tagesschau.de - die erste Adresse für Nachrichten und Information: An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr aktualisiert - die wichtigsten News des Tages
www.tagesschau.de
Bolivien: Mehrere Mitglieder der Regierung infiziert
Boliviens Vizepräsident David Choquehuanca und sechs Minister der Regierung sind positiv getestet worden. Choquehuanca hatte sich mit Verweis auf die traditionelle Medizin und zwei vorherige Corona-Infektionen nach langwierigen Diskussionen erst kürzlich erstmals gegen Corona impfen lassen.
US-Kliniken verzeichnen Höchststand an Covid-Patienten
Nach Zahlen des US-Gesundheitsministeriums werden in Kliniken des Landes derzeit rund 146.000 Patienten wegen der durch das Coronavirus verursachten Lungenkrankheit Covid-19 behandelt, davon fast 24.000 auf der Intensivstation.
BioNTech und Pfizer produzieren angepasstes Vakzin
"Wir gehen davon aus, dass wir bis März für eine Belieferung des Marktes bereit sind, wenn die behördlichen Genehmigungen vorliegen."
Italien meldet 220.532 Neuinfektionen
In Italien haben die Behörden 220.532 Neuinfektionen binnen 24 Stunden verzeichnet. Das sind mehr als doppelt so viele wie gestern. 294 weitere Menschen starben mit oder an dem Coronavirus, gestern waren es 227.
Reul: Mehr unangemeldete Versammlungen in NRW
Unangemeldete Corona-Proteste nehmen nach Angaben des NRW-Innenministers Herbert Reul (CDU)
in Nordrhein-Westfalen zu. In den vergangenen vier Wochen habe es rund 700 Corona-Demonstrationen mit insgesamt über 100.000 Teilnehmern gegeben. Bis auf 40 Gegendemonstrationen hätten sich die allermeisten Proteste gegen die Corona-Maßnahmen gerichtet. Wer eine Versammlung nicht anmelde, mache sich strafbar, betonte Reul.
SPD will Ende Januar Vorschlag für Impfpflicht-Gesetz vorlegen
Die SPD will Ende Januar einen konkreten Vorschlag für die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht in Deutschland machen. "Wir werden das im März abgeschlossen haben, ganz klar", sagte er. "Und ich gehe auch davon aus, dass eine Mehrheit meiner Fraktion der Einführung einer Impfpflicht zugeneigt (ist) und dem auch zustimmen wird."
WHO fordert rasche Anpassung von Impfstoffen
"
Eine Impfstrategie, die auf wiederholten Auffrischungsdosen der ursprünglichen Impfstoffzusammensetzung beruht, ist wahrscheinlich weder angemessen noch nachhaltig".
Auf lange Sicht sei zudem die Entwicklung neuer Vakzine notwendig.
Die Experten verweisen vor allem auf die rasche Ausbreitung der Omikron-Variante.
Vorläufige Daten zeigen demnach, dass die derzeit verabreichten Impfstoffe bei einer Ansteckung weniger gut vor Covid-19-Symptomen schützen. Der Schutz vor schweren Krankheitsverläufen bleibe hingegen "mit größerer Wahrscheinlichkeit erhalten".
Niederlande: 77 Prozent mehr Neuinfektionen
Die Omikron-Variante des Coronavirus
breitet sich in den Niederlanden trotz des derzeitigen Lockdowns rasant aus. In den vergangenen sieben Tagen waren mehr als 200.000 neue Infektionen registriert worden - so viel wie nie zuvor. Im Vergleich zur Vorwoche sei dies ein Anstieg von mehr als 77 Prozent,. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nun bei 1147.
Die Welle macht sich aber in den Krankenhäusern noch nicht bemerkbar.
Bremen appelliert an Pflegekräfte
Aufgrund der angespannten Personalsituation in der Klinikpflege hat Bremens Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke) Fachkräfte mit freien Kapazitäten dazu aufgerufen, sich zu melden. .."Alle, die helfen können, sind willkommen." Die Senatorin bat darum, dass sich Pflege- und Hilfskräfte, die entweder bereits aus dem Beruf ausgeschieden sind oder die noch freie Kapazitäten haben, auf der Plattform
www.pflegereserve.de registrieren. Auch in Pflegeheimen bestehe teilweise Bedarf.
Schottland: Fußball wieder mit Zuschauern
In Schottland werden ab Montag die coronabedingten Teilnehmer-Beschränkungen für Veranstaltungen unter freiem Himmel aufgehoben.
....Der Zugang zu Veranstaltungen ist auch mit Vorlage eines negativen Tests möglich.
Bayern schert aus: Kein 2G-Plus in der Gastronomie
Die Verschärfung der Zugangsregeln in der Gastronomie bleibt in Bayern vorerst aus. Das Kabinett verständigte sich darauf, die bisherige 2G-Regel für Restaurants und Café zu verlängern,...
Außerdem erwägt Bayern wegen der schnellen Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus Änderungen seiner Hotspotregelungen. Es gehe darum, ob der Schwellenwert für einen "echten Hotspot" erhöht, so Herrmann. Derzeit gelten in Landkreisen in Bayern mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 1000 regionale Lockdowns....
Unternehmen entwickeln Frühwarnsystem für Varianten
Die Unternehmen BioNTech und Instadeep haben ein Frühwarnsystem zur Erkennung potenzieller Sars-CoV-2-Hochrisikovarianten entwickelt...
WHO rechnet mit Explosion der Omikron-Fälle
In der ersten Woche des neuen Jahres habe es in Europa mehr als sieben Millionen neu gemeldete Covid-19-Fälle gegeben, die sich innerhalb von zwei Wochen mehr als verdoppelt hätten, sagte der Europadirektor der WHO, Hans Kluge.
Bei diesem Tempo prognostiziere das unabhängige US-Forschungszentrum Institute for Health Metrics and Evaluation, dass sich in den nächsten sechs bis acht Wochen mehr als die Hälfte der europäischen Bevölkerung mit Omikron infizieren wird.
Die WHO warnte davor, Covid-19 als eine endemische Erkrankung wie die Grippe zu behandeln.
Mehr als 100.000 Corona-Tote in Polen
In Polen ist die Zahl der Corona-Toten nach offiziellen Angaben über die Marke von 100.000 gestiegen.
Das polnische Gesundheitsministerium meldete 493 neue Todesfälle binnen 24 Stunden.
Gesundheitsminister Adam Niedzielski sagte dem Sender TVN24, er rechne mit einem "systematischen Anstieg" der Fallzahlen in der kommenden Zeit.
Noch sei die Omikron-Variante in Polen nicht stark verbreitet.
Omikron-Infizierte sind laut Studien häufiger symptomlos
Bei der Omikron-Variante ist nach vorläufigen Ergebnissen zweier südafrikanischer Studien der Anteil der Menschen ohne Symptome unter den Infizierten viel höher als bei früheren Varianten.
Weitaus mehr Menschen, die positiv getestet wurden, hatten demnach im Vergleich zu früheren Studien keine Symptome. Das könnte erklären, warum sich die Variante so schnell weltweit ausbreitet, erklärten die Wissenschaftler der Studien Ubuntu und Sisonke.
Mit 1,35 Millionen Neuinfektionen weltweiter Höchstwert in den USA
Strengere Corona-Regeln in Österreich in Kraft
In Österreich sind neue Corona-Restriktionen in Kraft getreten. Die Betreiber von nicht lebensnotwendigen Geschäften müssen nun Kunden auf einen 2G-Nachweis überprüfen. Schwangere ohne 2G-Nachweis können ersatzweise einen negativen PCR-Test vorlegen.
Außerdem muss nun auch im Freien eine FFP2-Maske getragen werden, wenn die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können.
Die Regeln für die Isolierung von Infizierten und die Quarantäne ihrer Kontaktpersonen werden hingegen gelockert, um eine wirtschaftliche Lähmung des Landes zu verhindern.
Pekinger sollen sich bei Unfällen von Olympioniken fernhalten
Aus Angst vor der Verbreitung des Coronavirus haben die Behörden der chinesischen Hauptstadt die Bevölkerung dazu aufgerufen, sich im Falle eines Verkehrsunfalls von Teilnehmern der Olympischen Spiele fernzuhalten und ihnen auch nicht zu helfen. "Halten Sie bei einem Verkehrsunfall bitte einen Sicherheitsabstand ein, und kommen Sie nicht mit dem Fahrzeug und Personen im Fahrzeug in Kontakt", hieß es in einer von Staatsmedien verbreiteten Mitteilung des Pekinger Verkehrsbüros, das dazu aufrief, auf professionelle Helfer zu warten, sollte es einen Unfall mit einem der Olympia-Fahrzeuge geben.
China: Dritte Millionenstadt im Lockdown
In China ist die dritte Millionenstadt wegen eines Corona-Ausbruchs in den Lockdown gegangen. Damit ist es seit Dienstag insgesamt 20 Millionen Menschen in China verboten, ihre Wohnungen zu verlassen.