Hier ein Bild vom Virus
Die Auswirkungen bzw eigenschaften von CO² können in einfachen experimenten überprüft werden.
Du musst beim Klimawandel nicht glauben du kannst die Behauptungen Prüfen und dies ist Tausendfach geschehen. Plus die Daten geben der Wissenschaft recht.
Das ist ja das Geile an der Wissenschaft man kann es überprüfen.
Nehmen wir z.b. die Wärmeadsorptions Fähigkeit vonb Co².
Du glaubst der Wissenschaft nicht einfach sondern möchtest es Prüfen.
Dafür brauchst du Folgende Materialien:
- zwei identische große Marmeladen- oder Gurkengläser
- ein kleineres Marmeladenglas für die CO2-Herstellung
- zwei identische und genaue Thermometer
- eine starke Lampe (500 W)
- ein kleines Stück Schlauch (∅ ca. 8 mm, möglichst durchsichtig)
- Knete zum Abdichten oder besser: Durchführungsringe aus dem Elektronikhandel
- mehrere Päckchen Backpulver
- ein Stück Tonkarton (ca. 20 cm × 30 cm)
Ziel des Experiments ist es den Temperaturverlauf in zwei großen Marmeladengläsern verglichen, die von einer starken Lampe (500 W) beschienen werden. In Marmeladenglas 1 befindet sich einfach Luft, in Nummer 2 wird die Luft teilweise durch CO2 ersetzt.
Dafür wird das CO2 extern produziert, indem Backpulver in ein kleines, halbvoll mit Wasser gefülltes Marmeladenglas gegeben wird. Das entstehende CO2 wird über einen kleinen Schlauch in Marmeladenglas Nummer 2 geleitet. Die Lampe ist in einem Abstand von ca. 20 cm vor den Gläsern angebracht, so dass beide Gläser gleich stark beschienen werden. Um Letzteres zu gewährleisten, muss vor der eigentlichen Messung unbedingt eine Kontrollmessung erfolgen. Bei der der Temperaturverlauf Beobachtet wird wenn beide Gläßer mit Luft gefüllt wird. Dieser sollte gleich sein.
Der Aufbau sollte etwa so aussehen :
Ziel des Experiments ist es zu überprüfen ob der Temperaturverlauf in den Gläßern sich unterscheidet wenn in einen Von Beiden Co² ist.
In die Deckel den Gläsern müssen Löcher gestanzt werden (mit Hilfe eines Henkellocheisens, einer Lochzange oder eines Metallbohrers). Jeder Deckel sollte ein Loch in der Mitte haben, bei den großen Gläsern zum Einführen der Thermometer, bei dem kleinen Glas zum Einführen des Schlauches. Da in das eine Marmeladenglas das CO2 geleitet wird, muss neben dem mittigen Loch für das Thermometer etwas seitlich noch ein weiteres Loch gestanzt werden, um das andere Ende des Schlauches einführen zu können. Nach Einführen von Thermometer oder Schlauch sollte das Loch abgedichtet werden, zum Beispiel mit etwas Knete oder mit einem Durchführungsring aus dem Elektronikhandel.
Bevor man mit der eigentlichen Messung beginnt, ist es
ganz wichtig, dass man eine Kontrollmessung macht. Die beiden Gläser und die Lampe müssen so positioniert werden, dass der Temperaturverlauf in beiden Gläsern gleich ist, wenn sich in beiden "nur" Luft befindet. Es reicht in der Regel nicht aus, die Lampe so aufzustellen, dass sie auf der "Mittellinie" (die genau zwischen beiden Gläsern durchgeht) steht. Dieses exakte Positionieren kann langwierig sein, weil man die Lampe immer wieder ausschalten muss und warten muss, bis die Temperatur wieder gesunken ist. Wenn man auf solch eine Kontrollmessung verzichtet, ist das Messergebnis beliebig und nicht mehr Aussagekräftig.
Worauf man achten sollte
- Die Lampe sollte ziemlich dicht an den Gläsern stehen (ca. 20 cm), damit möglichst viel Wärme in die Gläser gelangt und der im Experiment gemessene Temperaturunterschied möglichst groß ist.
- Um für einen gleichmäßigen Hintergrund zu sorgen, sollte man hinter beide Gläser ein Stück Tonkarton oder Pappe stellen (oder einfach ein Blatt Papier anbringen). Auch hier ist wieder das Ziel, dass die Bedingungen in beiden Gläsern möglichst identisch sind.
- Zum Herstellen des CO2s gibt man nach und nach insgesamt etwa drei bis vier Esslöffel Backpulver in das zur Hälfte mit Wasser gefüllte kleine Marmeladenglas. Der erste Teil des entstehenden CO2s löst sich im Wasser, doch anschließend gelangt das gasförmige CO2 über den Schlauch in das große Marmeladenglas. Man sollte nicht zu viel Backpulver auf einmal in das Wasser geben, damit die aufschäumende Flüssigkeit nicht in den Schlauch (und vor allen Dingen nicht in das große Glas) gelangt.
- Bevor man mit der eigentlichen Messung beginnt, d. h. bevor die Lampe angeschaltet wird, sollte man warten, bis die Temperatur in dem Glas mit CO2 wieder die Temperatur im anderen Glas (also Raumtemperatur) erreicht hat. Durch die Zugabe des Backpulvers steigt die Temperatur im "CO2-Glas" nämlich zunächst leicht an.
- Die Spitzen der Thermometer sollten auf der der Lampe zugewandten Seite durch ein Stück weißes Papier oder Ähnliches "abgeschirmt" sein, da die Thermometerflüssigkeit im Reservoir Wärmestrahlung der Lampe absorbiert. Die Papierabschirmung soll sicherstellen, dass die dadurch verursachte Temperaturerhöhung möglichst klein gehalten wird.
Man sollte nun 10 Minuten lang jede Minute (besser ist jede halbe Minute) die Temperatur in beiden Gläsern ablesen. Die Messwerte werden in eine Tabelle eingetragen und anschließend in einem Diagramm dargestellt.
Am besten Wiederholst du die Messreihen paar mal. Um die Wiederholbarkeit zu prüfen.
Anhand des Temperaturverlaufs kannst du nun selber Prüfen ob Co² die Eigenschaft besitzt welche die Wissenschaft behauptet. Sollte beide Gläßer den Selben Temperatur verlauf haben, wirkt sich Co² nicht auf die Temperatur aus. Sollte das Glas mit Luft wärmer sein als das mit Co² hat es einen Kühlenden effekt. Sollte das Glas mit Co² wärmer sein hat Co² einen Wärmespeichernden effekt.
Dies ist natürlich ein sehr Simples Experiment aber dies ist ein schönes Beispiel wie man selber daheim Aussagen prüfen kann. Wenn man mehr Geld,Zeit und Handwerkliche Fähigkeiten kann man natürlich Probieren genormte Mengen CO² ins Glas zu lassen um zu Prüfen wie sich z.b. einen Verdopplung der Co² menge auswirkt und ähnliches.