Der Macintosh war der erste kommerziell erfolgreiche Computer, der die Maus zu 100% nutzte. Davor war die Maus entweder nur ein Zusatz, vergleichbar mit einem Controller für PCs heute, oder der Computer war einfach nicht erfolgreich.
Die Maus gab es schon vor dem Macintosh, aber es reicht nicht, dass etwas existiert. Es muss auch erfolgreich sein. und da war Apple der vorreiter.
Der macintosh war der erste kommerziell erfolgreiche Computer, der eine graphische Benutzeroberfläche, was damals eine Sensation war, hatte. Davor war eine GUI nur ein Experiment, kein fertiges Produkt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Graphische_Oberfläche
Und das war nur möglich, weil Apple die Soft- und Hardware bereitstellte. Wäre die GUI ohne eine Maus konzipiert worden, wäre die Maus nicht mehr als ein Gimmick. Es hat schon seinen Grund, dass alle tollen neuen Windows Features immer schon jahre vorher auf dem Mac existieren
EDIT:
Wo ich schon einmal dabei bin, kann ich auch gleich ein aktuelle Beispiel liefern: Das Trakpad der aktuellen Notebooks:
http://www.apple.com/de/macbook/features.html
Es ist aus Glas und hat Multi-Touch Funktionen. Man kann mit verschiedenen Gesten Dinge machen, etwa beim Browser Tabs wechseln, Scrollen, Bilder drehen, zoomen... Ach, seht euch einfach das Video an
Der Punkt ist, das Trackpad ist komplett in's OS integriert. Was wäre, wenn Sony, Dell, HP oder sonstwer so etwas machen wollte? Sie müssten eigene Treiber anbieten. Und was, wenn sich das dann nicht mit irgendeiner der unzähligen anderen 3rd Party Komponenten verträgt? Was wenn ein Windows Update die Trackpad Treiber zerschießt? Was wenn ein Programm damit nicht zurechtkommt? Ein Mac Entwickler kann ohne Probleme die Funktionen dieses Trackpads miteinbeziehen, oder ganz neue Funktionen dazu schreiben. Oder es einfach sein lassen. Es wird keine Probleme geben.