Champions League, Europa League u. Conference League

Ich bin da grosser Italien Fan und hege noch sehr starke Sympathien für Spanien

Von mir aus bräuchte auch kein BVB spieler in der NM spielen, denn dort verletzen sie sich eh nur und das schadet dem Verein wie die Vergangenheit schon zeigte

Im deutschen fussball interessiert mich nur der BVB Erfolg, der rest ist mir wumpe
Siehst, deshalb ist es völlig nachvollziehbar wenn Du auch in der CL gegen die Bayern bist. Genauso ist es dann aber auch nachvollziehbar, dass wem der deutsche Fussball wichtig ist, der den Bayern in der CL die Daumen drückt wenn er sie dort überwiegend als Repräsentant des deutschen Fussballs wahrnimmt
 
Nicht wegen Bayern sondern weil Bayern der einzige Verein war der seit Jahrzehnten solide gewirtschaftet hat. Oh und wie erklärst du es dir dass die Liverpool Mannschaft bei Dortmundfans beliebter ist seitdem Klopp dort Trainer ist? Müsste dies nicht Hochverrat am BVB sein von Klopp und gleichzeitig von den Dortmundfans?

Sorry, ich liebe Fußball und Dortmund, aber deshalb muss ich andere Mannschaften nicht schlecht heißen. Konkurrenz und Rivalität ist enorm wichtig für den Sport. Antipathie ist nur ein Unding, welches irrational ist. In etwa wie 99% seiner Zeit im Internet zu trollen. Komplett unsinnig.
Bayern hat richtig gewirtschaftet indem sie die Konkurrenz in der Liga die letzten Jahre klein gehalten haben, da gebe ich dir recht :)
Dadurch konnte nie eine Mannschaft richtig planen, waren sie in einem Jahr gut, kam Bayern und dann sind sie untergegangen weil Bayern die Spieler gekauft hat. Dadurch dominiert Bayern die Liga und dadurch ist die Liga für andere so uninteressant geworden. Wir haben in der Liga kaum noch Stars wie früher.

Liverpool mögen viele wegen Klopp stimmt unter anderem aber Klopp hat in Dortmund viel erreicht und Liverpool spielt nicht in der selben Liga, was glaubst du wieviel Bayern die Daumen drücken wenn Klopp mal Bayern trainiert?
 
Bayern hat richtig gewirtschaftet indem sie die Konkurrenz in der Liga die letzten Jahre klein gehalten haben, da gebe ich dir recht :)
Dadurch konnte nie eine Mannschaft richtig planen, waren sie in einem Jahr gut, kam Bayern und dann sind sie untergegangen weil Bayern die Spieler gekauft hat. Dadurch dominiert Bayern die Liga und dadurch ist die Liga für andere so uninteressant geworden. Wir haben in der Liga kaum noch Stars wie früher.

Diesen Status mussten sie sich auch erst erarbeiten. Also eher ein Versagen der Konkurrenz als der Bayerns Schuld. Bayern hat Dortmund bspw. nicht dazu genötigt in den 90ern und 2000ern so mies zu wirtschaften. Gleiches gilt für Schalke, Bremen, Hamburg usw.
 
Wieder dieser Schwachkaufschwachsinn, den jeder andere Verein der Liga auf anderer Niveauebene auch betreibt, inklusive Borussia Dortmund :fp:

Alle Talente aus Deutschland oder der Bundesliga die ihr bei euch sammelt, hätten auch einen anderen Verein stärker machen können. Wenn ihr bei Gladbach, Leverkusen, Freiburg oder Wolfsburg kauft, zählt das aber natürlich nicht. Hoffe fast Werner, Havertz oder einer der Frankfurter Shootingstars gehen zu euch, bin dann auf die Relativierungen gespannt.

Über die Menge und Intention solcher Transfers kann man sicher diskutieren und den einen blöder finden als den anderen. Trotzdem ist das pure Heuchelei es immer als eine exklusive Bayernsache darzustellen.
 
Bin ja sonst für deutsche Teams. Außnahme BVB

Kann nicht verstehen wie man gegen ein deutsches Team sein kann in Europa.

Geiler Typ
s-biggrins-010.gif
 
Wie gesagt ist das in der Praxis unmöglich, denn die kleinen Ligen müssten dann erstmal punkten
Alleine die Punkte aus CL vorrunde und den ersten EL runden reichen dicke

Aber selbst für den theoretischen Fall wäre es mir lieber das die BL einen Platz verliert aber der BVB in der BL bessere Chancen hat als das der BVB durch Erfolge anderer BL Clubs international dann in der Liga ins Hintertreffen kommt

Und die Hauptaussage bleibt eh
Wem man national nix gönnt, dem auch international nicht
Alles andere ist seltsam @Schnurres hat das gut gesagt

Es müssen uns nur Frankreich und Italien überholen und man verliert einen CL Platz.

Zudem werden Punkte in der CL/EL imo auch durch die teilnehmenden Mannschaften aus der eigenen Liga geteilt.
Sonst könnte eine Nation mit einem Team in CL oder EL ja nie aufholen.
 
Wieder dieser Schwachkaufschwachsinn, den jeder andere Verein der Liga auf anderer Niveauebene auch betreibt, inklusive Borussia Dortmund :fp:

Alle Talente aus Deutschland oder der Bundesliga die ihr bei euch sammelt, hätten auch einen anderen Verein stärker machen können. Wenn ihr bei Gladbach, Leverkusen, Freiburg oder Wolfsburg kauft, zählt das aber natürlich nicht. Hoffe fast Werner, Havertz oder einer der Frankfurter Shootingstars gehen zu euch, bin dann auf die Relativierungen gespannt.

Über die Menge und Intention solcher Transfers kann man sicher diskutieren und den einen blöder finden als den anderen. Trotzdem ist das pure Heuchelei es immer als eine exklusive Bayernsache darzustellen.

Naja es hat schon seinen Grund wie viele, auch offiziell Vereinsvorstände euch das vorwerfen.

Früher Bremen (Herzog z.B).
Wir bei Götze z.B.
Frankfurt letztes Jahr.

BVB kauft natürlich auch viel in der Liga (aktuell Bremen). Beim Delaney Transfer schien man in Bremen im letzten Jahr aber ziemlich happy gewesen zu sein.

Die Art und weise macht es bei Bayern auch oft, natürlich bekommt die BILD von dem Transfer von einem Spieler zu den Bayern genau vor einem wichtigen Spiel Wind. ;)
 
Nur die Bayern können sich leisten nur deshalb teure Spieler zu verpflichten um andere zu schwächen. Und so taten sie es auch.
 
Naja es hat schon seinen Grund wie viele, auch offiziell Vereinsvorstände euch das vorwerfen.

Früher Bremen (Herzog z.B).
Wir bei Götze z.B.
Frankfurt letztes Jahr.

BVB kauft natürlich auch viel in der Liga (aktuell Bremen). Beim Delaney Transfer schien man in Bremen im letzten Jahr aber ziemlich happy gewesen zu sein.

Die Art und weise macht es bei Bayern auch oft, natürlich bekommt die BILD von dem Transfer von einem Spieler zu den Bayern genau vor einem wichtigen Spiel Wind. ;)

Genau deshalb sag ich ja, dass man über solche Dinge meinetwegen diskutieren kann. Also über die Menge und Art solcher Transfers. Nur ist die Sache an sich absolut nix was nur Bayern macht. Ich hab nicht vor jetzt einzelne Transfers wieder durchzukauen, meinetwegen waren da bei Bayern "schlimmere" Beispiele in der Art und Weise bei als Durchschnitt. Aber bei uns werden solche Transfers trotzdem immer viel aufgeregter diskutiert, es interessieren sich viel mehr Leute dafür. Logisch, geht auch meisten um Vereine und Spieler, die mehr Aufmerksamkeit erregen, als wenn Frankfurt nen Augsburger kauft (fiktiv). Daraus sollte man aber keine verallgemeinernden Schlüsse ziehen oder so tun als wär jeder andere Verein heilig.

@Hasenauge
"Nur", also ausschließlich zum Schwachkaufen ist halt Schwachsinn. Oder saß irgendeiner der BuLi-Transfers durchgehend auf der Tribüne und Bayern hatte 0% sportliches Interesse an denen? Nein, eben nicht. Ich habs schon oft gesagt, aber auch aus Bayernsicht ist das Schwächen nie mehr als ein positiver Nebeneffekt der einen Transfer maximal reizvoller macht, aber nie DER ausschlaggebende oder exklusive Grund. Fast alle Transfers der letzten Jahre haben ihrerzeit sportlichen Sinn gemacht, die wenigen Vollflops die es gab hat auch jeder andere Verein. Selbst ein Wagner als Backup hat ja Sinn für uns gemacht und es war von Anfang an klar, dass er Lewa-Ersatz wird.
Frage mich was du glaubst wie Neuzugänge bezahlt werden können, obwohl man sie selber nicht braucht. Mit Luft und Wasser statt Gehalt?
 
Schlaudraff galt damals als DAS Super-Talent des deutschen Fußballs, Ende 2006 war er der wohl begehrteste Spieler in Deutschland und einer der ersten Debütanten unter Löw, zierte 2007 sogar das PES-Cover neben Ronaldo. Relativ einfach zu erklären. Ich weiß nicht, ob er in solch ein Muster passt.

Und Petersen? Der kam mit Anfang 20 aus Liga 2... dann kann ich mir auch was mit Hashemian zusammenstricken, weil der mal 16 Tore bei Bochum geschossen hat und als Discount Back-Up für Makaay, Pizarro und Santa Cruz verpflichtet wurde. Auch die Bayern benötigen mal einen Spieler für 2. Reihe oder setzen auf Talente.
 
Bei den Bayern vielen die Käufe einfach mehr auf bzw. Ins Gewicht weil oft der direkte Titelkonkurrent aus dem Vorjahr plötzlich abstürzte und nicht in der Lage war die Abgänge kurzfristig zu kompensieren. Auf den niedrigeren Ebenen fällt das kaum auf.

Und ja ich drück den Bayern international auch nicht die Daumen weil ich eben seit Kindesbeinen eine Antipathie gegen diesen Verein Hege. Und das sogar noch mehr wie gegen Barca. Kann also auch Bayernfans verstehen die dem BVB nicht die Daumen drücken. So ist das nunmal..
 
Bei den Bayern vielen die Käufe einfach mehr auf bzw. Ins Gewicht weil oft der direkte Titelkonkurrent aus dem Vorjahr plötzlich abstürzte und nicht in der Lage war die Abgänge kurzfristig zu kompensieren. Auf den niedrigeren Ebenen fällt das kaum auf.

Ein Lied, welches gerne im Pott angestimmt wird. Aber wir wollen ja nicht vergessen, dass die Bayern schon das Triple gewonnen, die Bundesliga und CL dominiert haben - da waren weder Götze, Hummels noch Lewandowski in München. Auch nach der Bremer (2004), Stuttgarter (2007) oder Wolfsburger (2009) Meistersaison wechselte kein Spieler nach München.
 
Ein Lied, welches gerne im Pott angestimmt wird. Aber wir wollen ja nicht vergessen, dass die Bayern schon das Triple gewonnen, die Bundesliga und CL dominiert haben - da waren weder Götze, Hummels noch Lewandowski in München. Auch nach der Bremer (2004), Stuttgarter (2007) oder Wolfsburger (2009) Meistersaison wechselte kein Spieler nach München.

Wie ich bereits geschrieben habe.. "oft" und nicht "immer".
 
Wo liegt denn dann „oft“, wenn nicht in den letzten ~30 Jahren? Zumindest die habe ich auf dem Schirm.

In den 30ern?
 
Wo liegt denn dann „oft“, wenn nicht in den letzten ~30 Jahren? Zumindest die habe ich auf dem Schirm.

Borussia Mönchengladbach: Für die damalige Rekordsumme von 1,3 Millionen Mark verpflichten die Bayern 1980, ein Jahr nach dem Amtsantritt von Manager Uli Hoeneß, Calle Del'Haye von Borussia Mönchengladbach, dem Dauer-Rivalen der 70er. Dabei können sie mit dem Flügelstürmer allein schon vom System her wenig anfangen. Del'Haye wird zum Bankdrücker und spricht später gar von 'Psycho-Terror'. Als Gladbach 1983 und 84 wieder heranrückt, holen die Bayern auch noch Lothar Matthäus.

1. FC Nürnberg: Im Frankenland wächst eine Gefahr heran. Nürnberg wird nach dem Aufstieg 1985 nacheinander Zwölfter, Neunter und Fünfter. Also holen die Bayern nacheinander Hans Dorfner (1986), Stefan Reuter, Roland Grahammer (beide 1988) und Manfred Schwabl (1989). Der Club spielt künftig wieder in unteren Tabellenregionen.

Karlsruher SC: Der KSC stürmt in den frühen 90ern die Bundesliga und sogar Europa. Trainer Winfried Schäfer spricht vom Meistertitel bis 2000. Nicht mit den Bayern. 1990 wechselt Michael Sternkopf an die Isar, 1991 Oliver Kreuzer, 1992 Mehmet Scholl, 1995 Oliver Kahn, 1997 folgen Thorsten Fink und Michael Tarnat. Nun sind die Badener mürbe, 1998 steigen sie ab.

1. FC Kaiserslautern: 1991 werden die Pfälzer sensationell deutscher Meister. Im Jahr des Lauterer Titels holen die Bayern Bruno Labbadia, 1993 folgt Jungstar Marcel Witeczek, weitere zwei Jahre später Spielmacher Ciriaco Sforza. In der Folge-Saison muss Kaiserslautern in die 2. Liga. Nach der Rückkehr wird der FCK 1998 wieder Meister und danach zweimal Fünfter. Also kaufen die Bayern erneut Sforza.

Borussia Dortmund: Dem BVB luchsten die Bayern nach dessen Vize-Meisterschaft 1992 immerhin Thomas Helmer ab. Bei Matthias Sammer, Stefan Reuter und Steffen Freund blitzen sie ab.

Werder Bremen: Unter Trainer Otto Rehhagel wird Werder zum größten Dauer-Konkurrenten seit Gladbachs Fohlen. Also greifen die Bayern zu altbekannten Mitteln: 1995 holen sie Andreas Herzog und Rehhagel, ein Jahr später Mario Basler. Werder stürzt ab und kommt erst Jahre später wieder nach oben. Und wieder schlägt Bayern zu: 2005 kaufen die Münchner Abwehrchef Valerien Ismael, zwei Jahre später Torjäger Miroslav Klose.

Bayer Leverkusen: Um die Jahrtausendwende hat Bayer seine stärkste Zeit. Zwar versagen die Rheinländer immer im entscheidenden Moment, aber Bayern geht auf Nummer sicher. 2001 kommt Robert Kovac, nach Leverkusens 'Vize-Triple' 2002 folgen Ze Roberto und Michael Ballack, 2004 dann Lucio.

:kruemel:
Quelle
 
@emrock

Deine Liste sieht so aus, als würde Bayern alle kaputtkaufen. Sehr einseitig.
Es gehören aber immer 2 dazu.
Die Bayern haben immer Interesse an die besten Personalien in der Liga, was ja auch völlig legitim ist. Aber warum lässt sich die Konkurrenz stets leerkaufen?
Die Konkurrenz hat 'ne eine starke Phase, mehr Gelder dazugewonnen. Diese Gelder müssen dann die Spieler, die womöglich abhauen wollen, schmackhaft gemacht werden, soweit es nur geht. Der Spieler selbst fühlt sich ja auch nicht wertgeschätzt, wenn ein Angebot der Bayern sofort angenommen wird.
Die Vereine sind in diesen Momenten halt einach nur geldgierig, während die Bayern sich nur im Kader verbessern wollen.
Ich sehe daher die Schuld gänzlich in den Vereinen, die stets Ihre Spieler abgeben. Selbst schuld, wenn man dann konkurrenzunfähig wird.
 
Zurück
Top Bottom