CW PC-Gaming-Thread

Wir werden sehen wie "kostenlos" Unreal Tournament 2015 wirklich sein wird. Am idealsten wäre es sie bei den bisherigen Spielen, ein vollgepacktes Paket mit allem und fertig, nur für 0€. Ob das wirklich so sein wird werden wir noch sehen. Worauf ich auch noch hoffe: nicht zum Freischalten. Ein Karrieremodus für den Einzelspieler gerne, aber davon abgesehen möchte ich von Anfang an das komplette Paket haben, nicht erst x Stunden arbeiten bevor ich spielen darf.

If you love something, Set it free
BS, die Engine ist nur Free im Sinne von "gratis", nicht "libre". Das Gleiche sie die Unity Engine, nur dass es hier keine Pro Version gibt.
 
Wir werden sehen wie "kostenlos" Unreal Tournament 2015 wirklich sein wird. Am idealsten wäre es sie bei den bisherigen Spielen, ein vollgepacktes Paket mit allem und fertig, nur für 0€. Ob das wirklich so sein wird werden wir noch sehen. Worauf ich auch noch hoffe: nicht zum Freischalten. Ein Karrieremodus für den Einzelspieler gerne, aber davon abgesehen möchte ich von Anfang an das komplette Paket haben, nicht erst x Stunden arbeiten bevor ich spielen darf.


BS, die Engine ist nur Free im Sinne von "gratis", nicht "libre". Das Gleiche sie die Unity Engine, nur dass es hier keine Pro Version gibt.

Trotzdem toll, dass man einfach mal kostenlos die ganze Engine nutzen kann. So sehr ich Fan von OpenSource Software bin, es gibt halt kaum eine OSS Engine, die auch nur annähernd so leistungsfähig bin. Gegenüber den vorherigen, Millionen-schweren Lizenzen ist das ein Riesenschritt!
 
free2play ist scheiße, selbst Valves Version des Modells kann mir gestohlen bleiben. Diese verdammten Stores, die einem andauernd ins Gesicht gepresst werden, nerven ohne Ende. (noch schlimmer ist es natürlich, wenn man die gleiche Scheiße in nem Spiel vorgesetzt kriegt, das eh schon bezahlt wurde)

Da ist mir dann auch egal, ob die Inhalte vom Entwickler oder von anderen Usern erstellt wurden...

Ist natürlich nur meine Meinung, jedem, dem das Zeug nichts ausmacht, wünsche ich natürlich viel Spaß mit den Spielen ;)

Also bei Path of Exile oder League of Legends stört mich das F2P Modell nicht.
 
Also bei Path of Exile oder League of Legends stört mich das F2P Modell nicht.

Bei LoL find ich es sehr, sehr ätzend, dass man Champs freischalten muss UND Runen kaufen, damit man mitspielen kann. Wenn man mehr als einige Champs haben will, muss man irgendwo einen Schnitt machen. Wer sich die Champs mit Echtgeld kauft, hat mehr IP für Runen. Also ist er klar im Vorteil.. :-/
 
Bei LoL find ich es sehr, sehr ätzend, dass man Champs freischalten muss UND Runen kaufen, damit man mitspielen kann. Wenn man mehr als einige Champs haben will, muss man irgendwo einen Schnitt machen. Wer sich die Champs mit Echtgeld kauft, hat mehr IP für Runen. Also ist er klar im Vorteil.. :-/

Also Runen selbst kannst du nicht mit Echtgeld kaufen. Denek du meinst evtl. Runenseiten. Aber mit den 3 die man hat kann man sich ja die basic Sets machen (AP, Tank, AD). Zumal das Freikaufen von Champions eh erst wirklich relevant wird ab lvl 30, wo man dann auch eine größere Auswahl benötigt und bis dahin hat man schon genug EP zusammen für die wichtigsten Champs + Runen. Insgesamt habe ich bisher 5 Skins für meine Lieblingschampions gekauft, den Rest hab ich alles erspielt (und hab mitlerweile über 70 Champions frei und alle wichtigen Runen). Ok und Runenseiten hab ich mir gekauft als sie im Angebot waren :D
 
Also Runen selbst kannst du nicht mit Echtgeld kaufen. Denek du meinst evtl. Runenseiten. Aber mit den 3 die man hat kann man sich ja die basic Sets machen (AP, Tank, AD). Zumal das Freikaufen von Champions eh erst wirklich relevant wird ab lvl 30, wo man dann auch eine größere Auswahl benötigt und bis dahin hat man schon genug EP zusammen für die wichtigsten Champs + Runen. Insgesamt habe ich bisher 5 Skins für meine Lieblingschampions gekauft, den Rest hab ich alles erspielt (und hab mitlerweile über 70 Champions frei und alle wichtigen Runen). Ok und Runenseiten hab ich mir gekauft als sie im Angebot waren :D
Ich weiss wie das mit den Runen funktioniert. Mir widerstrebt vorallem, dass man Champs freischalten muss mit ziemlich vielen IP, welche einem dann für Runen fehlen. Wer also Champs mit Echtgeld kauft, hat mehr übrig für Runen.
Gleichzeitig hat man noch die Runenseiten dazu. Das mag für Casualspieler nicht von grosser Bedeutung sein, aber wenn man schaut, wie nahe Champs beieinander sind (zumindest die im Meta), dann macht das unter Umständen viel aus. Besonders, wenn es so wenige Kills gibt.

Es ist nicht das schlimmste Beispiel, aber es ist eben auch kein Vorzeigebeispiel für F2P, auch wenn ich mal anderer Meinung war. ;)
 
Ich weiss wie das mit den Runen funktioniert. Mir widerstrebt vorallem, dass man Champs freischalten muss mit ziemlich vielen IP, welche einem dann für Runen fehlen. Wer also Champs mit Echtgeld kauft, hat mehr übrig für Runen.
Gleichzeitig hat man noch die Runenseiten dazu. Das mag für Casualspieler nicht von grosser Bedeutung sein, aber wenn man schaut, wie nahe Champs beieinander sind (zumindest die im Meta), dann macht das unter Umständen viel aus. Besonders, wenn es so wenige Kills gibt.

Es ist nicht das schlimmste Beispiel, aber es ist eben auch kein Vorzeigebeispiel für F2P, auch wenn ich mal anderer Meinung war. ;)

Naja wie gesagt, diese "Meta" wird ja eh erst ab 30 interessant und selbst mit Anfang lvl 30 ist man noch so neu im Spiel, dass es kaum einen Unterschied macht ob man Runen hat oder nicht. Bis lvl 20 hab ich glaube ich gegen Bots gespielt (:ugly:) und dann hab ich meine ersten Spiele gegen echten Spieler gemacht, aber auf so einem Niveau, dass eine Runen-Set nicht entscheidend gewesen wäre. Und niemand kauft lvl 1 oder lvl 2 Runen (pure Verschwendung). Außerdem muss man ja nicht alle Champs freispielen. 2-3 die du gerne spielst oder nen Champ für jede Position reicht wohl als Anfänger. Alles andere kommt dann so nach und nach.

Das hat übrigens auch den Vorteil, dass sich neue Spieler dann auch wenigstens mit den paar Champions die sie haben auch richtig auseinandersetzen anstatt jeden Champion mal 2-3 Runden zu spielen, aber im Endeffekt mit keinem wirklich gut sind... Ich spiele noch Smite und da kann man sich für 25$ alle Champions freischalten (+zukümnftige). Ist ein gutes Angebot, aber man merkt dann halt schon, dass man mehr am Champions ausprobieren ist statt sich auf ein paar zu fokussieren...
 
Naja wie gesagt, diese "Meta" wird ja eh erst ab 30 interessant und selbst mit Anfang lvl 30 ist man noch so neu im Spiel, dass es kaum einen Unterschied macht ob man Runen hat oder nicht. Bis lvl 20 hab ich glaube ich gegen Bots gespielt (:ugly:) und dann hab ich meine ersten Spiele gegen echten Spieler gemacht, aber auf so einem Niveau, dass eine Runen-Set nicht entscheidend gewesen wäre. Und niemand kauft lvl 1 oder lvl 2 Runen (pure Verschwendung). Außerdem muss man ja nicht alle Champs freispielen. 2-3 die du gerne spielst oder nen Champ für jede Position reicht wohl als Anfänger. Alles andere kommt dann so nach und nach.
Das Problem bleibt bestehen. Ein Spieler kann dadurch einen Vorteil haben und ich finde das System schlecht. Insbesondere, weil es ziemlich einfach ist zu sehen, welche Runen optimal sind. Man hat also nicht einen taktischen Vorteil mit Runen, man hat insbesondere einen hartkodierten Nachteil ohne.
Das hat übrigens auch den Vorteil, dass sich neue Spieler dann auch wenigstens mit den paar Champions die sie haben auch richtig auseinandersetzen anstatt jeden Champion mal 2-3 Runden zu spielen, aber im Endeffekt mit keinem wirklich gut sind... Ich spiele noch Smite und da kann man sich für 25$ alle Champions freischalten (+zukümnftige). Ist ein gutes Angebot, aber man merkt dann halt schon, dass man mehr am Champions ausprobieren ist statt sich auf ein paar zu fokussieren...
Ich finde das nicht vorteilhaft. Es trichtert den Spielern ein, dass jeder seinen Champ perfekt beherrschen muss. Erstens erzeugt das eine falsche Erwartungshaltung, zweitens lenkt es nur davon ab, dass Dinge wie Mapübersicht, Spielverständnis usw. wesentlich wichtiger sind als jeden Skillshot zu treffen.
Die Logik ist zudem auch lückenhaft, denn mit riesigem Abstand immernoch am besten ist es die Schwächen anderer Champs zu lernen, in dem man sie spielt. Das wird mit dem System aktiv verhindert.
Ich will dir nicht vor den Kopf stossen, wenn du bis Level 20 Spass hattest gegen Bots zu spielen, dann ist das wunderbar. Mich aber hätte das zutiefst gelangweilt. Dazu kommt, dass Botspiele gut sind um erste Schritte zu machen mit einem Champ, aber es keinesfalls Pflicht sein sollte, den Champ bis zur "Perfektion" gegen Bots zu spielen. Insbesondere auch, weil man gegen oben genannte Punkte (Mapübersicht, Spielverständnis) wesentlich weniger gut ausprägt als gegen menschliche Spieler. Es wäre also selbst für Spasszocker einfach besser, wenn man alle Champs zur Auswahl hätte und nicht künstlich limitiert werden würde. Wenn man nicht will muss man ja nicht einen Champ auswählen, der einem nicht passt, und kann in den sicheren Hafen eines vertrauten Champs kehren.

Es gibt meiner Meinung nach einfach keine Rechtfertigung für die Propaganda, welche Riot ihren Spielern auftischt und verinnerlicht wird. Das heisst nicht, dass man mit dem Spiel keinen Spass haben kann. Aber unter diesen Aspekten betrachtet ist es für mich einfach nur eine Abwertung des Spiels, welche man leicht verhindern könnte.
 
Hab LoL zwar ewig nicht mehr gespielt, aber damals hat man nur "max Level" Runen gekauft, also hatte man immer Kohle für Champions.


Du musst 5% Umsatz abdrücken, sofern du mehr als 3000$ (oder €?) einnimmst*. Ansonsten muss man nichts zahlen.

*Angaben ohne Gewähr
 
Hab LoL zwar ewig nicht mehr gespielt, aber damals hat man nur "max Level" Runen gekauft, also hatte man immer Kohle für Champions.



Du musst 5% Umsatz abdrücken, sofern du mehr als 3000$ (oder €?) einnimmst*. Ansonsten muss man nichts zahlen.

*Angaben ohne Gewähr
Richtig. Und das ist massiv. Das ist auch massiv für UT4, ich hoffe dadurch werden viele Modder/Content Ersteller angezogen.

Grafikreferenz scheint das Spiel ja auch noch zu werden (und das gratis :v:): http://www.gamestar.de/spiele/unreal-tournament/news/unreal_tournament,51039,3083424.html
 
Gratis bedeutet dass man nichts dafür zahlen muss, Libre bedeutet dass man damit machen kann was man will. Skype ist ein gratis Programm, man muss nichts zahlen um es benutzen zu dürfen, aber man hat keine Kontrolle über den Quellcode, die Kommunikation oder die Daten die übertragen werden. Man kann nicht Skype oder Teile davon verwenden um etwas anderes daraus zu machen. Ein libre Programm wäre Libre Office, der Quellcode ist offen für jeden, die Formate sind frei verfügbar und man kann Teile davon verwenden um etwas Neues zu schaffen. Um genau zu sein, Libre Office ist ein Fork von Open Office nachdem die Entwicklung von OO eingestellt wurde. Wenn die Entwicklung von Skype eingestellt würde wäre es aus damit.

Hier der Wikipedia Artikel:
http://en.wikipedia.org/wiki/Gratis_versus_libre

Die Unreal Engine ist nur gratis, ansonsten müsste man sich nicht anmelden um sie zu bekommen und man müsste keine Abgaben zahlen. Versteht mich nicht falsch, ich verstehe dass Epic irgendwie Geld machen muss, mich stört nur dass sie absichtlich auf frei wie Freiheit anspielen, obwohl die Engine eben nicht frei ist.
 
Gratis bedeutet dass man nichts dafür zahlen muss, Libre bedeutet dass man damit machen kann was man will. Skype ist ein gratis Programm, man muss nichts zahlen um es benutzen zu dürfen, aber man hat keine Kontrolle über den Quellcode, die Kommunikation oder die Daten die übertragen werden. Man kann nicht Skype oder Teile davon verwenden um etwas anderes daraus zu machen. Ein libre Programm wäre Libre Office, der Quellcode ist offen für jeden, die Formate sind frei verfügbar und man kann Teile davon verwenden um etwas Neues zu schaffen. Um genau zu sein, Libre Office ist ein Fork von Open Office nachdem die Entwicklung von OO eingestellt wurde. Wenn die Entwicklung von Skype eingestellt würde wäre es aus damit.

Hier der Wikipedia Artikel:
http://en.wikipedia.org/wiki/Gratis_versus_libre

Die Unreal Engine ist nur gratis, ansonsten müsste man sich nicht anmelden um sie zu bekommen und man müsste keine Abgaben zahlen. Versteht mich nicht falsch, ich verstehe dass Epic irgendwie Geld machen muss, mich stört nur dass sie absichtlich auf frei wie Freiheit anspielen, obwohl die Engine eben nicht frei ist.
Ich würde es auch so definieren wie du, aber trotzdem ist free halt längst nicht bei allen so definiert. "Free" im englischen bedeutet halt Mehreres, einerseits "gratis" und andererseits "frei". Und "frei" ist wiederum ein sehr frei (höhö) zu interpretierender Begriff. Man bezahlt nichts und muss sich nur anmelden, dann hat man freien (im Sinn von wahlfrei) Zugriff auf den Quellcode, man hat die Freiheit mit dem Quellcode zu machen was man will (solange man bei >3k$ die Abgaben abdrückt) und es ist eben gratis.
Selbst in OSS Bereichen gibt es ja immer wieder die Diskussion, was nun wirklich frei ist. Daher finde ich nicht, dass "set free" völlig falsch wäre oder Ettikettenschwindel. Aber imo halt ;)
 
Ich bin mir sicher dass es zig Einschränkungen dafür gibt das man mit dem Quellcode machen kann. Es ist eigentlich ziemlich häufig dass man den Quellcode einer Engine bekommt, aber bisher hat man für den Zugriff immer eine gute Stange Geld ausgeben müssen. Das ist so ziemlich der einzige Unterschied zu beispielsweise Unity, wo man kostenlos nur die Indie Version bekommt.

Eine wirklich freie Engine ist Torque 3D und Torque 2D, die steht unter der MIT Lizenz und die Firm verdient Geld mit Dienstleistungen:
http://www.garagegames.com

Ich denke egal wie sehr du den Libre Begriff streckst, die Unreal Engine fällt nicht darunter. Aber wegen der Doppeldeutigkeit von "free" kann man Epic auch keine Schlinge um den Hals drehen.
 
Muss ja nicht alles was Gratis ist gleich Open sein. :nix:
Wer unbedingt ne OpenSource Engine braucht, nimmt halt Godot (läuft im Gegensatz zu Torque afaik auch auf OSX und Linux) mit der MIT Lizenz (oder die Blender Game Engine :ugly:). In der Zwischenzeit reicht einem Hobbyprogrammierer oder Modder aber in der Regel auch sowas wie Unity Free oder jetzt die gratis UE4.

Die meisten kleinen Indie Entwickler, die diese Engines nutzen, würden wahrscheinlich eh so gut wie nie in den Source Code reingucken (wenn sie C++ überhaupt können), denen reicht die Scripting-Fähigkeit.

Wenn wir eh grade über freie Software reden:
das meiste Zeug ist in der Regel halt auch deutlich schlechter als die Alternativen, die andere Einnahmequellen verfolgen. Blender ist so ziemlich das einzige "Endverbraucher" OpenSource Projekt, das ganz vernünftig mithalten kann mit professionellen Alternativen. Gimp hinkt inzwischen Photoshop Jahrzehnte hinterher, LibreOffice kann mit Word 2003 konkurrieren, hat aber keine Chance gegen neuere Versionen von Word (reicht natürlich trotzdem für mal schnell was schreiben oder mal ne Tabellenkalkulation zu machen) etc.
Ich will damit gar nicht die Leistung der Programmierer schmälern, die machen das ja auch alles ohne Bezahlung (auch wenn viele natürlich da vor allem mitmachen, um ihr Portfolio aufzubauen und Erfahrung zu sammeln), aber ich mag die Verklärung von OpenSource Software seitens der Community nicht, die oft so tut als wäre das die Lösung für alles und jeden.

Was anderes sind natürlich Projekte, die von Wissenschaftscommunities gepflegt werden (matplotlib, scipy, numpy, die C++ libraries vom CERN, Latex usw.), aber die haben auch eine ganz andere Zielgruppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir sicher dass es zig Einschränkungen dafür gibt das man mit dem Quellcode machen kann. Es ist eigentlich ziemlich häufig dass man den Quellcode einer Engine bekommt, aber bisher hat man für den Zugriff immer eine gute Stange Geld ausgeben müssen. Das ist so ziemlich der einzige Unterschied zu beispielsweise Unity, wo man kostenlos nur die Indie Version bekommt.

Eine wirklich freie Engine ist Torque 3D und Torque 2D, die steht unter der MIT Lizenz und die Firm verdient Geld mit Dienstleistungen:
http://www.garagegames.com

Ich denke egal wie sehr du den Libre Begriff streckst, die Unreal Engine fällt nicht darunter. Aber wegen der Doppeldeutigkeit von "free" kann man Epic auch keine Schlinge um den Hals drehen.
Libre ist es wirklich nicht, ist sehr weit davon entfernt. Aber dafür, dass die UE4 wohl die fortgeschrittenste Engine ist, ist der Preis verdammt fair, wie ich finde.

Torque habe ich auch schon gehört, sieht auch interessant aus. Was die Beschränkungen betrifft: Ich habe mir die Lizenz nicht durchgelesen, aber soweit ich weiss hast du Zugriff auf jede Zeile Code für die UE4. Und den darfst du verändern wie du willst. Wie weit man ihn weitergeben kann ist die andere Frage. Kann mir aber vorstellen, dass das kein Problem ist. Verbesserungen kann man aber grundsätzlich auch per PullRequest, was ich auch interessant finde.

Imo ist das ein Riesenschritt, war doch selbst bei jüngeren Entwicklugen (UE3, CryEngine usw. gratis für Studenten/Non-Profit) oft kein voller Zugriff auf den Quellcode möglich, ohne dass man doch bezahlte. So kannst du im Prinzip ein Spiel entwickeln, und erst dann musst du bezahlen, und auch nur wenn du >3000$ umsetzst. Ich persönlich bin jedenfalls damit sehr zufrieden und nicht traurig, dass UE4 nicht gleich OSS ist.
 
Muss ja nicht alles was Gratis ist gleich Open sein. :nix:
Wer unbedingt ne OpenSource Engine braucht, nimmt halt Godot (läuft im Gegensatz zu Torque afaik auch auf OSX und Linux) mit der MIT Lizenz (oder die Blender Game Engine :ugly:). In der Zwischenzeit reicht einem Hobbyprogrammierer oder Modder aber in der Regel auch sowas wie Unity Free oder jetzt die gratis UE4.

Die meisten kleinen Indie Entwickler, die diese Engines nutzen, würden wahrscheinlich eh so gut wie nie in den Source Code reingucken (wenn sie C++ überhaupt können), denen reicht die Scripting-Fähigkeit.

Wenn wir eh grade über freie Software reden:
das meiste Zeug ist in der Regel halt auch deutlich schlechter als die Alternativen, die andere Einnahmequellen verfolgen. Blender ist so ziemlich das einzige "Endverbraucher" OpenSource Projekt, das ganz vernünftig mithalten kann mit professionellen Alternativen. Gimp hinkt inzwischen Photoshop Jahrzehnte hinterher, LibreOffice kann mit Word 2003 konkurrieren, hat aber keine Chance gegen neuere Versionen von Word (reicht natürlich trotzdem für mal schnell was schreiben oder mal ne Tabellenkalkulation zu machen) etc.
Ich will damit gar nicht die Leistung der Programmierer schmälern, die machen das ja auch alles ohne Bezahlung (auch wenn viele natürlich da vor allem mitmachen, um ihr Portfolio aufzubauen und Erfahrung zu sammeln), aber ich mag die Verklärung von OpenSource Software seitens der Community nicht, die oft so tut als wäre das die Lösung für alles und jeden.

Was anderes sind natürlich Projekte, die von Wissenschaftscommunities gepflegt werden (matplotlib, scipy, numpy, die C++ libraries vom CERN, Latex usw.), aber die haben auch eine ganz andere Zielgruppe.
Stimmt auch nicht unbedingt. Ja, es gibt viele freiamtliche Programmierer, aber ohne bezahlte Arbeitskräfte wäre das alles niemals denkbar. Viele Firmen stellen einige Personen an, die z.B. bei Intel GPL Treiber für ihre iGPUs schreiben. Das Problem ist halt, dass das genau solange gemacht wird, wie man sich Profit davon verspricht.
So sind zum Beispiel bei LibreOffice auch kleine Firmen relativ schnell sehr wichtig, weil sie ein Interesse daran haben, dass es sich weiter entwickelt und investieren. Die Schwierigkeit ist halt bei den meisten OSS Projekten, dass die Koordination stimmt.
Man merkt das bei GNU/Linux Distros. Es gibt sehr viele Forks von den grossen Distros, ja sogar Ubuntu ist im Prinzip ein Debian Fork. Aber soviele neue Distros es gibt, so viele werden schlecht unterhalten und so viele verschwinden auch wieder. Oft, weil das Interesse nicht mehr unbedingt da ist. Ubuntu hat Shuttleworth als Treiber, Debian eine sehr durchgeplante Struktur, usw. Wenn die Koordination etwas fehlt, dann versandet halt vieles ein wenig, oder stagniert, wie zuletzt LibreOffice/OpenOffice, bei dem man einfach krass gemerkt hat, dass Oracle die Lust dazu verloren hat. Bei LibreOffice kommt afaik langsam wieder Struktur rein, also sollte da auch wieder mehr passieren.

Ist halt ziemlich schwierig und deutlich anders, als wenn du eine klassische Firma mit starren (im Guten wie im Schlechten) Strukturen hast, welche dann ein Produkt während es aktuell ist halt einfach zentral steuern kannst. Das merkt man auch, wenn man sich ansieht, wie oft Streit entbrennt. Dieser ist oft notwendig und kann förderlich sein. Aber zuletzt bei Systemd hat man gesehen, dass die Community so blockiert wird und etwas gut und gerne mal 2 Jahre Streit bedeutet.
 
Zurück
Top Bottom