COVID-19 - Entwicklungen und Neuigkeiten

Winter 24/25 - Wer lässt sich gegen Covid impfen?

  • Ich bin <30 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 1 2,4%
  • Ich bin <30 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 2 4,9%
  • Ich bin zw. 30-60 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 9 22,0%
  • Ich bin zw. 30-60 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 29 70,7%
  • Ich bin >60 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ich bin >60 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 0 0,0%

  • Stimmen insgesamt
    41
  • Poll closed .
Drosten hofft zwar auf so ein Effekt, was aber nicht heißt das er davon ausgeht das es ihn gibt.

Genau wie man auf ein Wunder oder Lottogewin hoffen kann, aber deswegen kauft man sich nicht vorab schonmal eine Villa.


Ein Lottogewinn ist sehr unwahrscheinlich, im Gegensatz zu einem Einfluss des Wetters auf Coronaviren. Die sind behüllt und sehr eintrocknungsempfindlich und dazu gibts natürlich weitere Effekte. Dass es in Singapur jetzt ne neue Welle gibt (oder ein erstarken der ersten) ist deren Wanderarbeitervierteln zu verdanken (20 Personen in einem Raum, da hilft auch die Temperatur nichts mehr). Das wird auch das Problem in anderen südlicheren Ländern sein. Sars ist nah verwandt und verschwand im Sommer. Darauf kann man hier natürlich nicht bauen. Es ist eher schade, dass wir jetzt mit unseren Eindämmungsmaßnahmen nachlässiger werden, der Sommer hätte vielleicht geholfen das Virus komplett unter Kontrolle zu bekommen. Eventuell hätte man es in Europa besiegen können. (Wenn man gleichzeitig jeden Einreisenden unter Quarantäne setzen würde die nächsten paar Jahre)

 
SlkdZOj.png



@tialo Im Wiki-Artikel wird allerdings auch erwähnt, dass R0 eben keine Konstante ist. Ausserdem veräppelt das Meme dein Verhalten, aber danke für den Like. ?
 
Ich finde die Diskussionen und Zussmmenfassugen/Sammlungen von Nachrichten hier sehr wichtig.

Ich finde den Ton aber leider teilweise sehr provokant bis hasserfüllt. Wäre schön, wenn man sich da mäßigen könnte, auch wenn es Diskussions- oder gar Streitpunkte gibt.
 
SlkdZOj.png



@tialo Im Wiki-Artikel wird allerdings auch erwähnt, dass R0 eben keine Konstante ist. Ausserdem veräppelt das Meme dein Verhalten, aber danke für den Like. ?

In dem Artikel steht: "Sie kann daher für denselben Erreger in verschiedenen Bevölkerungen höchst unterschiedlich ausfallen"

Das ist auch richtig. R0 von Corona kann in Deutschland leicht anders sein als in Brasilien beispielsweise. Oder R0 kann hierzulande im Sommer niedriger sein als im Winter. Das ist ja genau das was ich seit Seiten versuche zu erklären. Dadurch dass der Basisrepwert im Sommer grundsätzlicher niedriger ist, wird es auch einfacher werden, das jeweils aktuelle R niedrig zu halten im Sommer. Eigentlich eine sehr simple Sache, deswegen wundert es mich umso mehr, dass man das mit manchen Usern hier seitenlang ausdiskutieren muss,

@Laharl sorry aber es nervt halt auf Dauer einfach. Wenn man sich von gewissen Usern hier ständig von der Seite dumm anpampen lassen muss und dann eben rauskommt, dass man von Anfang an statistisch recht hatte und der andere stets den gleichen Fehler macht, dann wird man irgendwann mal ungehalten. Zumal wir hier über statistisches Grundwissen reden.
 
In dem Artikel steht: "Sie kann daher für denselben Erreger in verschiedenen Bevölkerungen höchst unterschiedlich ausfallen"

Das ist auch richtig. R0 von Corona kann in Deutschland leicht anders sein als in Brasilien beispielsweise. Oder R0 kann hierzulande im Sommer niedriger sein als im Winter. Das ist ja genau das was ich seit Seiten versuche zu erklären. Dadurch dass der Basisrepwert im Sommer grundsätzlicher niedriger ist, wird es auch einfacher werden, das jeweils aktuelle R niedrig zu halten im Sommer. Eigentlich eine sehr simple Sache, deswegen wundert es mich umso mehr, dass man das mit manchen Usern hier seitenlang ausdiskutieren muss,

@Laharl sorry aber es nervt halt auf Dauer einfach. Wenn man sich von gewissen Usern hier ständig von der Seite dumm anpampen lassen muss und dann eben rauskommt, dass man von Anfang an statistisch recht hatte und der andere stets den gleichen Fehler macht, dann wird man irgendwann mal ungehalten. Zumal wir hier über statistisches Grundwissen reden.
Das stimmt.
Nur ist es wichtig auch die richtigen Gründe dafür zu nennen.
UV-Licht ist z.B. fragwürdig.
 
  • Lob
Reaktionen: Avi
Das ist auch richtig. R0 von Corona kann in Deutschland leicht anders sein als in Brasilien beispielsweise. Oder R0 kann hierzulande im Sommer niedriger sein als im Winter. Das ist ja genau das was ich seit Seiten versuche zu erklären. Dadurch dass der Basisrepwert im Sommer grundsätzlicher niedriger ist, wird es auch einfacher werden, das jeweils aktuelle R niedrig zu halten im Sommer. Eigentlich eine sehr simple Sache, deswegen wundert es mich umso mehr, dass man das mit manchen Usern hier seitenlang ausdiskutieren muss,

Wie gesagt, ich hab eure Zänkerei nur überflogen, aber zwischendurch kams schon so dürber, dass du R0 als eine Art Naturkonstante siehst, wie die Lichtgeschwindigkeit.

Aber joa, so wie dus jetzt formulierst ist es schon richtig, wobei der volle Umfang der Variation von R0 noch nicht sehr präzise geschätzt werden kann. Würde mich zB nicht wundern, wenn in gewissen weniger entwickelten Ländern, wo die Menschen sehr eng beieinander leben, R0 über 10 ist.
 
Das stimmt.
Nur ist es wichtig auch die richtigen Gründe dafür zu nennen.
UV-Licht ist z.B. fragwürdig.

Ein Großteil der User hier wollte aber noch nichtmal akzeptieren, dass der R0 im Sommer überhaupt niedriger sei als im Winter. Da wurde gar keine der möglichen Begründungen akzeptiert ;)

@dr_wario innerhalb der gleichen geschlossenen Systeme ist R0 dann unter den gleichen Bedingungen auch eine Art "Naturkonstante", das kann man schon ansatzweise so sehen. Letztendlich ging es mir mit der Diskussion um folgendes:

R0 wird im Sommer naturgemäß niedriger sein als im Winter. Daraus folgt dass man R über den Sommer leichter kontrollieren und reduzieren kann als im Winter. Das sollte man bei der ganzen Lockerungsdebatte halt mit einfließen lassen.
 
@Laharl sorry aber es nervt halt auf Dauer einfach. Wenn man sich von gewissen Usern hier ständig von der Seite dumm anpampen lassen muss und dann eben rauskommt, dass man von Anfang an statistisch recht hatte und der andere stets den gleichen Fehler macht, dann wird man irgendwann mal ungehalten. Zumal wir hier über statistisches Grundwissen reden.

Ich glaub das Problem ist, dass sich inzwischen einige User in diesem Thread im Recht sehen, ungehalten zu reagieren.

Müsste ich nun entscheiden, wer das Recht hat, gerade ungehalten zu sein, ich könnte es nicht. Da nicht mehr nachvollziehbar ist, wer denn "angefangen" hat. Es ist inzwischen einfach eine verfahrene und angespannte Situation.

Deshalb wäre es einfach schön, wenn alle mal etwas runterfahren und Sticheleien, Provokationen und dergleichen bleiben lassen könnten.

Finde den Thread zu wichtig, als dass er unter sowas leiden und ggf. daran kaputtgehen sollte. Zurzeit ist es aber teilweise echt unangenehm, hier zu lesen.
 
Ein Großteil der User hier wollte aber noch nichtmal akzeptieren, dass der R0 im Sommer überhaupt niedriger sei als im Winter. Da wurde gar keine der möglichen Begründungen akzeptiert ;)

@dr_wario innerhalb der gleichen geschlossenen Systeme ist R0 dann unter den gleichen Bedingungen auch eine Art "Naturkonstante", das kann man schon ansatzweise so sehen. Letztendlich ging es mir mit der Diskussion um folgendes:

R0 wird im Sommer naturgemäß niedriger sein als im Winter. Daraus folgt dass man R über den Sommer leichter kontrollieren und reduzieren kann als im Winter. Das sollte man bei der ganzen Lockerungsdebatte halt mit einfließen lassen.

richtiger wäre imho: man kann drauf hoffen, dass r im sommer niedriger ist als im winter. felsenfest voraussagen, ob es jetzt so ist oder nicht, kann es aber keiner von uns
 
@dr_wario innerhalb der gleichen geschlossenen Systeme ist R0 dann unter den gleichen Bedingungen auch eine Art "Naturkonstante", das kann man schon ansatzweise so sehen. Letztendlich ging es mir mit der Diskussion um folgendes:

R0 wird im Sommer naturgemäß niedriger sein als im Winter. Daraus folgt dass man R über den Sommer leichter kontrollieren und reduzieren kann als im Winter. Das sollte man bei der ganzen Lockerungsdebatte halt mit einfließen lassen.

Ich wär eben vorsichtig mit dem Begriff "Naturkonstante". Lichtgeschwindigkeit, das Plancksche Wirkungsquantum, die Gravitationskonstante... noch einige mehr, das sind Naturkonstanten, und es gibt nur sehr wenige davon, und dafür würde ich den Begriff reservieren.

Alles andere sind Parameter in einer gewissen Umgebung, und die können sich wie du erwähntest eben ändern.

Es ist wichtig, die richtigen Worte zu wählen, dann verärgerst du Physiker weniger, zB.

Es sei denn natürlich du willst bewusst provozieren, aber dann gehörst du gebannt. ?
 
richtiger wäre imho: man kann drauf hoffen, dass r im sommer niedriger ist als im winter. felsenfest voraussagen, ob es jetzt so ist oder nicht, kann es aber keiner von uns

das Wort "hoffen" würde ich ersetzen mit "erwarten", dann passt es.

@dr_wario naja, der jeweilige User hätte im Kontext der Diskussion definitiv erkennen müssen, wie ich R0 sehe und was damit gemeint ist. Und er hätte vor allem erkennen müssen, dass das RKI und er selbst hier einen groben Definitionsfehler machen. Sich dann da an dem Wort "Konstante" so aufzuhängen halte ich für etwas merkwürdig.
 
das Wort "hoffen" würde ich ersetzen mit "erwarten", dann passt es.

nein, man kann es eben nicht erwarten. man hofft drauf, fertig. wenn es so ist, dann freuen sich alle. wenn nicht, dann muss man entsprechend versuchen zu reagieren.
was du machst, ist unseriös
 
nein, man kann es eben nicht erwarten. man hofft drauf, fertig. wenn es so ist, dann freuen sich alle. wenn nicht, dann muss man entsprechend versuchen zu reagieren.
was du machst, ist unseriös

Doch, man kann es erwarten. Alle Viren die sich über Schleimhäute übertragen haben es im Sommer schwerer als im Winter. Auch auf alle bisherigen Coronaviren trifft dies zu. @Harlock hat es ja eben schon erwähnt: Selbst das eng verwandte SARS1-Virus hat damals den Sommer nicht überlebt. Insofern ist es absolut erwartbar, dass auch das jetzige Corona einen gewissen bremsenden Einfluss durch den Sommer erfährt. Es wäre eher komplett unseriös das NICHT zu erwarten.

Anders formuliert: Die Wahrscheinlichkeit dass Corona durch den Sommer gebremst wird (R0 gesenkt wird) ist massiv höher als dass es umgekehrt NICHT passiert. Also ist es erwartbar :)

@3headedmonkey

1. Es ist nicht EIN Wikipediaartikel. Du kannst das ganze Netz nach Definitionen von R0 durchforsten, das Ergebnis wird immer das gleiche sein: Die Definition vom RKI ist falsch. Sie benutzen R0 als das, was man normalerweise als R (oder Nettotreproduktionszahl wie es der Wikiartikel nennt) kennt. Sie verwechseln also R und R0.

2. Die Modellierung die daraus folgt beim RKI ist erstmal nicht falsch (außer der Bennennungsfehler halt), aber das was du dann in der Diskussion draus gemacht hast ist falsch. Du hast das tagesaktuelle R mit dem grundsätzlichen Basisreplikationswert R0 verwechselt, dadurch ging dann die ganze Diskussion bezüglich Reduktion im Sommer etc am Thema vorbei.
 
nein, man kann es eben nicht erwarten. man hofft drauf, fertig. wenn es so ist, dann freuen sich alle. wenn nicht, dann muss man entsprechend versuchen zu reagieren.
was du machst, ist unseriös

So ist es richtig.

Selbst wenn Wärme/UV Licht dem Virus schaden sollte, können dadurch (gutes Wetter) ja auch Faktoren eintreten die man nicht bewerten kann.

Z.B. Wenn sich dann aufgrund des guten Wetters keiner mehr an den Abstand hält und alle lieber zusammensitzen etc.
 
Doch, man kann es erwarten. Alle Viren die sich über Schleimhäute übertragen haben es im Sommer schwerer als im Winter. Auch auf alle bisherigen Coronaviren trifft dies zu. @Harlock hat es ja eben schon erwähnt: Selbst das eng verwandte SARS1-Virus hat damals den Sommer nicht überlebt. Insofern ist es absolut erwartbar, dass auch das jetzige Corona einen gewissen bremsenden Einfluss durch den Sommer erfährt. Es wäre eher komplett unseriös das NICHT zu erwarten.

Anders formuliert: Die Wahrscheinlichkeit dass Corona durch den Sommer gebremst wird (R0 gesenkt wird) ist massiv höher als dass es umgekehrt NICHT passiert. Also ist es erwartbar :)
Vielleicht hat es weniger mit Seriosität und Unseriosität zu tun, sondern eher damit, ob man eher Optimist oder eher Pessimist ist.

Klar scheint es zumindest realistisch, dass es sich SARS-CoV-2 ähnlich verhalten wird wie mit anderen Coronaviren, aber wissen tun wirs nicht. Biologie ist komplex und chaotisch. Und wenn wir zu optimistisch sind, oder wenn unsere Politiker zu optimistisch sind, machen sie Fehler.

Besser, als optimistisch oder pessimistisch zu sein, ist es, realistisch zu sein. Und da denke ich, dass es derzeit eben auch wichtig ist, einzuräumen, dass wir hier eine Unsichere Situation haben. In paar Wochen bis Monaten haben wir aber neue Daten, und können dann unsere Ansichten updaten. :))
 
So ist es richtig.

Selbst wenn Wärme/UV Licht dem Virus schaden sollte, können dadurch (gutes Wetter) ja auch Faktoren eintreten die man nicht bewerten kann.

Z.B. Wenn sich dann aufgrund des guten Wetters keiner mehr an den Abstand hält und alle lieber zusammensitzen etc.
Richtig.
Das ist reinste Biologie und da gibt es kein Faktor, der einfach so im Vakuum steht.

Deswegen wäre ich auch strikt gegen das (gleichzeitige) Entfernen mehrerer Maßnahmen auf einmal gegen das Virus (es wurde je gesagt, man könne mehr Maßnahmen zurückdrehen als geplant seien).
Kann's nicht oft genug zitieren/praraphrasieren, aber Drosten hat einfach Recht, dass man aufgrund von "Erwartungen" den Vorsprung nicht verspielen darf.
 
Ein Lottogewinn ist sehr unwahrscheinlich, im Gegensatz zu einem Einfluss des Wetters auf Coronaviren. Die sind behüllt und sehr eintrocknungsempfindlich und dazu gibts natürlich weitere Effekte. Dass es in Singapur jetzt ne neue Welle gibt (oder ein erstarken der ersten) ist deren Wanderarbeitervierteln zu verdanken (20 Personen in einem Raum, da hilft auch die Temperatur nichts mehr). Das wird auch das Problem in anderen südlicheren Ländern sein. Sars ist nah verwandt und verschwand im Sommer. Darauf kann man hier natürlich nicht bauen. Es ist eher schade, dass wir jetzt mit unseren Eindämmungsmaßnahmen nachlässiger werden, der Sommer hätte vielleicht geholfen das Virus komplett unter Kontrolle zu bekommen. Eventuell hätte man es in Europa besiegen können. (Wenn man gleichzeitig jeden Einreisenden unter Quarantäne setzen würde die nächsten paar Jahre)

Für die Bevölkerung natürlich scheiße aber karma is a bitch
 
  • Lob
Reaktionen: Avi
So ist es richtig.

Selbst wenn Wärme/UV Licht dem Virus schaden sollte, können dadurch (gutes Wetter) ja auch Faktoren eintreten die man nicht bewerten kann.

Z.B. Wenn sich dann aufgrund des guten Wetters keiner mehr an den Abstand hält und alle lieber zusammensitzen etc.

Wie gesagt: Alle anderen Coronaviren zuvor (inklusive SARS1) wurden ebenfalls durch den Sommer massiv gebremst oder sogar komplett gekillt - und da gab es sogar keinerlei antiepidemische Maßnahme. Der Sommer wird einen positiven Effekt auf Corona haben, das ist absolut erwartbar - gerade in Kombination mit den weiterhin laufenden Maßnahmen
 
Wie gesagt: Alle anderen Coronaviren zuvor (inklusive SARS1) wurden ebenfalls durch den Sommer massiv gebremst oder sogar komplett gekillt - und da gab es sogar keinerlei antiepidemische Maßnahme. Der Sommer wird einen positiven Effekt auf Corona haben, das ist absolut erwartbar - gerade in Kombination mit den weiterhin laufenden Maßnahmen
Bist du der Typ Mensch, der beim Überqueren der Strasse nie nach links und rechts schaut, weil 99 von 100 Fällen kommt ja kein Auto? :coolface:

Beim 100. Mal kommt aber eins und du wirst überfahren, und im übertragenen Sinn würde das bei der Covid-19-Pandemie wahrscheinlich den Tod von Tausenden Menschen bedeuten.
 
Zurück
Top Bottom