COVID-19 - Entwicklungen und Neuigkeiten

Winter 24/25 - Wer lässt sich gegen Covid impfen?

  • Ich bin <30 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 1 2,4%
  • Ich bin <30 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 2 4,9%
  • Ich bin zw. 30-60 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 9 22,0%
  • Ich bin zw. 30-60 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 29 70,7%
  • Ich bin >60 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ich bin >60 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 0 0,0%

  • Stimmen insgesamt
    41
  • Poll closed .
impfpflicht für pfleger fordern zum schutz der besonders vulnerablen betreuten und gleichzeitig durch eine ausnahmeregelung positiv getestete pfleger mit ffp2 maske arbeiten lassen - genau mein humor... xD

"Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) stellte demnach in der Schalte zur Debatte, wie mit Erkrankten aus systemrelevanten Berufen umzugehen sei, die zwar positiv auf das Coronavirus getestet worden seien, allerdings weder Symptome aufwiesen noch sich krank fühlten. Um einen Zusammenbruch der kritischen Infrastruktur zu vermeiden, müsse darüber nachgedacht werden, sie arbeiten zu lassen, so Bouffier.

In der Bund-Länder-Runde ist auch Charité-Chef Professor Heyo Kroemer zugeschaltet. Nach SPIEGEL-Informationen hält er Bouffiers Vorschlag, Ausnahmen bei der Quarantäne zuzulassen, für bedenkenswert. »Darüber wird man nachdenken müssen«, sagte Kroemer demnach. Eine mögliche Bedingung könnte laut dem Experten sein, dass zuvor 30 Prozent des betroffenen Betriebs ausgefallen sind und vor Ort FFP2-Masken getragen werden."

wenn es echt so eng wird sollte mann erstmal die impfpflicht abschaffen... ;)
 
impfpflicht für pfleger fordern zum schutz der besonders vulnerablen betreuten und gleichzeitig durch eine ausnahmeregelung positiv getestete pfleger mit ffp2 maske arbeiten lassen - genau mein humor... xD

"Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) stellte demnach in der Schalte zur Debatte, wie mit Erkrankten aus systemrelevanten Berufen umzugehen sei, die zwar positiv auf das Coronavirus getestet worden seien, allerdings weder Symptome aufwiesen noch sich krank fühlten. Um einen Zusammenbruch der kritischen Infrastruktur zu vermeiden, müsse darüber nachgedacht werden, sie arbeiten zu lassen, so Bouffier.

In der Bund-Länder-Runde ist auch Charité-Chef Professor Heyo Kroemer zugeschaltet. Nach SPIEGEL-Informationen hält er Bouffiers Vorschlag, Ausnahmen bei der Quarantäne zuzulassen, für bedenkenswert. »Darüber wird man nachdenken müssen«, sagte Kroemer demnach. Eine mögliche Bedingung könnte laut dem Experten sein, dass zuvor 30 Prozent des betroffenen Betriebs ausgefallen sind und vor Ort FFP2-Masken getragen werden."

wenn es echt so eng wird sollte mann erstmal die impfpflicht abschaffen... ;)
Das ist so irre...
 
Irgendwie alle Unfähig in der Politik. Für was den Expertenrad wenn sich keiner daran hällt
 
Das das Notfallsystem bzw die Krankenhäuser aktuell ein Problem haben merke ich gerade. Hat 1.5 Stunden gedauert bis ein Notarztfahrzeug gekommen ist für den 86 jährigen Opa meiner Frau. Der auf der linken Seite nix mehr spürt. Weil das große Klinikum bei uns keine Notfälle mehr macht.
Nicht schön. Die nächsten Wochen und Monate werden da sehr schwierig in manchen Orten Bayerns. Es ist nicht überall gleich, aber aus manchen Orten hört man wirklich Horrorstories was die Überlastung der Notaufnahmen etc. anbelangt.


Niemand ist geil auf einen Lockdown. Aber noch weniger geil ist man auf eine Monsterwelle, die bei uns für Zustände wie in Bergamo 2020 sorgen könnte. Ein harter, aber kurzer Lockdown am Anfang einer solchen Welle ist im Zweifel auch effektiver als solche laschen Kontaktbeschränkungen wie jetzt beschlossen. Wieder mal ignoriert die Politik die Wissenschaft. Auch Lauterbach ist halt am Ende ein Schaumschläger.
Sind halt unterschiedliche Ansichten wie man diese Welle übersteht. Ich würde dir hier zustimmen dass ich mir zumindest zum jetzigen Zeitpunkt mehr Vorsicht wünschen würde, auch wenn ich hoffe dass die kommende Welle milder verlaufen wird und es auch dafür Hinweise gibt, ne falsche lockere Entscheidung kann halt in einer Katastrophe für die Alten enden (und die Krankenhäuser). Ich würde Kekule zustimmen dass man zumindest nen kurzen Lockdown für die Impfungen der Alten ab 60 nutzen sollte und diese dringend priorisieren müsste.

Lauterbach ist imo zu locker für seine bisherige Rolle, außer er hat vorher wieder übertrieben und erwartet selbst keine komplette Katastrophe durch Omikron. Oder es ist ihm egal, weil er das Amt jetzt hat das er wollte.



Hier Kekule, der fordert 14 Tage Impfferien, ist aber ansonsten relativ optimistisch (gibt halt auch nicht die Wissenschaft, gerade bei zukünftigen Dingen):

Gefahr durch Omikron​

Virologe Kekulé: "Wir können mit weniger schweren Verläufen rechnen"​


Alexander Kekulé: Der Virologe fordert einen Lockdown, um die Booster-Impfungen voranzutreiben.



Kontaktbeschränkungen sollen den Vormarsch der Omikron-Variante hinauszögern. Doch der Virologe Alexander Kekulé nennt es anders: Er fordert Impfferien.
Omikron beherrscht nahezu weltweit die Schlagzeilen und überschattet auch in Deutschland das diesjährige Weihnachtsfest. Was können wir tun, um die sehr ansteckende Variante noch aufzuhalten? t-online fragte den Virologen Alexander Kekulé.

t-online: Herr Kekulé, nun sollen Kontaktbeschränkungen kommen. Was wollen wir damit erreichen?

Alexander Kekulé:
Das ist die Frage nach der Strategie. Die Gretchenfrage, um die es bei Omikron geht, ist: Ist diese Variante genauso krankmachend wie diejenigen, die wir schon kennen? Ich sehe mir dazu mehrmals am Tag die Daten an. Und was wir sehen, ist: Die Labordaten und Krankenhauseinweisungen deuten klar darauf hin, dass wir hier mit weniger schweren Verläufen rechnen können.

Also ist das, was der Expertenrat der Bundesregierung da erarbeitet hat, nur Panikmache?

Ich sehe die Lage deutlich optimistischer und würde jedenfalls nicht vom Worst Case ausgehen, wie es der Expertenrat getan hat. Ich plädiere nur für zweiwöchige, moderate Kontaktbeschränkungen, die man als "Impfferien" bezeichnen könnte. In dieser Zeit müssten wir versuchen, noch möglichst viele ungeimpfte Erwachsene zu erreichen und insbesondere die Booster-Impfungen massiv vorantreiben.
Dabei unterscheidet sich mein Vorschlag von den bisherigen Plänen darin, dass Menschen über 60 und andere Risikogruppen konsequent priorisiert werden. Ein langer Lockdown wäre nicht verhältnismäßig und hätte angesichts der hohen Ausbreitungsgeschwindigkeit der neuen Variante auch keinen Sinn.

Das heißt, Omikron trifft uns gar nicht so hart wie angenommen?

Ich bin aufgrund der Daten aus Südafrika, Dänemark und London vorsichtig optimistisch, dass Omikron weniger schlimme Auswirkungen haben wird als die vorherigen Varianten. Das liegt wahrscheinlich weniger am Virus selbst als an einer relativ guten Immunitätslage der Bevölkerung. Es sind immerhin 81 Prozent der Erwachsenen geimpft und viele haben ja auch schon eine Infektion hinter sich.

Kontaktbeschränkungen würden uns weiterhelfen?

Das wäre ausdrücklich kein Wellenbrecher, mit dem wie bei früheren Lockdowns die Infektionszahlen kontrolliert werden sollten. Die Omikron-Variante lässt sich nicht aufhalten, ohne das gesamte öffentliche und soziale Leben komplett runterzufahren. Aber wir brauchen einen Schutz derjenigen, für die diese Welle besonders gefährlich werden kann. Und das sind die Älteren und andere Menschen, deren Immunsystem aus welchen Gründen auch immer weniger gut arbeitet.

Nun heißt es aber: Wenn sich jetzt massenweise Menschen mit Omikron infizieren, weil die Variante eben so viel ansteckender ist und die Impfstoffe vor einer Infektion nicht mehr so gut schützen, dann stehen wir vor einer Herausforderung: Wenn in systemrelevanten Berufen plötzlich alle ausfallen – Krankenschwestern, Polizisten, Busfahrer, Kassiererinnen –, können wir unseren Alltag kaum mehr aufrechterhalten …


Ja, und deshalb kommt es jetzt darauf an, gezielt die vulnerablen Gruppen zu schützen. Die Menschen in den systemrelevanten Berufen gehören ja nicht mehrheitlich zu den Ungeimpften oder zu den noch nicht geboosterten Risikogruppen. Die kritische Infrastruktur wird vor allem dann gefährdet, wenn wir trotz leichter Verläufe massenweise Menschen in Quarantäne schicken. Spätestens wenn die Omikron-Welle in vollem Gange ist und die Gesundheitsämter sowieso keine Infektionsketten mehr nachverfolgen können, müssen wir hier die Strategie ändern.

Wann endet der ganze Spuk? Was ist Ihre Prognose?

Ich sage ja immer: Am 31. Mai ist es vorbei. Nicht, weil sich das Virus an den Kalender halten würde, sondern weil wir jetzt eine starke Winterwelle erleben werden, aber danach ist ein großer Teil der Bevölkerung zumindest teilweise immun gegen das Pandemievirus. Möglicherweise erweist sich für die bereits Geimpften und Genesenen eine Omikron-Infektion sogar als Vorteil, weil sie dann gegen künftige Varianten besser gefeit sind. Aber das gilt natürlich nicht für die bislang ungeimpften Erwachsenen: Für sie ist die bevorstehende Omikron-Welle der letzte Weckruf, es sich vielleicht doch noch anders zu überlegen.



 
Zuletzt bearbeitet:
Trump hat sich nen ganzen neuartigen Chemiecocktail der "Big Pharma" spritzen lassen als er Corona bekam, der hätte alles genommen. Ich wette dass auch viele in der AFD geimpft sind, die nutzen das halt als Thema, aber sie haben das Thema nicht erfunden. Selbst einige Telegram Vollschwurbler oder Youtubepersönlichkeiten, die mit den Verschwörungstheorien und der Coronarebellion Geld verdienen wollen werden heimlich geimpft sein.

Bedeutet nicht dass ich die Regierungen feiere oder alles teile, ich leugne auch nicht dass impfungen ein paar nebenwirkungen haben könnten in Einzelfällen, aber wer sich auf Verschwörungstheoretiker verlässt die Geld mit Büchern, Videos und co verdienen, der ist ein armes Schwein und kann das mit seiner Gesundheit bezahlen.

Lustig ist die Aussage trotzdem, da er damit den Großteil der Russen beleidigt :coolface: Oder hat sich deren Impfquote inzwischen verbessert?
 
Wird verschwiegen, wie den Grund des Todes eines Landeschefs.

Aber wie war es nochmal, „JE SCHLECHTER ES DEUTSCHLAND GEHT, DESTO BESSER FÜR DIE AFD“. Langer Lockdown und unzählige Coronatote ist für die doch genau richtig.
 
Niemand ist geil auf einen Lockdown. Aber noch weniger geil ist man auf eine Monsterwelle, die bei uns für Zustände wie in Bergamo 2020 sorgen könnte. Ein harter, aber kurzer Lockdown am Anfang einer solchen Welle ist im Zweifel auch effektiver als solche laschen Kontaktbeschränkungen wie jetzt beschlossen. Wieder mal ignoriert die Politik die Wissenschaft. Auch Lauterbach ist halt am Ende ein Schaumschläger.

Solche Bergamo Zustände hatten wir in Deutschland nie und werden wir auch nie bekommen. Und selbst Bergamo hatte es seit der ersten Welle nicht mehr. Also relax :)
 

„Wir haben so viele Patienten, weil wir so viele Krankenhäuser haben“​



xD

Stimmt ja auch
 
Haben wir hier 2 Überschriftenleser, oder kann einer von euch mal den Text hier reinwerfen?
 
Wird verschwiegen, wie den Grund des Todes eines Landeschefs.

Aber wie war es nochmal, „JE SCHLECHTER ES DEUTSCHLAND GEHT, DESTO BESSER FÜR DIE AFD“. Langer Lockdown und unzählige Coronatote ist für die doch genau richtig.

Die AFD profitiert von Katastrophen wie der deutschen Migrationspolitik 2015, ja, die Aussage war nicht klug aber ehrlich. Trotzdem ist die AFD gegen diese Migrationspolitik. In der Coronasache verhalten sie sich teils idiotisch um ein paar Wählerstimmen der Politikopfer, Unzufriedenen und Verwirrten zu bekommen, imo ein Fehler, auch wenn Kritik an der Politik natürlich erlaubt ist und nicht jede Maßnahme oder die sinnlose Konzentration der Schuldzuweisung auf Impfängstliche uns weiterbringt.
 
(bzw. wohl eher England)

Natürlich eher England, weil alleine London – und zwar tatsächlich nur die Stadt London, nicht die gesamte Metropolregion London – schon fast so viele Bewohner vorweist wie Schottland, Wales und Nordirland zusammen.

Und wo gibt es in Deutschland keine Freiheiten?

Wie viele Wochen lang konntest du denn nachts in Clubs feiern gehen? In Bayern konnte man bis auf ein paar wenige Wochen so gut wie nie dieses Jahr in einem Club feiern gehen.
 
Zurück
Top Bottom