Swisslink
L99: LIMIT BREAKER
- Seit
- 18 Okt 2004
- Beiträge
- 38.833
Und du bist ein Kollegenschwein
Ich bin ein Kollegenschwein, weil ich meinen Kollegen nicht die doppelte Arbeit aufbrumme?
Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Und du bist ein Kollegenschwein
Ha, lustig. Was glaubst du denn wer die Arbeit macht wenn du krank zu arbeit gehst, deine Kollegen ansteckst und sie schwerer erkranken als du und zuhause bleiben müssen.Ich bin ein Kollegenschwein, weil ich meinen Kollegen nicht die doppelte Arbeit aufbrumme?
Und du bist ein Kollegenschwein
erkältet (= krank) zu hause bleiben = "fauler sack". dümmer wird es heute wahrscheinlich nicht mehr hierDann bist du - wie nicht anders zu erwarten - ein fauler Sack.
mit mehr impfungen müssten übrigens auch weniger leute ausfallenEs gibt Abteilungen die eh auf Kante genäht sind bei den Mitarbeitern
Wenn jetzt dort Leute ausfallen, weil ihnen bisserl die Nase läuft, müssen die anderen deren Arbeit mitmachen
Das hat immer 2 Seiten, kann man nicht generell sagen das eine ist richtig oder das andere
Ha, lustig. Was glaubst du denn wer die Arbeit macht wenn du krank zu arbeit gehst, deine Kollegen ansteckst und sie schwerer erkranken als du und zuhause bleiben müssen.
erkältet (= krank) zu hause bleiben = "fauler sack". dümmer wird es heute wahrscheinlich nicht mehr hier
mit mehr impfungen müssten übrigens auch weniger leute ausfallen
Eine Erkältung ist eine Krankheit, die man auskurieren sollte. Wirklich eklig, was du hier von dir gibst...Dann bist du - wie nicht anders zu erwarten - ein fauler Sack. Es ist auch lustig, dass einige Leute, die in der Pandemie immer „Solidarität!!!“ schrien nun die sind, die bei einer Erkältung ihre Arbeit einfach auf die Mitarbeiter schieben, weil sie ein bisschen husten.
Mich hat bereits ein "leicht kranker" Azubi vor drei Jahren angesteckt und ich lag mit Grippe flach.Dann bist du - wie nicht anders zu erwarten - ein fauler Sack. Es ist auch lustig, dass einige Leute, die in der Pandemie immer „Solidarität!!!“ schrien nun die sind, die bei einer Erkältung ihre Arbeit einfach auf die Mitarbeiter schieben, weil sie ein bisschen husten.
Eine Erkältung ist eine Krankheit, die man auskurieren sollte. Wirklich eklig, was du hier von dir gibst...
Eine Erkältung ist eine Krankheit, die man auskurieren sollte. Wirklich eklig, was du hier von dir gibst...
Mich hat bereits ein "leicht kranker" Azubi vor drei Jahren angesteckt und ich lag mit Grippe flach.
Die Kollegenschweine sind definitiv die Leute die krank zur Arbeit kommen.
mit mehr impfungen müssten übrigens auch weniger leute ausfallen
Nee, die Kollegenschweine sind diejenigen, die so einen Druck aufbauen, dass man doch bitte mit Husten und Schnupfen zur Arbeit gehen sollte.Mich hat bereits ein "leicht kranker" Azubi vor drei Jahren angesteckt und ich lag mit Grippe flach.
Die Kollegenschweine sind definitiv die Leute die krank zur Arbeit kommen.
Nee, die Kollegenschweine sind diejenigen, die so einen Druck aufbauen, dass man doch bitte mit Husten und Schnupfen zur Arbeit gehen sollte.
Ich glaube das mit der Impfpflicht wird nichts mehr. In Österreich wird sie wohl bald gekippt, sogar die Virologen da halten sie für sinnlos dank Omikron.
Dann hoffe ich, dass ich nicht mit Crackfox zusammenarbeite, der wegen eines leichten Hustens die Arbeit schwänzt.
Nein, eine Erkältung - wenn sie nicht unglaublich schwer ist - ist keine Krankheit, die es rechtfertigt von der Arbeit fernzubleiben. Wer das als Grund vorschiebt, ist schlicht zu faul zu arbeiten.
Allem Anschein nach wirkt sich Präsentismus für Arbeitgeber positiv aus. Schließlich haben Beschäftigte, die krank ihren Arbeitsplatz aufsuchen, weniger Fehltage – so zumindest die Annahme. Doch das ist ein Trugschluss. Durch Fehlzeiten bedingte Kosten belaufen sich pro Mitarbeiter jährlich schätzungsweise auf rund 1.200 Euro. Doppelte Kosten – also 2.400 Euro jährlich pro Mitarbeiter – entstehen, wenn jemand krank zur Arbeit geht. Diese Kostenschätzung macht eine Studie der Felix Burda Stiftung, durchgeführt von dem Beratungsunternehmen Booz & Company.
Der Grund für die Mehrkosten: Einerseits kommt es zu krankheitsbedingten Produktivitätsverlust, andererseits führt eine verschleppte Krankheit zu einem längeren Ausfall. Darüber hinaus können kranke Beschäftigte andere Kollegen anstecken, sodass sich Fehlzeiten und somit Kosten multiplizieren. Grundsätzlich gelten Beschäftigte, die eine Erkrankung auskurieren, als langfristig gesünder.
Wer sich krank zur Arbeit schleppt, gefährdet nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die der anderen sowie die Arbeitssicherheit. Krankheitsgefühl und Erschöpfung wirken sich negativ auf die Konzentration aus. Die Folge können Arbeitsunfälle sein.
Wir hatten als Azubis ne 30 Tage Regel. Wer in drei insgesamt 30 Tage fehlt wird nicht übernommen. Führte zu einem Azubi mit Blinddarmdurchbruch der sich zur Arbeit geschleppt hat.Nee, die Kollegenschweine sind diejenigen, die so einen Druck aufbauen, dass man doch bitte mit Husten und Schnupfen zur Arbeit gehen sollte.
Wenn ich will, kann ich auf der Arbeit auch ne ruhige Kugel schieben.Nein, das sind die Leute, die es dir erlauben wegen 2x nichts zu Hause eine ruhige Kugel zu schieben. Denn wenn alle denken würden wie du, hätten wir den halben Winter keine arbeitende Bevölkerung.
Ich hab wohl den Punkt verpasst an dem wir alle hier Medizin studiert haben.@UchihaSasuke es geht nicht darum, krank zur Arbeit zu erscheinen. Wer mit einer Grippe arbeiten geht tut sicher nichts Gutes. Wer mit etwas Halsschmerzen und ein bisschen Husten zu Hause bleibt aber schon.