Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Dasselbe werde ich heute auch machen^^Sebi schrieb:Hab jetzt hier neben Windoof ME auch noch OpenSuse 10.0 vorgestern installiert und bin (fast) nur noch mit OpenSuse unterwegs. Viel besser als Windoof![]()
Treiber, die mit geschützten Inhalten in Berührung kommen, müssen prinzipiell signiert sein, darunter auch Audio-Treiber, die die PUMA (Protected User Mode Audio) oder PAP (Protected Audio Path) nutzen sowie Video-Treiber, die mit PVP-OPM-Kommandos (Protected Video Path-Output Protection Management) umgehen.
Meine Eingewöhnung hat hier etwas länger gedauert (bzw. dauert noch), da Linux nun mal ein Sammelesorium von vielen Programmen mit unterschiedlicher Oberfläche ist.
Stimmt schon - nur schränke ich damit auch die hohe Programmvielfalt ein, was noch das geringere Problem ist da es eigentlich fast alles für KDE gibt, das 2. und schwerwiegendere Problem ist das das auch nur für KDE-Nutzer in Frage kommt, viele verwenden auch Gnome, wobei meiner Meinung nach das auch eine der großen Stärken von Linux ist: dem Anwender wird die Wahl gelassen, man muss sich nicht auf eine Oberfläche festlegen.Kalapaso schrieb:Sehr guter text @ Fukuhara![]()
Allerdings muss ich dir bei folgender stelle widersprechen:
Meine Eingewöhnung hat hier etwas länger gedauert (bzw. dauert noch), da Linux nun mal ein Sammelesorium von vielen Programmen mit unterschiedlicher Oberfläche ist.
Dieses Problem lässt sich lösen indem man unter KDE nur auf KDE-programme setzt, und unter Gnome GTK+-programme verwendet.
So hat man eine sehr einheitliche Benutzeroberfläche.
Und da die KDE Programme sehr ausgereift sind, ist das garnichtmal so verkehrt. zb. ist der Konqueror ein sehr guter Webbrowser der es wirklich mit dem Firefox aufnehmen kann.
Einziges Problem bleibt OpenOffice, Die KDE-entwickler arbeiten zwar fleissig an Koffice, jedoch ist Koffice noch keine richtige alternative zu Openoffice.
Wird sich aber ab version 2.0 sicherlich ändern![]()
Kalapaso schrieb:Das Video ist zwar 12 minuten lang aber es ist wirklich verdammt beeindruckend, die vielen möglichkeiten die da zu sehen sind lassen selbst Mac OS X und Windows Vista uralt aussehen.
El Barto schrieb:Manches sieht schon beeindruckend aus, aber ich frage mich immer: Bringt mir sowas bei der täglichen Arbeit was? Wenn bei OSX die Fenster mit Exposé hin und her zoomen, dann bringt das echt was, weil man so schneller navigieren kann. Aber was bringt einem ein 3D-Fenster, das halb auf dem einen, halb auf dem anderen virtuellen Schreibtisch klebt?
Nix.