Zero Tolerance Allgemeiner Klima-Thread

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

Sowohl das Ignorieren/Abstreiten des menschengemachten Klimawandels als auch das Verhöhnen der Letzten Generation sind hier fehl am Platz.

Wenn ihr den Klimawandel als solches oder zumindest den Einfluss des Menschen nicht wahrhaben wollt, dann ist dies einfach der falsche Thread für euch. Uns ist hier eine zielgerichtete Debatte wichtiger, anstatt die Grundlagen erneut durchzukauen, zumal die etwaigen Erklärung oft ignoriert werden.

Bzgl. der Letzten Generation ist es ähnlich gelagert. So könnt ihr deren Maßnahmen und die Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Diskurs besprechen. Wenn es euch aber nur darum geht, auf die Mitglieder mit dem Finger zu zeigen und diese auszulachen, ist dies ebenfalls der falsche Thread.

Ich habe es schon mehrfach geschrieben - Jeder redet von den E-Autos und deren Strombedarf - Ganz wichtig ist der jetzt aber erzwungene extreme Strombedarf der Wärmepumpen zur Beheizung der Gebäude und auch deren Warmwasserversorgung. Das wird immer vergessen, da man diese ja in de Regel nicht sieht - Die Wohnung ist warm - Das reicht ja. Dieser Strombedarf ist nochmals höher. Selbst bei teilweiser Eigenversorgung über PV-Anlagen ist dies nicht erreichbar. Jeder bei mir vorstellige Hersteller gibt das zu verstehen: 'Wir wissen nicht, wie das funktionieren soll. Aber der Politik will von den Einwänden nichts hören. Die Antwort ist dann: Sie und die Endkunden haben entsprechend der gesetzlichen Verordnungen zu handeln. Die sind eindeutig!'
Ich habe schon mitbekommen, dass viele Neubauten, speziell Fertigteilhäuser mittlerweile auf Luftwärmepumpen setzen. Ich habe ja selbst eine kleine Luftwärmepumpe neben meinem Pelletofen, die wird aber nur für den Warmwasserboiler in der wärmeren Jahreszeit angeworfen, damit der Ofen nicht laufen muss. Damit im Winter zu heizen stelle ich mir extrem teuer vor, es sei denn, in den letzten 14 Jahren seit meinem Hausbau gab es da einen regelrechten Durchbruch in der Wärmepumpen-Technologie. Mir wurde damals auch sehr davon abgeraten diese günstige Lösung zu nehmen, die Alternative zur Pelletheizung war dann nur die Erdwärme-Pumpe mit Sonden, die die Wärme aus dem Boden nutzen. Das wäre allerdings extrem teuer gewesen(sagen wir so, ich habe mit dem nicht gezahlten Aufpreis zum Pelletofen die letzten 14 Jahre Pellets bezahlt und werde wohl auch noch die nächsten 14 Jahre damit Pellets kaufen können).
 

43017_2022_287_Fig1_HTML.png


43017_2022_287_Fig5_HTML.png


Die Grenzwerte für das globale Frischwasser wurden definiert und ermittelt wo der Normalfall liegen müsste (sehr konservativ angesetzt), wo er momentan liegt und ab wann das System irreversibel ist.

Kurz, jedes einwirken in eine untere Rubrik des gesamten Zyklus ist nicht in sich stabilierisiernd, sondern verstärkt sich und in fast allen Rubriken ist es durch menschliche Einwirkung gemacht.
43017_2022_287_Fig4_HTML.png
 
Ich habe schon mitbekommen, dass viele Neubauten, speziell Fertigteilhäuser mittlerweile auf Luftwärmepumpen setzen. Ich habe ja selbst eine kleine Luftwärmepumpe neben meinem Pelletofen, die wird aber nur für den Warmwasserboiler in der wärmeren Jahreszeit angeworfen, damit der Ofen nicht laufen muss. Damit im Winter zu heizen stelle ich mir extrem teuer vor, es sei denn, in den letzten 14 Jahren seit meinem Hausbau gab es da einen regelrechten Durchbruch in der Wärmepumpen-Technologie. Mir wurde damals auch sehr davon abgeraten diese günstige Lösung zu nehmen, die Alternative zur Pelletheizung war dann nur die Erdwärme-Pumpe mit Sonden, die die Wärme aus dem Boden nutzen. Das wäre allerdings extrem teuer gewesen(sagen wir so, ich habe mit dem nicht gezahlten Aufpreis zum Pelletofen die letzten 14 Jahre Pellets bezahlt und werde wohl auch noch die nächsten 14 Jahre damit Pellets kaufen können).

Neubauten waren in Bezug auf Wärmepumpen ein alter Hut, da hier immer ein regenerative Energieanteil vorgeschrieben war.

Es ist der sehr große Anteil an Bestandgebäuden in Deutschland, welche dazu von der Bausubstanz in der Regel nur bedingt geeignet sind, welcher jetzt diese Technik verbauen muss. Hybrid-Lösungen aus Wärmepumpe und eines kleinen Gasbrennwertgerätes zur Abdeckung der Spitzenlast waren in Bestandgebäuden in den letzten Jahren im Kommen und eine sehr gute Lösung. Zwar auch teuer, aber der Hausbesitzer konnte andere sehr teure Baumaßnahmen wie eine Fassadendämmung, Austausch der Fenster, Einbau neuer Heizflächen, ... verzichten. Nun steht Gas vor dem Verbot und der Druck aus Russland hat diese Technik komplett ins Abseits geschoben. Die reine Wärmepumpen kommt zum Einsatz.

Und auch die Holzfeuerung, wie eben auch die Pelletheizung stehen auf dem Prüfstand und werden in einem Bundesland nur noch bedingt genehmigt. Hier geht es laut UBA um den Feinstaub und die Luftqualitätsverordnung. Dazu hatte R. Habeck angekündigt das auch Holz und Pellets als Brennstoff zum Heizen vor einem Verbot stehen würden. Ab wann ist noch offen. Das UBA prüft dies sogar dahingehend, welches es ermöglichen soll, im Notfall Nutzer und Energieversorger zu enteignen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist der sehr große Anteil an Bestandgebäuden in Deutschland, welche dazu von der Bausubstanz in der Regel nur bedingt geeignet sind, welcher jetzt diese Technik verbauen muss.
Okay, dass ihr da so weitreichende Änderungen vorschreibt, wusste ich nicht. Ja, das wird in Zukunft den Stromverbrauch enorm erhöhen, wird spannend wo man diese Kapazitäten hernehmen wird aber Frankreich hat ja schon fleißig neue AKWs in Planung, wird man eben noch mehr Strom importieren.
Und Holzfeuerung, wie eben auch die Pelletheizung stehen auf dem Prüfstand und werden in einem Bundesland nur noch bedingt genehmigt.
Ganz ehrlich, ich hab auch nie verstanden, wieso Pelletheizung so positiv in der CO2 Bilanz abschneidet, dafür gibts nur einen Strafpunkt(Gas sinds glaube ich 6 und Öl 7 oder so :ugly:), die Feinstaubthematik kann ich nachvollziehen, ist hier am Land weniger ein Problem aber wenn du in einer Großstadt alles mit Pellets heizt, kann das sicher einen Einfluss auf die Luftqualität haben. Pelletheizungen sind hier in Österreich aber sehr im Kommen und viele rüsten ihre alten Ölheizungen dahingehend um, spüre das auch beim Kaufpreis, der ist stetig angestiegen. Wo ich 2008 noch mit 190 Euro die Tonne Pellets gekauft habe, waren es dieses Jahr schon 290 Euro. (rein von der Inflation her müssten es 240 Euro sein, also ein 50 Euro Aufschlag)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das lohnt sich nicht, da es viel schneller und günstiger ist, auf erneuerbare Energieerzeugung zu setzen.

Die Kohlekraftwerke sind halt kurzzeitig eine valide Option, langfristig sieht es allerdings wieder anders aus. Mal schauen, wie schnell der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung vonstatten geht, wenn dieser nicht mehr von der deutschen Regierung behindert und sogar aktiv vorangetrieben wird.
Wir sind nicht mal in der Lage einen Flughafen und ein Bahnhof innerhalb kurze Zeit zu bauen! :rolleyes:
 
Okay, dass ihr da so weitreichende Änderungen vorschreibt, wusste ich nicht. Ja, das wird in Zukunft den Stromverbrauch enorm erhöhen, wird spannend wo man diese Kapazitäten hernehmen wird aber Frankreich hat ja schon fleißig neue AKWs in Planung, wird man eben noch mehr Strom importieren.

Und selbst Länder wie Frankreich planen eine Regulierung des Ladestromes.

Schaut man nach England ist man auf den Mai 2022 gespannt. Den wer ab Mai 2022 dort z.B. morgens zwischen acht und elf Uhr sein Auto an die hauseigene Ladesäule ansteckt, wird nicht schlecht staunen. Die britische Regierung wird für Stoßzeiten private Ladesäulen vom Netz zu nehmen, um einen System-Blackout zu verhindern. Die nötige gesetzliche Grundlage wurde geschaffen und tritt jetzt in Kraft.

Die Stromnetzbetreiber aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Tschechien wollen den Ladestrom an privaten Ladestationen ebenso beschränken, damit es wie in England zu Spitzenzeiten nicht zur Überlastung der Verteilernetze kommt. Die Stromverbände aus Österreich und der Schweiz teilten dies auf dem letzten Elektromobilitätskongress mit.

Ganz ehrlich, ich hab auch nie verstanden, wieso Pelletheizung so positiv in der CO2 Bilanz abschneidet, dafür gibts nur einen Strafpunkt(Gas sinds glaube ich 6 und Öl 7 oder so :ugly:), die Feinstaubthematik kann ich nachvollziehen, ist hier am Land weniger ein Problem aber wenn du in einer Großstadt alles mit Pellets heizt, kann das sicher einen Einfluss auf die Luftqualität haben. Pelletheizungen sind hier in Österreich aber sehr im Kommen und viele rüsten ihre alten Ölheizungen dahingehend um, spüre das auch beim Kaufpreis, der ist stetig angestiegen. Wo ich 2008 noch mit 190 Euro die Tonne Pellets gekauft habe, waren es dieses Jahr schon 290 Euro.

Holzfeuerung - Österreich und Schweiz waren hier immer stark. Ein Großteil der Hersteller (Fröling usw.) kommen ja auch aus der Region. Pellets in Bestandgebäuden stellen immer wieder große Anforderungen an den Lagerraum. Und das wird immer wieder zum Problem, wie auch die Eigenverantwortung des Betreibers bei einer solchen Anlage.
 

Algen sollen Kohlendioxid aus der Atmosphäre abscheiden​


Ein britisches Startup hat ein Verfahren entwickelt, um das Klima und die Ozeane zu retten und nebenbei den Hunger zu lindern.
Um den Klimawandel zu stoppen, reicht es nicht, Kohlendioxidemissionen zu verringern. Die Konzentration des Gases in der Atmosphäre muss auch verringert werden. Das britische Startup Brilliant Planet hat ein Verfahren zur Kohlenstoffabscheidung entwickelt. Es soll zudem helfen, die Qualität der Ozeane zu verbessern und das Ernährungsproblem zu lösen.

Kurz gesagt: Das Unternehmen will Algen in Teichen züchten. Während ihres Wachstums absorbieren die Algen Kohlendioxid aus der Atmosphäre, das sie als Nährstoff benötigen. Dabei sind die Algen laut Brilliant Planet deutlich effizienter als der Regenwald, dessen Fläche von Jahr zu Jahr verkleinert wird. Zudem soll das Verfahren deutlich günstiger sein als etwa das des Schweizer Unternehmens Climeworks.

Die Zuchtbecken für die Algen, die bis zu 12.000 Quadratmeter groß sein können, sollen in küstennahen Wüsten gebaut werden, wie es sie etwa in Australien, Chile, Marokko oder Namibia gibt. Diese können nicht landwirtschaftlich genutzt werden, so dass keine Einbußen bei der Lebensmittelherstellung entstehen.

Nährstoffreiches Wasser wird genutzt​

In diese Becken wird Meerwasser gepumpt. Das kommt nicht direkt vom Ufer. Stattdessen soll es etwa zwei bis drei Kilometer vor dem Ufer entnommen werden. Dort steigt kaltes, kohlendioxid- und nährstoffreiches Wasser aus größerer Tiefe auf. Darin wachsen die Algen.

Das Wasser wird mit Hilfe von Schaufelrädern umgewälzt, um gute Bedingungen für die Algenblüte zu schaffen. Über Sensoren in den Becken sowie per Satellit aus dem Weltall sollen ständig Daten gesammelt werden. Algorithmen mit künstlicher Intelligenz sollen diese sowie weitere relevante Daten etwa über das Wetter auswerten, um den Prozess so weit wie möglich zu optimieren.

Wenn die Algen reif sind, sollen sie mit Hilfe feinmaschiger Filter aus dem Wasser geerntet werden. Dann würden sie getrocknet und anschließend ein bis vier Meter tief im Wüstensand vergraben, sagte Adam Taylor, einer der Gründer und Chef des Unternehmens, der Online-Publikation Climate Tech VC. Alternativ könnten die Algen auch Grundlage für Nahrungsmittel sein, sagte Raffael Jovine, der zweite Gründer und wissenschaftliche Leiter von Brilliant Planet.

Die Ozeane werden entsäuert​

Das Wasser wird anschließend wieder zurück ins Meer gepumpt. Die Algen haben daraus Nährstoffe sowie das darin gelöste Kohlendioxid herausgezogen. Das verbessert die Wasserqualität in den Ozeanen, die bereits viel Kohlendioxid aufgenommen haben. Das Wasser versauert, worunter Organismen wie Korallen oder Muscheln leiden. Das solle sich durch Entsäuerung des Wassers ändern, sagte Taylor. Zudem kann entsäuertes Wasser wieder eine größere Menge an Kohlendioxid aufnehmen.

Sein Konzept hat Brilliant Planet vier Jahre lang in einer drei Hektar großen Forschungsanlage in Marokko getestet. Das Unternehmen hat kürzlich in einer Finanzierungsrunde 12 Millionen US-Dollar eingenommen. Von dem Geld will es unter anderem eine 30 Hektar große kommerzielle Demonstrationsanlage bauen.
banner

Um das Ziel zu erreichen, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen, müssen nach Schätzungen des Weltklimarats (IPCC) pro Jahr 10 Gigatonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernt werden.
klingt doch erstmal nach einem spannenden ansatz :yeah:
 
Das UBA prüft dies sogar dahingehend, welches es ermöglichen soll, im Notfall Nutzer und Energieversorger zu enteignen.
Wie enteignet man einen Kaminofen? Gibt es das in Schriftform das sowas in Planung ist?
Die Enteignung von Lieferanten zur Versorgungssicherheit dreht sich ja um eine andere Problematik.
Du hast Birdies Schwachsinn Bedeutung geschenkt und Nischenbeispiele zur Legitimation genutzt, dass man Energie einspart. Zum 4. mal nun, warum fliegen Flugzeuge jetzt langsamer?
Bei was genau habe ich behauptet das man Energie spart wo es nicht zutrifft? Dein Ausflug in unterschiedliche Triebwerkstechniken ist hier weiterhin nicht sinnvoll.
Wenn der nächste Supermarkt für die gesamte Landbevölkerung ständig 8km entfernt ist sollte man sich vllt mal Zeug liefern lassen und dabei Zeit und Kosten sparen wie zu Omis Kindheitstagen.
Das die gesamte Landbevökerung 8km zum nächsten Supermarkt hat stand nirgends, ist aber auch nicht ungewöhnlich. Wieviel km gehen für für einen Einkauf zu Fuß den klar?
Wieweit ist es sparsamer bzgl Geld und Energieverbrauch jemanden fahren zu lassen statt selbst zu fahren?
 
Wie enteignet man einen Kaminofen? Gibt es das in Schriftform das sowas in Planung ist?
Die Enteignung von Lieferanten zur Versorgungssicherheit dreht sich ja um eine andere Problematik.

Bei was genau habe ich behauptet das man Energie spart wo es nicht zutrifft? Dein Ausflug in unterschiedliche Triebwerkstechniken ist hier weiterhin nicht sinnvoll.
Das die gesamte Landbevökerung 8km zum nächsten Supermarkt hat stand nirgends, ist aber auch nicht ungewöhnlich. Wieviel km gehen für für einen Einkauf zu Fuß den klar?
Wieweit ist es sparsamer bzgl Geld und Energieverbrauch jemanden fahren zu lassen statt selbst zu fahren?
Ich habe die Fakten genau auf den dummen Punkt wiedergegeben, warum ein Tempolimit nichts bringt. Hör einfach auf dich wie immer an das absolute dümmste Zeug zu versuchen festzubeißen und schlussendlich wie immer komplett falsch zu liegen und die "Diskussion" in einer Schwurbelei zu enden bis du wieder von vorne anfängst. Der Punkt ist einfach, weil Energie gespart wird und es keine Rolle spielt, dass man die Luft für eine kürzere Zeit verschmutzt, wenn die Menge völlig unverhältnismäßig ist.
Ein Lieferwagen kann womöglich ein ganzes Dorf Tür zu Tür beliefern. Mach also endlich mal deine Hausaufgaben und rechne mir vor wie viele PS5 man produzieren kann mit dem Energie und Rohstoffkosten eines einzelnen Golfs. Ich habe dir immerhon schon vorgerechnet wie das Tempolimit in Deutschland Energie einspart um alle PlayStation Konsolen der Welt zu betreiben. Außer dummen haltlosen Schwachsinn kommt echt nichts von dir.
 
Wie enteignet man einen Kaminofen? Gibt es das in Schriftform das sowas in Planung ist?
Die Enteignung von Lieferanten zur Versorgungssicherheit dreht sich ja um eine andere Problematik.

Wie es am Ende ausgeführt werden soll? Die Fragen stellen wir uns selber und hinterfragen dies auch, aber Enteignung ist doch im letzten Jahr zu einem der neuen heißen Themen geworden. Ob nun Wohneigentum, Industrie und nun auch gedanklich in diese Richtung. Das UBA gibt hier auch nicht preis was sie in ihren Abteilungen schon auf Durchführbarkeit prüfen lassen. Aber auch aus Kreisen des Schornsteinfegerhandwerks den Emissionsprüfern und in fachbezogenen Medien ist dies mehrfach Thema gewesen. Bei kleineren Anlagen im EFH wird man wie üblich sicher ein Nutzungsverbot mit Fristsetzung durch eine Verordnung aussprechen. Im größeren, wir haben z.B. Glasereien, die kombinierte Systeme aus Gas- und Holzfeuerung (Hackschnitzel u. ä.) betreiben da sie auch viel Holz haben - Auch in Landwirtschaftlichen Betrieben, die dies nutzen könnte das andere als Druckmittel kommen. Für Verordnungen also Verbote findet man jetzt immer Wege. Die jetzige Krise öffnet Türen, welche vorher keiner öffnen wollte.






Gestern ja dies.

Klimaaktivisten bestätigen Angriff auf Tagebau ...


Angriff ..... Das Wort Klimaaktivist ist hier in meinen Augen wirklich fehl am Platz.
Man sollte auch hier in D mittlerweile eine andere Bezeichnung für diese Personen finden - andere westliche Länder sind da auch weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
schon traurig die folgen der massenpsychose so in aktion zu sehen... hoffe da werden einige in psychatrie eingewiesen und zurück in die wirkliche welt geholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist eigentlich die Differenzierung zwischen Aktivismus und Terrorismus bei politisch motivierter Brandstiftung und Sachbeschädigung?
Ich habe die Fakten genau auf den dummen Punkt wiedergegeben, warum ein Tempolimit nichts bringt. Hör einfach auf dich wie immer an das absolute dümmste Zeug zu versuchen festzubeißen und schlussendlich wie immer komplett falsch zu liegen und die "Diskussion" in einer Schwurbelei zu enden bis du wieder von vorne anfängst. Der Punkt ist einfach, weil Energie gespart wird und es keine Rolle spielt, dass man die Luft für eine kürzere Zeit verschmutzt, wenn die Menge völlig unverhältnismäßig ist.
Ein Lieferwagen kann womöglich ein ganzes Dorf Tür zu Tür beliefern. Mach also endlich mal deine Hausaufgaben und rechne mir vor wie viele PS5 man produzieren kann mit dem Energie und Rohstoffkosten eines einzelnen Golfs. Ich habe dir immerhon schon vorgerechnet wie das Tempolimit in Deutschland Energie einspart um alle PlayStation Konsolen der Welt zu betreiben. Außer dummen haltlosen Schwachsinn kommt echt nichts von dir.
Bist du wieder auf Beleidigungstaktik als Ausweichrute um deine Fails zu decken?
Dein Ausflug in die Triebwerkstechnik bleibt so irrelevant wie deine Vorwurf weiterhin falsch ist.
Hättest du zur Ausnahme mal gelesen, dann hättest du deinen Käse sparen können. Das man aus der Nutzungsdauer nicht pauschal den Energieverbrauch ableiten kann war Kern meiner Aussage...hast du vor lauter rotieren halt übersehen. Ändert aber auch nicht das Birdie in der Aussage selbst recht hatte und es z.B. bei Antrieben mit unterschiedlichen Übersetzungen zu einem ungewünschten Effekt führen kann wenn ich eine Zielgeschwindigkeit festlege, welche dem technischen Design entgegenwirkt.
LKWs könnten auch ganze Wohnblöcke beliefern und dann müsstest du nicht für jede einzelne Zutat nochmal die Öffis bemühen im Irrglauben das Physik bei Öffis keine Rolle spielen würde.
Und natürlich ergibt es weiter keinen Sinn ein Produkt das unseren Wohlstand mit verantwortet und sichert gegen sinnloses Elektrospielzeug gegenzurechnen. In einen Flugzeugträger passen auch sehr viele Golf, also können wir deiner Logik nach auch mit 300km/h auf der Autobahn fahren, oder das PS5-Äquivalent an Plastiktüten ins Meer werfen. Dieser weitere sinnlose Ausflug von dir ändert ja nicht das du auf eine deutlich Energiesparendere Variante eines Gaming-Equipments verzichtest und dir Umweltschutz hier völlig egal ist.
Die ca 2 Mio Tonnen sind mir bewusst, nicht wirklich viel und stetig weiter sinkend, während der Verbrauch von Gaming-Euipment stetig steigt.
 
Wie ist eigentlich die Differenzierung zwischen Aktivismus und Terrorismus bei politisch motivierter Brandstiftung und Sachbeschädigung?

Bist du wieder auf Beleidigungstaktik als Ausweichrute um deine Fails zu decken?
Dein Ausflug in die Triebwerkstechnik bleibt so irrelevant wie deine Vorwurf weiterhin falsch ist.
Hättest du zur Ausnahme mal gelesen, dann hättest du deinen Käse sparen können. Das man aus der Nutzungsdauer nicht pauschal den Energieverbrauch ableiten kann war Kern meiner Aussage...hast du vor lauter rotieren halt übersehen. Ändert aber auch nicht das Birdie in der Aussage selbst recht hatte und es z.B. bei Antrieben mit unterschiedlichen Übersetzungen zu einem ungewünschten Effekt führen kann wenn ich eine Zielgeschwindigkeit festlege, welche dem technischen Design entgegenwirkt.
LKWs könnten auch ganze Wohnblöcke beliefern und dann müsstest du nicht für jede einzelne Zutat nochmal die Öffis bemühen im Irrglauben das Physik bei Öffis keine Rolle spielen würde.
Und natürlich ergibt es weiter keinen Sinn ein Produkt das unseren Wohlstand mit verantwortet und sichert gegen sinnloses Elektrospielzeug gegenzurechnen. In einen Flugzeugträger passen auch sehr viele Golf, also können wir deiner Logik nach auch mit 300km/h auf der Autobahn fahren, oder das PS5-Äquivalent an Plastiktüten ins Meer werfen. Dieser weitere sinnlose Ausflug von dir ändert ja nicht das du auf eine deutlich Energiesparendere Variante eines Gaming-Equipments verzichtest und dir Umweltschutz hier völlig egal ist.
Die ca 2 Mio Tonnen sind mir bewusst, nicht wirklich viel und stetig weiter sinkend, während der Verbrauch von Gaming-Euipment stetig steigt.
Deine scheinheilige Ausnahme gilt kaum für deine Auflistung, ist in keinem Verhältnis zu dummen Autofahrern und hat mit der ursprünglichen Argumentation nichts zu tun und du verbeißt dich wie immer weiterhin dran, weil du selbst weiß wie dumm und falsch die Argumentation ist.
LKWs funktionieren nach dem Lieferdienstprinzip um Kosten zu sparen. Herzlichen Glückwunsch für diese Erkenntnis. Früher gab noch das Dorfauto.
So viel dummer Text und nun ist die Rechtfertigung, dass der Klimasünder deutsches Auto den Wohlstand angeblich sichert, während es die größten und dümmsten Subventionen frisst auf Kosten von Zukunfstechnologien und Lohndumping.
Liefer erstmal deine Rechnung bevor die weiterhin die menschliche Intelligenz beleidigst.
 
Deine scheinheilige Ausnahme gilt kaum für deine Auflistung, ist in keinem Verhältnis zu dummen Autofahrern und hat mit der ursprünglichen Argumentation nichts zu tun und du verbeißt dich wie immer weiterhin dran, weil du selbst weiß wie dumm und falsch die Argumentation ist.
LKWs funktionieren nach dem Lieferdienstprinzip um Kosten zu sparen. Herzlichen Glückwunsch für diese Erkenntnis. Früher gab noch das Dorfauto.
So viel dummer Text und nun ist die Rechtfertigung, dass der Klimasünder deutsches Auto den Wohlstand angeblich sichert, während es die größten und dümmsten Subventionen frisst auf Kosten von Zukunfstechnologien und Lohndumping.
Liefer erstmal deine Rechnung bevor die weiterhin die menschliche Intelligenz beleidigst.
Keep on rolling.:labr:

Die Automobilindustrie ist eine Zukunftstechnik die natürlich gefördert wird, da sie unseren Wohlstand wesentlich sichert und die Arbeitgeber zahlen mit die höchsten Arbeitslöhne bei denen jeder Handwerker neidisch wäre, korrekt.
Warum die Oma am Land auf einen LKW warten soll, alternativ bis zu 8km laufen, während Stadtvolk sinnlos für jedes Ei die Öffis verstopft und dieses Verhalten dann auch noch nachhaltig ist bleibt dennoch offen.
Warum sollte ich nochmal eine Rechnung für dich liefern die keinen Sinn macht und mit der du nur deinen Glauben bestätigt haben möchtest das 20% Mehrverbrauch diabolisch wäre, 100% Mehrverbrauch aber ökologisch völlig in Ordnung ist?
Hier warte ich auch noch auf eine Erklärung.
 
Keep on rolling.:labr:

Die Automobilindustrie ist eine Zukunftstechnik die natürlich gefördert wird, da sie unseren Wohlstand wesentlich sichert und die Arbeitgeber zahlen mit die höchsten Arbeitslöhne bei denen jeder Handwerker neidisch wäre, korrekt.
Warum die Oma am Land auf einen LKW warten soll, alternativ bis zu 8km laufen, während Stadtvolk sinnlos für jedes Ei die Öffis verstopft und dieses Verhalten dann auch noch nachhaltig ist bleibt dennoch offen.
Warum sollte ich nochmal eine Rechnung für dich liefern die keinen Sinn macht und mit der du nur deinen Glauben bestätigt haben möchtest das 20% Mehrverbrauch diabolisch wäre, 100% Mehrverbrauch aber ökologisch völlig in Ordnung ist?
Hier warte ich auch noch auf eine Erklärung.
Also hast du nichts zu bieten, wie immer, und du schwafelst, wie immer.

Die Automobilindustrie ist eine riesige Kostenfalle für einige wenige zum Nachteil aller und der Welt. Zudem setzt die Automobilindustrie auf Niedriglöhne durch Lohndumping, Leiharbeitsfirmen, Kurzarbeit und Werkverträge. Die Tarifbeschäftigten in den ca. 5 Fabriken der Automobilhersteller sind nicht die Basis der Autoindustrie. Sie sind nur die Scheinheilligkeit für Gehirngewaschene wie dir. Die Entlohnung muss nach allen Wirtschaftsinstutionen und der größten Institution des Kapitalismus, dem IMF, steigen und das schon ewig, aber das wurde schon diskutiert und gezeigt, während CWs Pseudo bald Millionäre den größten Müll ganz nach deinem Schwurbelstil zusammenkratzten.
 
Schaut man nach England ist man auf den Mai 2022 gespannt. Den wer ab Mai 2022 dort z.B. morgens zwischen acht und elf Uhr sein Auto an die hauseigene Ladesäule ansteckt, wird nicht schlecht staunen. Die britische Regierung wird für Stoßzeiten private Ladesäulen vom Netz zu nehmen, um einen System-Blackout zu verhindern. Die nötige gesetzliche Grundlage wurde geschaffen und tritt jetzt in Kraft.

Die Stromnetzbetreiber aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Tschechien wollen den Ladestrom an privaten Ladestationen ebenso beschränken, damit es wie in England zu Spitzenzeiten nicht zur Überlastung der Verteilernetze kommt. Die Stromverbände aus Österreich und der Schweiz teilten dies auf dem letzten Elektromobilitätskongress mit.
Ist im Prinzip ja keine blöde Idee, wenn das technisch so einfach klappt. Besser als wir bekommen wirklich einen Blackout wegen Überlastung(in so einem Fall gehen bei uns für bis zu 10 Tage oder mehr die Lichter komplett aus, bis alles wieder hochgefahren werden kann), die Frage ist aber was passiert wenn wirklich alle mit Elektro-Autos herumfahren und dann den ganzen Tag über durchgehend enorme Kapazitäten benötigt werden um die Autos zu laden auch an öffentlichen "Zapfsäulen".

Angriff ..... Das Wort Klimaaktivist ist hier in meinen Augen wirklich fehl am Platz.
Man sollte auch hier in D mittlerweile eine andere Bezeichnung für diese Personen finden - andere westliche Länder sind da auch weiter.
Klimaterrorist vielleicht? :ol:
 
Zurück
Top Bottom