Deutscher Politikthread ( Früherer Bundestagswahlthread)

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller finley
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Ich wähle:

  • CDU

    Stimmen: 20 6,9%
  • SPD

    Stimmen: 37 12,7%
  • FDP

    Stimmen: 46 15,8%
  • Linke

    Stimmen: 24 8,2%
  • Grüne

    Stimmen: 24 8,2%
  • Piratenpartei

    Stimmen: 104 35,7%
  • Sonstige

    Stimmen: 11 3,8%
  • Ich gehe nicht wählen!

    Stimmen: 25 8,6%

  • Stimmen insgesamt
    291
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Die hält er dann halt in der deutschen Botschaft, die ja offziell Staatsgebiet ist :-)

PS: Omg der Wahlthread hat erst jetzt soviele Antworten wie der PP-Thread :ugly:
 
Ich zitiere mal einen Beitrag aus einem anderen Forum:

Ad 1: Westerwelle war bereits mehrfach bei Vorträgen im Ausland unterwegs, bei denen er seine durchaus guten Englischkenntnisse unter Beweis stellte (u.a. an der LSE in London, die nun wirklich kein Idiotenpublikum hat).

Ad 2: Pressekonferenzen werden in der jeweiligen Landessprache gehalten, da kein ernstzunehmender Politiker seine Aussagen verwässert sehen will. Das gilt ganz besonders dann, wenn man neu im Amt ist und davon ausgehen kann, dass jedes Wort im Mund umgedreht werden wird.

Ad 3: Für fremdsprachige Aussagen stehen gegebenenfalls persönliche Gespräche zur Verfügung - ein solches bot Westerwelle dem Briten auch höflich an, eben wie es sich gehört.

Ad 4: Als Gerhard Schröder in Tschechien war und eine englische Frage beantworten sollte, weigerte er sich mit dem Hinweis, dass in Tschechien tschechisch gesprochen werde. Daraufhin wiederholte der Journalist seine Frage auf tschechisch und Schröder bediente sich eines Dolmetschers. Damals interessierte es keinen.

Ad 5: Der Außenminister eines Landes ist gemäß Protokoll nicht dazu verpflichtet, in einer anderen als seiner Amtssprache zu sprechen. Das Protokoll sollte Politjournalisten bekannt sein.

Ad 6: Westerwelle will nicht unbedingt Außenminister werden, wie er vor kurzem auch in einem Interview mit dem Rheinischen Merkur feststellte. Das war übrigens schon zwei Wochen vor der Wahl, nur wollte keiner davon Notiz nehmen.
 
Paar Anmerkungen..

.)Die Gerüchte über Westerwelles Englischkenntnisse kommen von dem bekannten Video von der Konferenz der Euro-Liberalen und net wegen gestern.

.) Angesichts seiner Antwort ist es lächerlich hier "Verwässerung" zu vermuten...no comment war doch die Kernaussage.

.) Das mit Schröder weiss seit spätestens gestern auch jeder...bringt aber niemanden was :ugly:

.) Verpflichtung hin oder her, hätte doch wirklich keinen umgebracht und das wirkte eher trotzig ;)

.) Vllt will er net unbedingt Aussenminister werden, aber er wird sich die letzten Wochen nicht ohne Grund mehrfach zu aussenpolitischen Fragen geäussert haben und auf die liberalen aussenpolitischen Erfolge verwiesen ;)

.) Wer sich um seine Homosexualität kümmert, ist selber Schuld...das is normal und basta.
 
Genau derselbe, weshalb die deutsche Sprache und der deutsche Einfluss in den USA untergegangen sind...

Ansonsten beschreits bitte nicht. Seid lieber froh, dass wir die und die bekloppten Royals auf einer Insel parken konnten. :D

Hey ich meinte das britische Volk, nicht nur den Adel ;) Sie haten sich selbst, wenn sie gegen Germanen wettern.

@Morphic: Das ist ausgeschlossen, der muss nun ran. Ich mochte Guido sogar irgendwie, eigentlich kein schlechter Redner, nur wie leicht wird er umkippen und wie sehr wird er auf Bedürfnisse der kleineren Leute eingehen?
 
Hey ich meinte das britische Volk, nicht nur den Adel ;) Sie haten sich selbst, wenn sie gegen Germanen wettern.

@Morphic: Das ist ausgeschlossen, der muss nun ran. Ich mochte Guido sogar irgendwie, eigentlich kein schlechter Redner, nur wie leicht wird er umkippen und wie sehr wird er auf Bedürfnisse der kleineren Leute eingehen?

Der Guido sagt natürlich oft inhaltlich richtiges, aber ich halte ihn nicht für einen guten Redner. Mimik und Rhetorik sind imo nur gehobenes Mittelmaß, außerdem sieht er immer merkwürdig angespannt aus. Er hat auch mit die schlimmste Profilneurose wenn es darum geht ausreden zu dürfen oder anderen ins Wort zu fallen. Außerdem bedient er sich seit X JAhren derselben müden rhetorik ("Bei allem Respekt, Wahlkampf ist jetzt zuende").


Das er ran muss ist wohl klar ^^
 

Verstehe die ganze Aufregung nicht.
Wenn die BBC es nicht schafft, einen deutschsprachigen Mitarbeiter aus ihrer großen Deutschlandredaktion zur Pressekonferenz eines deutschen Außenministers in Deutschland zu schicken, ist das schlichtweg Unfähigkeit des britschen Senders.

Darüber hinaus ist der gesamte Artikel latent feindselig; aber schwul, deutsch und mit vermeintlich schlechten Englischkenntnissen, das ist natürlich ein gefundendes Fressen für die englische Presse.
Und schlecht recherchiert obendrein (Mitbewohner (Housemate) bei Big Brother war Westerwelle niemals).
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß Englisch nun nicht auf native speaker Niveau über die Lippen von Guido kommt, ist allegemein bekannt (auch wenn es nicht soo schlecht ist, wie hier nun wieder Manche tun).

Das dürfte auch in England bekannt sein. Ein Schelm wer Böses dabei denkt ...
 
Daß Englisch nun nicht auf native speaker Niveau über die Lippen von Guido kommt, ist allegemein bekannt (auch wenn es nicht soo schlecht ist, wie hier nun wieder Manche tun).

Das dürfte auch in England bekannt sein. Ein Schelm wer Böses dabei denkt ...

Kohls Englisch war auch nicht das beste. Who cares?

Der Guido sagt natürlich oft inhaltlich richtiges, aber ich halte ihn nicht für einen guten Redner. Mimik und Rhetorik sind imo nur gehobenes Mittelmaß, außerdem sieht er immer merkwürdig angespannt aus. Er hat auch mit die schlimmste Profilneurose wenn es darum geht ausreden zu dürfen oder anderen ins Wort zu fallen. Außerdem bedient er sich seit X JAhren derselben müden rhetorik ("Bei allem Respekt, Wahlkampf ist jetzt zuende").
Mir kommt er etwas defensiv und daher Mimosenhaft und zickig vor, aber man wächst ja an seinen Aufgaben.

He is the only German politician to have appeared on Big Brother and is renowned for trying to win votes with a bizarre form of canvassing called "fun politics".
lol

Also wenn die Briten sich nicht über Deutsche aufregen, dann ist was falsch. (sinngemäßer O-Ton von Rudi Völler und recht hat er)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss gar net was ihr habt, der Independent-Artikel is doch noch ziemlich "normal"...wartet erstma ab was die Sun und der Daily Mirror dazu sagen :-)
 
Und nach den bösen sooo unterschiedlichen Streihhähnen in den dunklen Jahren der grossen Koalition, kommt nun das Kabinett des Lichts zusammen. Die strei....debattieren ja nur in ganz wenigen Punkten :blushed:

Union und FDP rüsten für die erste Runde der Koalitionsgespräche: Der Sozialflügel von CDU und CSU machte den Liberalen klar, was auf gar keinen Fall verhandelbar sei: Einschränkungen beim Kündigungsschutz. "Da kann sich die FDP auf den Kopf stellen", sagte der Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Karl-Josef Laumann, der "Berliner Zeitung". Es gebe keine Notwendigkeit für Änderungen in diesem Bereich.

Die Liberalen würden sich beim Kündigungsschutz genauso wenig durchsetzen können wie bei Änderungen bei der betrieblichen Mitbestimmung. Beim Mindestlohn werde sich die FDP gezwungen fühlen, mitzumachen. Auch ihren Plan, Betriebsräte in kleinen Betrieben abzuschaffen, würden die Liberalen nicht umsetzen können. Laumann lehnte auch die FDP-Forderung nach Zusammenfassung sozialer Leistungen von Arbeitslosengeld II bis Sozialhilfe in einem Bürgergeld ab.

Als schwierigsten Punkt in den Koalitionsverhandlungen bezeichnete Laumann die Gesundheitspolitik. "Wir werden sehr darauf achten, dass wir ein gutes solidarisches Gesundheitssystem behalten. Die private Krankenversicherung kann nicht über die gesetzliche Krankenversicherung gestellt werden." Die gesetzliche Krankenversicherung müsse ein Vollversicherungssystem bleiben", sagte er. Anders als von der FDP dargestellt, sei der derzeit geltende Gesundheitsfonds kein Problem.


http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,652181,00.html
 
Naja die werden einen guten Konsens finden.
Die CDU/CSU gibt ihre Blockade beim Kündigungsschutz auf und die FDP wird im Gegenzug härteren Überwachungsmaßnahmen zustimmen.
Das ist eine klassische Win-Win Situation zumindest für die Parteien weniger für die Bürger :>
So kannst du die Leute leichter feuern aber gleichzeitig besser Überwachen bei der Suche nach einem neuen 1 Euro job und Sanktionen können augenblicklich folgen.
Ist doch eine tolle Zukunftsaussicht oder findet ihr etwa nicht?

Wer Ironie findet darf sie behalten.
 
Eben, erst wird Dispositionsmasse aufgebaut und nach den Koalitionsverhandlungen stimmt man dann "mit Bauchschmerzen" dem Überwachungsstaat und dem endgültigen Abbau des Sozialstaates zu.
Außer der Leutheusser-Schnarrenberger kann ich keinen aus der FDP ernst nehmen :shakehead:
 
Naja die werden einen guten Konsens finden.
Die CDU/CSU gibt ihre Blockade beim Kündigungsschutz auf und die FDP wird im Gegenzug härteren Überwachungsmaßnahmen zustimmen.
Das ist eine klassische Win-Win Situation zumindest für die Parteien weniger für die Bürger :>
So kannst du die Leute leichter feuern aber gleichzeitig besser Überwachen bei der Suche nach einem neuen 1 Euro job und Sanktionen können augenblicklich folgen.
Ist doch eine tolle Zukunftsaussicht oder findet ihr etwa nicht?

Wer Ironie findet darf sie behalten.

Es könnte aber auch genau anders herum eintreten. (Theoretisch)
Sollte es so kommen erwarte ich einen Kniefall von allen Kritikern!:-P
 
Dann würden ja beide Parteien ihre Wähler verraten...na gut, das hat die grosse Koalition zwar auch geschafft, aber DANN erwarte ich ne Entschuldigung von den ganzen Typen die hier dauernd schwarz-gelb loben weil alle anderen so "unfähig" sind :ugly:

( ne klassische win-win-situation :scan:;-) )
 
Leutheusser-Schnarrenberger kann doch ohne Gesichtsverlust den ganzen Überwachungsdreck garnicht mitziehen. Sie hat doch damals wegen dem großen Lauschangriff den Abflug gemacht.

Wobei, der Poltiker an sich: Heute so, morgen so :smile5:
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom