Zero Tolerance Die 2023er Rezession in Deutschland

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

Politik darf nur thematisiert werden, wenn sie einen direkten Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Dieser Einfluss sollte auch im Beitrag ersichtlich werden.

Also wenn die USA, China und EU in den Handelkrieg-Ring steigen, weiß ich schon, wer auf Platz 1, 2 und 3 landen wird.
Haben wir in DE oder EU überhaupt die benötigte Batteriefertigung für eigene eAutos oder kommen die auch alle aus China?
Ist doch egal, die EU arbeitet schon an einer neuen Richtlinie, nach der deutsche Akkus nicht mehr grün sind :D
 

Deutschland blockiert EU-Sanktionen gegen Russland

AA1kQ304.img


Verständlich, die Sanktionen schaden der einstigen Wirtschaftsmacht Deutschland wohl besonders, immerhin hat Scholz noch die Eier sich gegen diese Harakiri Aktion zu stemmen, mal sehen wie lange. :ol:

Noch eine News:

Russia overtakes Japan to become the fourth largest economy in the world in PPP terms

BB1nCq2u.img


Deutschland abgeschlagen auf Platz 6. -Und mal sehen wann die US-Blase platzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, das Problem wird weiterhin ignoriert:
aus dem Artikel:
Auch in diesem Jahr dürfte es damit weniger Insolvenzen geben als noch 2009.
Scheisse. Dabei sollte es doch noch nie so schlimm gewesen sein.

Deutschland blockiert EU-Sanktionen gegen Russland

AA1kQ304.img


Verständlich, die Sanktionen schaden der einstigen Wirtschaftsmacht Deutschland wohl besonders, immerhin hat Scholz noch die Eier sich gegen diese Harakiri Aktion zu stemmen, mal sehen wie lange. :ol:
Geht nur um Haftungsfragen und Berichtspflichten, Grundsätzlich ist es durch.
 
Die schwedische Regierung hat beschlossen, eine neue Gleichstromverbindung von Skåne nach Deutschland, die sogenannte Hansa PowerBridge-Leitung, nicht zu genehmigen.
Die Regierung beschließt, eine neue Verbindung zwischen Südschweden und Deutschland nicht zu genehmigen. Wir können Südschweden, das ein erhebliches Defizit bei der Stromerzeugung aufweist, nicht mit Deutschland verbinden, wo der Strommarkt derzeit nicht effizient funktioniert. Dies würde zu höheren Preisen und einem instabileren Strommarkt in Schweden führen. Schweden braucht berechenbare Bedingungen für den Aufbau der Stromerzeugung und der Stromnetze, die ein Stromsystem mit wettbewerbsfähigen Strompreisen begünstigen", so Ebba Busch, Ministerin für Energie und Wirtschaft.

I suggest these two things — the irrelevance of the continent, and the popularity of it — are linked. Because Europe commands the interest of the world without trying, it struggles to understand how marginal it has become, and to respond. It can count on levels of attention that other places must fight for. It can reap a level of income from visitors that is near-unique in the rich world. In 2019, the last pre-Covid year, tourism was 12 per cent of GDP in Spain, 8 in Portugal and 7 in Greece. No western nation outside Europe, save New Zealand, got to 3 per cent. Nor did Japan or (despite an airport that could be a destination itself) Singapore.
Europe is forever sweet-talked — “You matter” — and not by tourists alone. Think of the wider cultural patronage it receives as the glamour continent. If a regime wants to sportswash itself, it acquires Paris Saint-Germain, not the Lakers. If a Chinese rural-dweller wants to advertise their ascent into urban affluence, LVMH products, not the US equivalents, are de rigueur. Europe should never shrink from these strengths. It would be crackers not to monetise its own prestige. But such mastery of the “soft” stuff might blind it to what is afoot in tech and other harder realms. The danger is that Europe becomes the geostrategic equivalent of a person too beautiful to ever need do or say anything interesting. It can be flattered into not noticing that the century is being authored elsewhere.
None of these explanations check out, quite. Doubtless, no single one ever could. But it matters that southern Europe can get a lot wrong in policy terms and still expect to be patronised, in at least one sense of that word, by outsiders bearing not just hard currency but ego-boosting attention. What an exorbitant privilege. And what a nice way to decline.
Spannende Sichtweise
 
Deutschland rutscht von Platz 6 auf 24.


Die erwähnte Geschichte mit den Emissionszielen ist auch interessant. Da merkt man eben, dass sich D quasi selber ins Aus schießt.
 
Deutschland rutscht von Platz 6 auf 24.


Die erwähnte Geschichte mit den Emissionszielen ist auch interessant. Da merkt man eben, dass sich D quasi selber ins Aus schießt.

Naja sie sind nicht von Platz 6 auf 24 direkt gerutscht es hat 10 Jahre dafür gedauert. Der Trend war ja seit Jahren bisher da...leider.
 
Hat also mit der Politik zu tun die seit 2014 gefahren wird und wo bis heute der Kurs nicht korrigiert wurde.

Ach echt?

Edit: so jetzt ohne Spaß. der Teil ist am bittersten, eine Geschichte über 20 Jahre in arbeit:

»Viele andere Länder in der Welt sind schneller«, sagt Bris. Deutschland sei im internationalen Vergleich besonders unflexibel und schlecht darin, neue Dinge aufzugreifen. In dieser Disziplin gelinge der Bundesrepublik nur Platz 64 der insgesamt 67 untersuchten Länder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Merkel und Ampel.

„Deindustrialisierung kaum noch aufzuhalten“


Aber der meiste Dank geht an die Wähler.😘🥰
Ich finde es interessant wie der "Fachkräftemangel" inzwischen als Grund für die Probleme der deutschen Wirtschaft kaum noch Erwähnung findet. Wahrscheinlich hat man gemerkt, dass sich diesen Bären keiner mehr aufbinden lässt.
 
Ich finde es interessant wie der "Fachkräftemangel" inzwischen als Grund für die Probleme der deutschen Wirtschaft kaum noch Erwähnung findet. Wahrscheinlich hat man gemerkt, dass sich diesen Bären keiner mehr aufbinden lässt.

Vieles mit dem Fachkräftemangel relativiert sich auch, wenn wir keine Industrie mehr haben oder die Aufträge wegbrechen
 
Zurück
Top Bottom