Auch die verpflichtende Isolierung für Corona-Infizierte in England soll bald fallen, kündigt Premier Boris Johnson an.
www.berliner-zeitung.de
Die Abgeordneten wollten ihn wegen seiner Lockdownpartys grillen. Doch der britische Premier Johnson nutzte die Bühne im Parlament – und kündigte das baldige Ende der Coronabeschränkungen in Großbritannien an.
www.spiegel.de
tagesschau.de - die erste Adresse für Nachrichten und Information: An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr aktualisiert - die wichtigsten News des Tages
www.tagesschau.de
Wieder mehr als 400.000 Neuinfektionen in Frankreich
In Frankreich verzeichnen die Gesundheitsbehörden 436.167 Neuinfektionen binnen eines Tages. Das sind etwas weniger als am Vortag, als mit 464.769 nachgewiesene Ansteckungsfälle der bisherige Höchstwert erreicht wurde. In Krankenhäusern starben 231 weitere Menschen in Zusammenhang mit dem Coronavirus. Insgesamt sind es damit 100.570 Todesfälle.
Valneva: Corona-Impfstoffkandidat wirkt gegen Omikron-Variante
Die Ergebnisse einer ersten Laborstudie zeigten, dass Serumantikörper, die nach drei Dosen gebildet wurden, die Omikron-Variante neutralisieren, teilte der Konzern mit.
Alle getesteten Serumproben würden neutralisierende Antikörper gegen das ursprüngliche Virus und die Delta-Variante zeigen, während 87 Prozent dies auch gegen Omikron täten, erklärte der Konzern.
Tausende Corona-Fälle an Kitas und Schulen in Hamburg
In Hamburg sind immer mehr Kitas und Schulen von der Corona-Pandemie betroffen. "Uns sind mit Stand heute neun vollständig geschlossene Kitas gemeldet worden", sagte ein Sprecher der Gesundheitsbehörde. In 36 Kindertagesstätten seien eine Gruppe oder mehrere Gruppen aufgrund von Infektionsfällen geschlossen. Das Infektionsgeschehen sei in der gesamten Stadt hoch, weshalb man auch in den Kitas viele Fälle sehe.
Ermittlungen gegen gesamten Grünen-Bundesvorstand wegen Sonderzahlungen
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den gesamten Bundesvorstand der Grünen wegen umstrittener Corona-Sonderzahlungen eingeleitet. Es gebe "den Anfangsverdacht der Untreue", sagte der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft Berlin, Martin Steltner, der Nachrichtenagentur AFP. Anlass seien "mehrere Anzeigen" von Privatleuten. Steltner bestätigte damit Angaben des Magazins "Spiegel".
In dem Fall geht es um einen "Corona-Bonus", den sich der Bundesvorstand im Jahr 2020 selbst gewährt haben soll. Laut "Spiegel" beliefen sich die Sonderzahlungen auf jeweils 1500 Euro. Dem sechsköpfigen Bundesvorstand gehören Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck an, die beide derzeit noch Grünen-Vorsitzende sind. Weitere Mitglieder sind die stellvertretenden Bundesvorsitzenden Jamila Schäfer und Ricarda Lang, Bundesgeschäftsführer Michael Kellner und Schatzmeister Marc Urbatsch.
Corona-Rekordzahlen in Skandinavien
Schweden, Dänemark und Norwegen haben im Zuge der Ausbreitung der Omikron-Variante allesamt Rekordwerte bei den Neuinfektionszahlen verzeichnet. Wie aus der aktualisierten Auflistung der schwedischen Gesundheitsbehörde Folkhälsomyndigheten hervorging, kamen in Schweden am Dienstag 37.886 neue Fälle hinzu. Das entsprach dem mit Abstand höchsten Tageswert seit Pandemiebeginn. In Dänemark wurde der Rekord vom Vortag gleich wieder gebrochen: Bei den täglich aktualisierten Werten des Gesundheitsinstituts SSI kamen diesmal 38.759 gemeldete Fälle hinzu, darunter 36.474 Neu- und 2285 erneute Infektionen.
Krankenhausgesellschafts-Chef: Verzicht auf Impfpflicht möglich
Der Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, hält einen Verzicht auf die geplante Corona-Impfpflicht für denkbar. Als Grund nannte Gaß im "Handelsblatt" die Erfahrungen mit dem milderen Verlauf bei einer Infektion mit der Omikron-Variante. "Wenn Corona tatsächlich nur noch als eine Grippe angesehen wird, dann muss das Virus auch so behandelt werden", sagte er. Dann brauche es keine allgemeine Impfpflicht - und auch keine Impfpflicht für medizinisches Personal.
Tschechien schafft geplante Impfpflicht für Senioren ab
Tschechien macht seine Entscheidung für eine Impfpflicht für Senioren und bestimmte Berufsgruppen wieder rückgängig. Es werde unter seiner Regierung keine Impfpflicht geben, versicherte der neue Ministerpräsident Petr Fiala nach einer Kabinettssitzung in Prag. Man wolle die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen, führte der liberalkonservative Politiker zur Begründung an. Die Vorgängerregierung unter Andrej Babis hatte die begrenzte Impfpflicht im Dezember als eine ihrer letzten Handlungen beschlossen.
Die Verordnung sollte eigentlich im März in Kraft treten. Die Impfpflicht sollte unter anderem für Menschen ab 60 Jahren, Polizisten, Feuerwehrleute, Soldaten und Mitarbeiter im Gesundheitswesen und in Pflegeheimen gelten
Österreich passt Teststrategie an
Wegen rekordhoher Corona-Zahlen will Österreich mit Antigen-Schnelltests für zu Hause die PCR-Testlabore entlasten. Heute wurden laut Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) rund 30.000 Neuinfektionen registriert. Dieser neue Spitzenwert lag rund 80 Prozent über dem des Vortages.
"Die Infektionszahlen, die wir jetzt haben, würden und werden jedes PCR-Testsystem massiv fordern", sagte der konservative Kanzler nach einer Regierungssitzung. Die Regierung will deshalb künftig zu Hause durchgeführte Antigen-Schnelltests wieder als Nachweis für Arbeit, Freizeit und beim Einkaufen akzeptieren. Bislang hatte die Regierung auf flächendeckende und kostenlose PCR-Tests gesetzt.
Allerdings kam es in den vergangenen Tagen in mehreren Regionen zu langen Verzögerungen bei der Auswertung der Proben.
Israel meldet rund 71.000 Neuinfektionen
Israel hat einen Höchststand von rund 71.000 Neuinfektionen innerhalb eines Tages vermeldet. Diese Zahl nannte der Generaldirektor des Gesundheitsministeriums, Nachman Asch, dem Armeeradio.
Zuletzt hatte das Gesundheitsministerium in Israel Probleme gehabt, aktuelle Infektionszahlen zu übermitteln, wegen einer Überlastung des Systems. Als Grund dafür wurde der starke Anstieg der Fallzahlen genannt. Asch geht nach eigener Aussage davon aus, dass in rund einer Woche der Höhepunkt der Omikron-Welle in Israel erreicht sein dürfte.
CDU-Gesundheitspolitiker: Keine Panik wegen Infektionszahlen
Der gesundheitspolitische Sprecher der Union, Tino Sorge, warnt vor Kurzschlüssen wegen der hoher Inzidenzzahlen. Entscheidend sei nicht allein die Inzidenz, sagt Sorge der Nachrichtenagentur Reuters. Viel relevanter sei der Anteil tatsächlich schwerer Krankheitsverläufe.
Seit Tagen würden die Zahlen auf den Intensivstationen sinken, die Hospitalisierungsinzidenz liege auf niedrigem Niveau, so Sorge weiter. Jetzt über neue Eingriffe zu spekulieren, bringe wenig. Sinnvoller wäre es, die Normalstationen der Kliniken zu stärken, die Datenlage zu verbessern und das Impfen weiter voranzutreiben.
Chef des Beamtenbundes hat Zweifel an Durchsetzung einer Impfpflicht
Der Bundesvorsitzende des Beamtenbundes dbb, Ulrich Silberbach, kritisiert die Überlegungen der Bundesregierung zur Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht. "Dass das Impfen wichtig ist, steht völlig außer Zweifel. Ich erkenne aber unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht, wie sich eine gesetzliche Impfpflicht sinnvoll umsetzen ließe", sagte Silberbach der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
Gäbe es eine Impfpflicht ohne Konsequenzen für jene, die sich weigern, würde der Staat nur ein weiteres Mal seine Ohnmacht vorführen. "Oder soll etwa doch das Ordnungsamt an jeder Haustür klingeln und Impfnachweise kontrollieren? Dann will ich aber wissen, mit welchem Personalaufwand das kalkuliert wird", forderte Silberbach. Außerdem sei zu klären, welche Handhabe die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen, wenn ihnen die Tür nicht geöffnet wird.
Sozialethiker fordert Aufwertung des Ethikrats
In der Debatte um eine allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus sollte aus Sicht des Kölner Sozialethikers Elmar Nass die Stellung des Deutschen Ethikrats gestärkt werden. So könne die Gefahr einer gesellschaftlichen Spaltung entschärft werden, wenn der Ethikrat "im Procedere öffentlicher Entscheidungsfindung und in der Verbindlichkeit seiner Empfehlungen aufgewertet wird", schreibt Nass in einem Gastbeitrag für das Portal katholisch.de.
Der Bonner Virologe Hendrik Streeck (44) ist ein Kritiker der Corona-Impfpflicht. Allerdings hält Streeck sei eine hohe Impfquote gut.
www.merkur.de