Dass die Theorie gültig ist, bis sie falsifiziert wurde, halte ich für ein Gerücht
Dann wären nämlich ein ganzer Haufen Theorien gültig, was wiederum dem Sinn einer Theorie widersprechen würde. Im Endeffekt sind Theorien nichts anderes als der unbewiesene Versuch, Dinge zu erklären, die wir nicht verstehen. Dass die Theorien dabei bis zu einem (teilweise sehr hohen Grad) die Realität bzw. das, was wir verstehen wollen erklären ist wiederum eine andere Geschichte.
Was die Thesenmetapher angeht: Das würde angehen, wenn die bewertenden Magazine versuchen würden, echte Thesen zu entwerfen anstatt Leser anzuziehen. Dadurch, dass sie Leser anziehen wollen passiert bei Spielen mit großem medialem Echo eines von beiden
1. das Spiel wird hoch gewertet, um dem Hype gerecht zu werden (den man selbst mitverursacht hat), vorrausgesetzt, es entspricht halbwegs den Erwartungen
2. das Spiel wird zerrissen, um zu zeigen, dass der Hype (den man selbst mitverursacht hat) völlig ungerechtfertigt war, weil das Spiel die Erwartungen nicht erfüllt.
So oder so ist es bei einem gehypten Spiel sehr unwahrscheinlich, dass es auf der gleichen Basis bewertet wird, wie andere Spiele, weswegen ich nach wie vor der Meinung bin, dass ein Begriff wie Objektivität ausserhalb eines beweißbaren Bereiches einfach fehl am Platz ist.