TheSeaSnake
Gesperrt
- Seit
- 13 Jul 2007
- Beiträge
- 45.972
Die verbreiten lieber VerschwörungstheorienWiderwärtig dieses Gegeier und Nichtklatschen der Blaubraunen bei so einem Thema.
Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Die verbreiten lieber VerschwörungstheorienWiderwärtig dieses Gegeier und Nichtklatschen der Blaubraunen bei so einem Thema.
Welches Land wird eurer Meinung nach der nächste Krisenherd mit Covid 19 auf der Welt werden?
Ich hoffe das es keines mehr gibt befürchte aber das es Richtung Südhalbkugel geht.
Wir sind ja auch nicht Großbritannien.
Viel interessanter ist doch: wird es hier in Europa noch irgendeinen interessieren, wenn das Virus in Afrika ausbricht? Wir haben ja die Angewohnheit, alles, was außerhalb der "westlichen Welt" ist, komplett auszublenden.
Ist das ned zu heißIch kauf mir keine scheiss Maske, ich nehm einfach meinen Schal. Sieht auch stylischer aus![]()
Nicht, wenn in den Zigaretten ein Stoff drinne ist, was das Virus hemmt. Wie auch immer das funktioniert.Also das klingt in der Tat sehr kurios. Je stärker und länger man raucht, desto vorgeschädigter dürfte ja im Schnitt die Lunge sein. Wieso sollte jetzt ausgerechnet so ein Umstand gegen Corona plötzlich helfen, das widerspricht ja jeder Logik und Erwartung.
Sind die ausgestorben? ?
Frankreichs Innenminister Christophe Castaner führt die Ausschreitungen in einigen französischen Vorstädten unter anderem auf die "Härte" der Corona-Ausgangsbeschränkungen zurück. Es handele sich bei den Unruhestiftern überwiegend um Jugendliche, "die denken, es sei ein Spiel, die Polizei anzugreifen und Müll zu verbrennen", sagte er dem Sender BFMTV/RMC. "Es ist kein Spiel. Es ist gefährlich, nicht zuletzt für sie selbst." Viele von ihnen lebten in Armut und seien deshalb wütend, fügte er hinzu. "Aber die richtige Antwort darauf ist nicht, das Auto des Nachbarn zu zerstören und in Brand zu stecken." Castaner zufolge wurden seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen am 17. März landesweit 15,5 Millionen Kontrollen vorgenommen und 915.000 Verwarnungen ausgestellt. Seit mehreren Nächten kommt es insbesondere in den Vorstädten der Ile-de-France zu Zusammenstößen zwischen Polizisten und Bewohnern.
naru, sind wir jetzt überm berg oder wiegen sich die leute nur in sicherheit?
Natürlich wird das nicht kontrolliert, haben die Verkehrsbetriebe ja schon gesagt. Wäre eh egal weil es kein Bußgeld gibt.Hab gestern schon mal die Maske die im Büro verteilt wurde erstmals in der Bahn ausprobiert, da hier in Berlin ja eh Montag die Pflicht im ÖPNV kommt. Und es ist seit dieser Woche wieder deutlich voller in U- und S-Bahn geworden (eigentlich fahrlässig dass meine Linie als eine von wenigen immer noch nur einen 20min Takt hat, btw).
Bin noch kein Freund davon. Hab mir deutlich öfter ins Gesicht gegrabbelt als sonst, einfach weils hier und da mal nicht so sitzt oder bequem ist. Und weil meine Brille ständig beschlägt und ich mir auch dann zum nachbessern ins Gesicht grabbel.
Sind Luxusprobleme und wenns hilft meinetwegen, mach ichs trotzdem. Kann mir aber vorstellen dass viele das ignorieren werden aus solch kleinen Gründen und dann noch dämlichere Sachen wie "sieht blöd aus" und co. Kann mir auch nicht vorstellen dass das ordentlich kontrolliert wird. Hab seit dem Ausbruch noch nicht einen einzigen Fahrkartenkontrolleur gesehen und die Sicherheitsangestellten werden das sicher nicht durchsetzen. Aktuell tragen geschätzt vielleicht 10% Maske in der Bahn.
Wird man leider erst sehen wenns passiert ist.
du hattest doch auch davor eine meinung und lagst richtig. warum bist du jetzt aufeinaml so zurückhaltend?
Die jüngsten Angaben zur sogenannten Übersterblichkeit in 24 europäischen Staaten zeigen, wie drastisch die Zahl der Toten zwischen dem 16. März bis zum 12. April in Europa zugenommen hat. Besonders dramatisch ist die Entwicklung bei Menschen, die älter sind als 65: Die Übersterblichkeit lag Angaben von EuroMomo (European Mortality Monitoring) zufolge in den ausgewerteten europäischen Staaten bei fast 50.000 Personen innerhalb von vier Wochen.
Für Deutschland ist aber bislang keine Übersterblichkeit festzustellen. Nach offiziellen Angaben starben hier etwa 5000 Menschen im Zusammenhang mit Covid-19. Der Virologe Christian Drosten sagte im NDR-Podcast, Deutschland stehe angesichts der relativ geringen Zahl sehr gut da. Infektionen seien frühzeitig erkannt und Schutzmaßnahmen umgesetzt worden. Allerdings könne Deutschland diese gute Position durch Lockerungen wieder verspielen, warnt er.
Auch in der Altersgruppe der Menschen über 65 Jahre ist EuroMomo zufolge bis Mitte April in Deutschland bislang keine außergewöhnliche Übersterblichkeit festzustellen. Genauso sieht es in Dänemark, Estland, Finnland, Griechenland, Irland, Luxemburg, Malta, Norwegen, Österreich sowie Ungarn aus. Allerdings können die Zahlen durch Nachmeldungen noch steigen.
Eine teilweise extreme Übersterblichkeit liegt den Angaben zufolge unter anderem in Frankreich, Italien und Spanien vor. Besonders drastisch sind die Zahlen in der Altersgruppe der über 65-Jährigen in Belgien, England, Frankreich, Italien, Niederlanden, Spanien, Schottland, Schweden und der Schweiz.