COVID-19 - Entwicklungen und Neuigkeiten

Winter 24/25 - Wer lässt sich gegen Covid impfen?

  • Ich bin <30 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 1 2,4%
  • Ich bin <30 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 2 4,9%
  • Ich bin zw. 30-60 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 9 22,0%
  • Ich bin zw. 30-60 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 29 70,7%
  • Ich bin >60 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ich bin >60 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 0 0,0%

  • Stimmen insgesamt
    41
  • Poll closed .
@tialo
Also Drosten sagt ganz klar in der letzten Folge daß ein saisonaler Effekt noch nicht zu erkennen ist , hör Mal lieber auf hier Lügen zu verbreiten.
 
Du kannst doch nicht die Situation von vor 4 Wochen mit jetzt vergleichen. Vor der Kontaktsperre waren viele noch geschockt von den Bildern etc. So das sie aus Angst und Panik sich selber die Kontaksperre auferlegt haben.
Aktuell dreht ja da die Stimmung im Land was das angeht. Könnte zu übermut führen. Abwarten 14 Tage schauen was Schulen Geschäfte usw mit den Werten machen und dann den nächsten Schritt. Konzaktsperre wird eines der letzten Dinge sein die komplett aufgehoben wird.
 
Herrgott, die Verbreitung des Virus wird durch den Sommer gebremst, fertig aus. Darum gehts. Total affig wie das manche hier wieder abstreiten wollen, weil es auch ja nicht in ihre Panikwelt passt. Drosten, Kekule, Streeck und co rechnen alle unisono damit, dass der Repwert im Sommer niedriger ist. Also deal with it und hört auf da jetzt jedes Sandkorn relativieren zu wollen, ist ja peinlich.

Originalzitat von Drosten aus dem Podcast vom vergangenen Mi:
Die Infektionswelle wird dann in Frankreich wieder anlaufen, wenn es nicht einen ganz starken und bisher nicht zu beobachtenden saisonalen
Effekt gibt. Also wenn es nicht dann so sein sollte – in Frankreich ist es ja immer noch deutlich wärmer als bei uns – dass vielleicht hoffentlich in den nächsten Monaten die Infektionszahlen auch ein bisschen von selbst eingedämmt werden durch diesen Wärme- und Sommereffekt.
Hoffen, dass ein bislang nicht zu beobachtender saisonaler Effekt vielleicht ein bisschen eintritt, steht für Dich also gleichbedeutend mit „damit rechnen“ und deshalb „ist so, fertig aus“. Deine eigene Meinung zum Thema sei Dir weiterhin unbenommen. Aber als vertrauenswürdige Quelle zur Wiedergabe von Expertenäußerungen werde ich Dich in Zukunft nicht mehr betrachten können.
 
Moment, du verwechselst hier etwas.

Drosten hat noch vor zwei Tagen (!) im Podcast gesagt, dass er durchaus nach wie vor davon ausgeht, dass die sommerlichen Temperaturen den Repwert des Virus auf natürliche Weise senken. Davon geht er also auch aktuell noch aus. Das mit den Lockerungen ist ja dann ein ganz anderes Thema.

Die 0,5 waren eine alte Annahme, soweit ich mitbekommen habe spricht er jetzt nur noch von "eventuell leicht zurückgehen" bei Beibehaltung der Maßnahmen bzw. vorsichtiger Lockerung. Aber ich kenne die letzten Podcasts auch nicht wörtlich und habe nur Zusammenfassungen gelesen.


Das hätte imo als erstes gelockert werden sollen, dass man sich beispielsweise wieder mit fünf oder zehn Leuten treffen darf. Das hätte an dem R der nächsten Wochen null verändert.

Gibt es dazu auch Hinweise?
Jede Statistik der Bewegungsdaten zeigt, dass die Mobilität bereits vor ausgesprochener Kontaktsperren deutlich zurückging und sie deshalb keinen großen Einfluss mehr hatte (deine gepostete RKI Grafik). Aber das zeigt doch eben umso deutlicher, das Kontaktsperren wirken, die Zahlen gingen fast zeitgleich (Verzerrung durch Inkubationszeit) mit Abnahme der Mobilität zurück. Nur das es keinen großen Unterschied zwischen freiwilliger und gesetzlicher Kontaktsperre gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hasenauge

1. Drosten hat im Podcast vor drei Wochen selbst gesagt dass er mit einem saisonalen Effekt rechnet, er hat sogar explizit den Wert von 0,5 dort genannt. Kannst du dir selbst anhören

2. Wenn Drosten auch im neuen Podcast weiterhin auf den Wärme- und Sommereffekt hofft, scheint er davon doch weiter auszugehen? Ansonsten würde er sagen: "Es gibt keinen Sommer- und Wärmeeffekt, bumms." Genau das sagt er aber nicht, sondern er weist weiterhin auf diesen Effekt hin. Und by the way: Auch andere Virologen wie Streeck und Kekule sagen das nach wie vor.
 
Wir haben welche vom Geschäft bekommen (normale OP-Masken). Ansonsten sind selbst genähte auch tauglich.

Singapur bekommt jetzt langsam doch Probleme:

Singapur winterlich geprägt xD.
 
  • Lob
Reaktionen: Avi
Hier mal wortwörtlich:

Wetterexperte Dominik Jung sagt etwa: Sonne und Wärme sind gut für uns, schlecht für Corona. „Die Ausbreitung könnte durch das sonnige Wetter und die steigenden Temperaturen etwas gebremst werden. Bei trockener Luft breitet sich das Virus auch nicht so gut aus, bei feuchter Luft lagert es sich eher an Partikeln in der Luft an und wird weitertransportiert“, so der Diplom-Meterologe vom Wetterdienst „Q.met“ zu BILD.

Auch der Virologe Alexander Kekulé hält es im Gespräch mit der ARD möglich, dass die Wärme dem Virus zusetzt. „Wenn es warm wird, werden die Coronaviren normalerweise schwächer und die Krankheit schwächt sich ab. Der Sommer könnte unser bester Verbündeter sein“.

Verhaltener schätzt Christian Drosten von der Berliner Klinik Charité ähnlich. Die Wärme im Sommer, UV-Strahlen und die Tatsache, dass Leute vermehrt draußen sind und sich weniger aneinander infizieren können, geben zwar Grund zur Hoffnung. Doch die Verbreitung eines pandemischen Virus würde nicht so stark gestoppt werden wie etwa bei Influenza-Viren, so Drosten im NDR-Podcast.
 
@Hasenauge

1. Drosten hat im Podcast vor drei Wochen selbst gesagt dass er mit einem saisonalen Effekt rechnet, er hat sogar explizit den Wert von 0,5 dort genannt. Kannst du dir selbst anhören

2. Wenn Drosten auch im neuen Podcast weiterhin auf den Wärme- und Sommereffekt hofft, scheint er davon doch weiter auszugehen? Ansonsten würde er sagen: "Es gibt keinen Sommer- und Wärmeeffekt, bumms." Genau das sagt er aber nicht, sondern er weist weiterhin auf diesen Effekt hin. Und by the way: Auch andere Virologen wie Streeck und Kekule sagen das nach wie vor.
Naja und genau das sagt er nicht was du da behauptest , entweder du verstehst ihn nicht oder hast es falsch in Erinnerung . Guck dir das Skript lieber nochmal an oder möchtest du hier einfach falsche Informationen verbreiten um in deinen Diskussionsspiel Recht zu behalten?
 
Naja und genau das sagt er nicht was du da behauptest , entweder du verstehst ihn nicht oder hast es falsch in Erinnerung . Guck dir das Skript lieber nochmal an oder möchtest du hier einfach falsche Informationen verbreiten um in deinen Diskussionsspiel Recht zu behalten?

Schau dir den Post über deinen an. Drosten rechnet definitiv damit, dass das Virus durch den Sommer gebremst wird. Bei weitem nicht so stark wie die normale Influenza aber einen Effekt erwartet er offensichtlich, so wie er es da formuliert. Kekule sagt es übrigens auch (siehe das Zitat in dem Post). Ansonsten wird das Thema hier schon wieder ermüdend. Es ist offensichtlich dass Corona durch den Sommer gebremst (nicht gestoppt!) werden wird. Das wurden alle Coronaviren bisher in irgendeiner Form, von daher ist es absolut naheliegend hier von einem derartigen Zusammenhang auszugehen - auf jeden Fall deutlich naheliegender als einfach mal das Gegenteil anzunehmen, nämlich dass es KEINEN Sommereffekt hier gäbe.
 
Der Punkt ist doch nicht ob es ein Effekt gibt oder nicht sondern das du Experten was in den Mund legst was sie so aktuell nicht gesagt haben.
 
Der Punkt ist doch nicht ob es ein Effekt gibt oder nicht sondern das du Experten was in den Mund legst was sie so aktuell nicht gesagt haben.

1. In dem Post von eben stehen wörtliche Zitate der jeweiligen Herren. Und auch aus denen ergibt sich, dass ein gewisser Sommereffekt erwartet wird. Hier ein weiteres Zitat für dich. "Es gebe Hinweise darauf, dass es im Sommer besser werden könnte, erklärt Streeck. Zum einen sei unser Verhalten im Sommer anders. Zum anderen mache ein Blick auf die südliche Halbkugel Hoffnung, dass sich die Lage im Sommer entspannen könne." (Quelle: direktes Interview mit Streeck vom ZDF)

2. Doch, die meisten User hier streiten ja vehement ab dass es einen Sommereffekt gibt. Das ist ja genau der Punkt.
 
Der Punkt ist doch nicht ob es ein Effekt gibt oder nicht sondern das du Experten was in den Mund legst was sie so aktuell nicht gesagt haben.

Drosten hofft zwar auf so ein Effekt, was aber nicht heißt das er davon ausgeht das es ihn gibt.

Genau wie man auf ein Wunder oder Lottogewin hoffen kann, aber deswegen kauft man sich nicht vorab schonmal eine Villa.
 
Afrika und Südamerika sprechen aber eindeutig dagegen, dass die Sonne und das warme Wetter das Virus besonders einbremsen werden.

Die Menschen halten sich dann nur mehr draußen auf, wo die Verbreitung, wenn man sich an die Abstandsregeln hält, eingedämmt wird (die Ansteckung ist an der frischen Luft prinzipiell geringer).
Bei offenen Biergärten, beim Abhängen und Grillen im Park und dergleichen kann das aber dennoch ganz schnell wieder nach hinten los gehen.
Schlechtes Wetter wäre daher imho besser, weil die Leute dann zuhause bleiben.
Du meinst da wo gerade Herbst und kühleres Wetter herrscht? :tinglewine:
 
  • Lob
Reaktionen: Avi
Hier mal wortwörtlich:

Wetterexperte Dominik Jung sagt etwa: Sonne und Wärme sind gut für uns, schlecht für Corona. „Die Ausbreitung könnte durch das sonnige Wetter und die steigenden Temperaturen etwas gebremst werden. Bei trockener Luft breitet sich das Virus auch nicht so gut aus, bei feuchter Luft lagert es sich eher an Partikeln in der Luft an und wird weitertransportiert“, so der Diplom-Meterologe vom Wetterdienst „Q.met“ zu BILD.

Auch der Virologe Alexander Kekulé hält es im Gespräch mit der ARD möglich, dass die Wärme dem Virus zusetzt. „Wenn es warm wird, werden die Coronaviren normalerweise schwächer und die Krankheit schwächt sich ab. Der Sommer könnte unser bester Verbündeter sein“.

Verhaltener schätzt Christian Drosten von der Berliner Klinik Charité ähnlich. Die Wärme im Sommer, UV-Strahlen und die Tatsache, dass Leute vermehrt draußen sind und sich weniger aneinander infizieren können, geben zwar Grund zur Hoffnung. Doch die Verbreitung eines pandemischen Virus würde nicht so stark gestoppt werden wie etwa bei Influenza-Viren, so Drosten im NDR-Podcast.
Drostens Sorge ist, dass sich der Virus über die warmen Tage in der Bevölkerung vermischt, weil die Lockerungen den Abfall der Reproduktionszahl ausbremsen könnten und Infizierte quer durch die Republik reisen und einzelne weitere Infizieren. Im Winter könnten so überall Hotspots sich bilden und nicht nur in NRW oder Bayern. Sich nur auf die Reproduktionszahl bundesweit anzugucken ist einfach viel zu billig und falsch und das hat Drosten ständig ermahnt. Experten und die Bundesregierungen sind deshalb seit Stunde Null darauf aus die Fälle nachzuverfolgen.

Trockene Luft reduziert Tröpfchen schneller zu Aerosolen und Aerosole sind die Gefahr in geschlossenen Räumen, weil sie quasi schweben. Ein Virus wird an sich durch Wärme auch nicht schwächer, speziell nicht bei unserer gemäßigten Wärme. Bis UV die Viren abtötet hat, hast du bei der hauptsächlichen Übertragung des Virus längst aktive Viren eingeatmet. Der Sommer bringt Distanz zwischen Personen, weil man weniger in Räumen unterwegs ist und mehr Luftdurchzug hat, weil Fenster offen sind. Der Rest ist für Tröpfchenverbreitungen nebensächlich.
 
Drosten hofft zwar auf so ein Effekt, was aber nicht heißt das er davon ausgeht das es ihn gibt.

Genau wie man auf ein Wunder oder Lottogewin hoffen kann, aber deswegen kauft man sich nicht vorab schonmal eine Villa.

lol, jetzt wirds komplett absurd.

Nochmal: Viren die sich über Schleimhäute infizieren haben es im Frühling/Sommer immer (!) schwerer als in der kalten Jahreszeit, immer. Das trifft auf sämtliche Coronaviren bisher zu aber auch auf alle anderen Viren die so funktionieren. Viren die sich bspw. primär über Geschlechtsverkehr verbreiten (HIV) sind davon nicht betroffen, Viren die als Übertragungsweg die oberen Schleimhäute benutzen jedoch definitiv.

Deswegen ist auch hier so ein Effekt in einer gewissen Größenordnung zu erwarten. Das sagen bspw. auch Kekule und Streeck so (siehe Zitate von eben). Und dein Vergleich mit dem Lottogewinn ist offensicht hilflos und deppert as fuck. Drosten selbst erwartet so einen Effekt, er erwartet eben nur nicht dass er so massiv wie bei der Influenza sein wird:

Die Wärme im Sommer, UV-Strahlen und die Tatsache, dass Leute vermehrt draußen sind und sich weniger aneinander infizieren können, geben zwar Grund zur Hoffnung. Doch die Verbreitung eines pandemischen Virus würde nicht so stark gestoppt werden wie etwa bei Influenza-Viren, so Drosten im NDR-Podcast.
 
Hier mal wortwörtlich:

Wetterexperte Dominik Jung sagt etwa: Sonne und Wärme sind gut für uns, schlecht für Corona. „Die Ausbreitung könnte durch das sonnige Wetter und die steigenden Temperaturen etwas gebremst werden. Bei trockener Luft breitet sich das Virus auch nicht so gut aus, bei feuchter Luft lagert es sich eher an Partikeln in der Luft an und wird weitertransportiert“, so der Diplom-Meterologe vom Wetterdienst „Q.met“ zu BILD.

Auch der Virologe Alexander Kekulé hält es im Gespräch mit der ARD möglich, dass die Wärme dem Virus zusetzt. „Wenn es warm wird, werden die Coronaviren normalerweise schwächer und die Krankheit schwächt sich ab. Der Sommer könnte unser bester Verbündeter sein“.

Verhaltener schätzt Christian Drosten von der Berliner Klinik Charité ähnlich. Die Wärme im Sommer, UV-Strahlen und die Tatsache, dass Leute vermehrt draußen sind und sich weniger aneinander infizieren können, geben zwar Grund zur Hoffnung. Doch die Verbreitung eines pandemischen Virus würde nicht so stark gestoppt werden wie etwa bei Influenza-Viren, so Drosten im NDR-Podcast.

Wo liest du da genau einen gesicherten Effekt heraus, eh sehe nur Hoffnung, und nur geringen Effekt.
 
Drostens Sorge ist, dass sich der Virus über die warmen Tage in der Bevölkerung vermischt, weil die Lockerungen den Abfall der Reproduktionszahl ausbremsen könnten und Infizierte quer durch die Republik reisen und einzelne weitere Infizieren.

Da streite ich ja auch nicht ab. Wenn durch die Lockerungen der Repwert wieder so stark ansteigt dass die sommerliche Bremse dadurch ausgeglichen wird, dann wird der Repwert auch im Saldo wieder ansteigen, das ist klar. Habe ja eben schon so eine Rechnung aufgezeigt. Dennoch ist die Sache doch recht einfach:

Basisrepwert des Virus im Winter: 2,7
Basisrepwert des Virus im Sommer: 2,0 - 2,2

Da sieht man doch direkt den Unterschied. Im Sommer braucht man weniger Maßnahmen um R auf unter 1 zu drücken als im Winter, da der Basisrepwert im Sommer auf "natürliche" Weise schon niedriger ist. Darauf will ich hinaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Somit ist es ziemlich sicher das es in den meisten Ländern mehr Coronatote gibt als angegeben. Da viele einfach ungetestet sterben. Wie von fast allen hier seit Wochen behauptet wurde.
Hätte gerne Unrecht gehabt aber die Dunkelziffer an gestorbenen ist definitv höher als niedriger

in der Schweiz deutet die Statistik das Gegenteil an. Wieso schließt du also von Italien auf "die meisten Länder" und nicht von der Schweiz? Immerhin ist selbst die Schweiz noch überproportional stark betroffen und dürfte daher auch eher schlechter dastehen als "die meisten Länder".
 
Die Regierung sollte einfach den Test auf des Virus kostenfrei anbieten, sodass sich jeder testen lassen kann.
Dann würde man auch schon mal ein wenig mehr wissen.
Weil dann wüsste ich zum Bsp. besser, ob in meiner Umgebung jemand es hat oder nicht.

Aber nein... irgendwo muss man ja noch Geld abknöpfen.
 
  • Lob
Reaktionen: Avi
Zurück
Top Bottom