. Das Display muss zwingend auf HDMI-Erweitert eingestellt werden, damit die Helligkeitspegel wieder passen. Nur so nutzen Projektor und PC gemeinsam den vollen Dynamikbereich von Y=0 bis Y=255. Alternativ kann der Zuspieler auf HDMI-Normal gestellt werden, wenn der Player das Quellsignal (0-255) auf Y=16 bis Y=235 umrechnet – das tun aber leider nicht alle erhältlichen Player!
Zuletzt bearbeitet: