Zero Tolerance Allgemeiner Klima-Thread

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

Sowohl das Ignorieren/Abstreiten des menschengemachten Klimawandels als auch das Verhöhnen der Letzten Generation sind hier fehl am Platz.

Wenn ihr den Klimawandel als solches oder zumindest den Einfluss des Menschen nicht wahrhaben wollt, dann ist dies einfach der falsche Thread für euch. Uns ist hier eine zielgerichtete Debatte wichtiger, anstatt die Grundlagen erneut durchzukauen, zumal die etwaigen Erklärung oft ignoriert werden.

Bzgl. der Letzten Generation ist es ähnlich gelagert. So könnt ihr deren Maßnahmen und die Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Diskurs besprechen. Wenn es euch aber nur darum geht, auf die Mitglieder mit dem Finger zu zeigen und diese auszulachen, ist dies ebenfalls der falsche Thread.

Wer verbietet den eigentlich gerade Öl? Mit Beantwortung der Frage hast du die Antwort darauf, dass du gerade von Strohpuppen sprichst.

Wer verbietet das man Ölalternativen nutzt?

Du bringst null Argumente wie die von mir angesprochenen Dinge ohne Öl umsetzbar sind
Dein Argument ist, Öl ist Mist, Forschung super und wird schon klappen

Dann los, niemand zwingt irgendein Land zur Ölnutzung, ausser die Realen Verhältnisse

Das ist eben der Unterschied zwischen Ideologie und Realität

Dieselbe Diskussion gibts in kleinem Rahmen mit den E Autos

Die grosse Mehrheit sieht darin ein teureres Produkt mit weniger Komfort

Kein rationaler Mensch wechselt dann auf so ein Produkt, das ist selbsterklärend

Wenn man mehr Komfort und günstigere Preise anbietet, greifen die Leute von alleine zu, wenn nicht, das hat man zu akzeptieren das es so ist und unterlässt es die Ideologie trotzdem auf die Menschen durchzudrücken
 
Naja, Pferde zu ersetzen war für das Automobil ein leichtes weil kaum jemand gemessen an der Bevölkerung ein Pferd hatte geschweige den den Platz für eins. Pferde sind und waren auch Wartungsintensiver als ein Auto und verbrauchen mehr Platz. Daher ist das Beispiel nicht so gut gewählt xD
Röhrenfernseher hat heute auch nur noch eine Minderheit.
Nicht-smarte Mobiltelefone ebenso.
Ich denke, du hast das Prinzip verstanden. ;)
 
Röhrenfernseher hat heute auch nur noch eine Minderheit.
Nicht-smarte Mobiltelefone ebenso.
Ich denke, du hast das Prinzip verstanden. ;)

Naja bei E-Autos ist es aber etwas anders da hier die Infrastruktur kaum existiert bzw. zu wenig existent ist. Moderne TVs mussten sich nicht gegen eine bestehende Infrastruktur oder Lobby stemmen und Mobiltelefone waren ein komplett neuer Markt welcher sich extrem schnell eine eigene Infrastruktur geschaffen hatte.

Die Situation ist bei E-Autos eine ganz andere und kaum vergleichbar da hier viele Faktoren zusammen kommen.
 
Also ich vertrete ja den Standpunkt, dass sich eine überlegene Technologie - meinetwegen mit Starthilfe - mittel- und langfristig ohnehin durchsetzt und man nicht die angeblich unterlegene Alternative verbieten oder massiv verteuern muss. Die Pferdekutsche musste auch nicht verboten werden, damit die Menschen auf das Automobil umstiegen.

Erdöl wird seinen Peak noch vor 2030 erreichen und verstärkt Alternativen Platz machen, es ist also schon ein Auslaufmodell. Der Kampf um neue Wertschöpfungsketten wird also der gewinnen, der es ordentlich früh genug angeht.

Start dieser Unterhaltung von meiner Seite hier war die Aussage, der Glaube an EEs wäre gefährlich, weil sich "manches" nicht ersetzen können. Das ist faktisch falsch. Der Topf, dass man zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht die komplette Weltwirtschaft von heute auf morgen auf EEs umstellen kann, wurde erst anschließend aufgemacht, wohl um ein wenig Melodramatik reinzubringen und als Ablenkung, weil man sich mit der anderen Aussage verrannt hat. Da aber jetzt kein weltweiter Verbot von Erdöl existiert und keiner dies fordert, ist das auch eine Fata Morgana. Es ist jetzt überhaupt nicht notwendig, aber fakt ist, es wird notwendig.

So lange hängt man natürlich noch am Nuckel der Preisgestaltung von Saudi Arabien und Russland.

Wer verbietet das man Ölalternativen nutzt?

Du bringst null Argumente wie die von mir angesprochenen Dinge ohne Öl umsetzbar sind
Dein Argument ist, Öl ist Mist, Forschung super und wird schon klappen

Du hast die Frage nicht beantwortet.
Ich habe nirgends davon gesprochen, dass Ölalternativen verboten werden, damit gehörte es auch nicht zu meiner Argumentationskette. Ein Ölverbot wiederum gehört zu deiner Argumentationkette, sie baut sogar komplett darauf auf. Wenn du die Frage also nicht beantworten kannst, weißt du wie viel Wert deine Aussagen haben.

Alternativlösungen übrigens: Wasserstoff, synthetisches Methan und Ammoniak. Auf Alternativen haben sich alle Branchen deiner genannten Beispiele übrigens schon geeinigt. Guten morgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja bei E-Autos ist es aber etwas anders da hier die Infrastruktur kaum existiert bzw. zu wenig existent ist. Moderne TVs mussten sich nicht gegen eine bestehende Infrastruktur oder Lobby stemmen und Mobiltelefone waren ein komplett neuer Markt welcher sich extrem schnell eine eigene Infrastruktur geschaffen hatte.

Die Situation ist bei E-Autos eine ganz andere und kaum vergleichbar da hier viele Faktoren zusammen kommen.
Das gehört alles zum Problem des E-Autos. Manches davon ist inhärent, anderes davon ist hausgemacht, z.B. durch die nicht ausreichende Ladeinfrastruktur. Ich wüsste jetzt aber auch nicht, was das E-Auto bei einer ausreichenden Ladeinfrastruktur etc. attraktiver als einen Verbrenner macht.
 
Naja bei E-Autos ist es aber etwas anders da hier die Infrastruktur kaum existiert bzw. zu wenig existent ist. Moderne TVs mussten sich nicht gegen eine bestehende Infrastruktur oder Lobby stemmen und Mobiltelefone waren ein komplett neuer Markt welcher sich extrem schnell eine eigene Infrastruktur geschaffen hatte.

Die Situation ist bei E-Autos eine ganz andere und kaum vergleichbar da hier viele Faktoren zusammen kommen.

Wie kann man die Frage der komplizierten teuren Infrastruktur vom E Auto trennen?

Das ist Teil des Problems

Wenn der Aufbau der Struktur Unsummen kostet und es viel billiger und komfortabler ist die bisherige Technik und Struktur zu nutzen, dann ist das eben so

Das ist doch der Punkt, es ist ideologisch eine unrentable Technologie künstlich zu pushen bzw die günstigeren Alternativen künstlich zu verteuern

Entweder eine neue Technik trägt sich selbst oder eben nicht
 
Erdöl wird seinen Peak noch vor 2030 erreichen und verstärkt Alternativen Platz machen, es ist also schon ein Auslaufmodell. Der Kampf um neue Wertschöpfungsketten wird also der gewinnen, der es ordentlich früh genug angeht.

Start dieser Unterhaltung von meiner Seite hier war die Aussage, der Glaube an EEs wäre gefährlich, weil sich "manches" nicht ersetzen können. Das ist faktisch falsch. Der Topf, dass man zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht die komplette Weltwirtschaft von heute auf morgen auf EEs umstellen kann, wurde erst anschließend aufgemacht, wohl um ein wenig Melodramatik reinzubringen und als Ablenkung, weil man sich mit der anderen Aussage verrannt hat. Da aber jetzt kein weltweiter Verbot von Erdöl existiert und keiner dies fordert, ist das auch eine Fata Morgana. Es ist jetzt überhaupt nicht notwendig, aber fakt ist, es wird notwendig.

So lange hängt man natürlich noch am Nuckel der Preisgestaltung von Saudi Arabien und Russland.
Nun ja, das Verbrenner-Aus ist EU-weit beschlossen. Ein Erdöl-Verbot ist das nicht, zumal Erdöl ja auch für andere Zwecke genutzt wird. Aber natürlich kommt es einem weitestgehenden Verbot gleich. Also reine Semantik.
 
Erdöl wird seinen Peak noch vor 2030 erreichen und verstärkt Alternativen Platz machen, es ist also schon ein Auslaufmodell. Der Kampf um neue Wertschöpfungsketten wird also der gewinnen, der es ordentlich früh genug angeht.

Start dieser Unterhaltung von meiner Seite hier war die Aussage, der Glaube an EEs wäre gefährlich, weil sich "manches" nicht ersetzen können. Das ist faktisch falsch. Der Topf, dass man zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht die komplette Weltwirtschaft von heute auf morgen auf EEs umstellen kann, wurde erst anschließend aufgemacht, wohl um ein wenig Melodramatik reinzubringen und als Ablenkung, weil man sich mit der anderen Aussage verrannt hat. Da aber jetzt kein weltweiter Verbot von Erdöl existiert und keiner dies fordert, ist das auch eine Fata Morgana. Es ist jetzt überhaupt nicht notwendig, aber fakt ist, es wird notwendig.

So lange hängt man natürlich noch am Nuckel der Preisgestaltung von Saudi Arabien und Russland.



Du hast die Frage nicht beantwortet.
Ich habe nirgends davon gesprochen, dass Ölalternativen verboten werden, damit gehörte es auch nicht zu meiner Argumentationskette. Ein Ölverbot wiederum gehört zu deiner Argumentationkette, sie baut sogar komplett darauf auf. Wenn du die Frage also nicht beantworten kannst, weißt du wie viel Wert deine Aussagen haben.

Alternativlösungen übrigens: Wasserstoff, synthetisches Methan und Ammoniak. Auf Alternativen haben sich alle Branchen deiner genannten Beispiele übrigens schon geeinigt. Guten morgen.

Dann ist doch alles gut
Wenn es soviel gute Alternativen gibt

Sehe deinen Punkt einfach nicht

Wenn es was besseres günstigeres gibt, muss man es nicht künstlich durchdrücken

Lass den Ländern und Bürgern die Wahl der Nutzung und wenn Öl weiterhin genutzt wird, weil halt im Vergleich attraktiver dann ists so, wenn nicht dann nicht

Der Ursprung der Debatte war das künstliche Verbrenneraus in Europa

Ich bin jedenfalls gespannt drauf wann diese Alternativen es schaffen und zwar ohne das sie zwanghaft durchgedrückt werden
 
Das gehört alles zum Problem des E-Autos. Manches davon ist inhärent, anderes davon ist hausgemacht, z.B. durch die nicht ausreichende Ladeinfrastruktur. Ich wüsste jetzt aber auch nicht, was das E-Auto bei einer ausreichenden Ladeinfrastruktur etc. attraktiver als einen Verbrenner macht.

Naja die Kosten es zu fahren sind attraktiver, gerade jetzt wo der Spritpreis wieder stark steigt. Das Problem ist halt die Karren sind in der Anschaffung extrem unattraktiv außer man least sich immer ein Auto und dann kommen natürlich die Probleme wie Infrastruktur und darf ich ne Wallbox installieren etc.

Nun gut bei uns in der Stadt gibts inzwischen viele Lademöglichkeiten. Rewe rüstet seine Parkplätze deutschlandweit gerade stark auf und schafft viele Ladesäulen was ein guter Move ist da Tankstellen und Ölkonzerne hier weiter langsam sind und auch bremsen + Einkaufen und das Auto aufladen sind natürlich ne gute Symbiose (nur mal als Bsp. wie man gute E-Auto Infrastruktur schafft).

Die Reichweite von E-Autos wird ja auch immer besser und hier kommt auch ein Vorteil gegenüber verbrennern auf lange Sicht. E-Autos können deren Reichweite um einiges schlagen. Spitzenmodelle schaffen ja jetzt schon knapp über 750 Km Tendenz steigend da sie immer effizienter werden.
 
Naja die Kosten es zu fahren sind attraktiver, gerade jetzt wo der Spritpreis wieder stark steigt. Das Problem ist halt die Karren sind in der Anschaffung extrem unattraktiv außer man least sich immer ein Auto und dann kommen natürlich die Probleme wie Infrastruktur und darf ich ne Wallbox installieren etc.

Nun gut bei uns in der Stadt gibts inzwischen viele Lademöglichkeiten. Rewe rüstet seine Parkplätze deutschlandweit gerade stark auf und schafft viele Ladesäulen was ein guter Move ist da Tankstellen und Ölkonzerne hier weiter langsam sind und auch bremsen + Einkaufen und das Auto aufladen sind natürlich ne gute Symbiose (nur mal als Bsp. wie man gute E-Auto Infrastruktur schafft).

Die Reichweite von E-Autos wird ja auch immer besser und hier kommt auch ein Vorteil gegenüber verbrennern auf lange Sicht. E-Autos können deren Reichweite um einiges schlagen. Spitzenmodelle schaffen ja jetzt schon knapp über 750 Km Tendenz steigend da sie immer effizienter werden.
Joa, mal sehen, wie sich in Deutschland die Strompreise entwickeln. Sobald der Verbrenner verboten ist und nur noch die alten / gebrauchten Verbrenner fahren, die auch irgendwann verschwinden oder zur Rarität werden, dürfte auch der Strombedarf exorbitant gestiegen sein. Ob das alles für einen niedrigeren Strompreis sorgen wird, vor allem gepaart mit der deutschen Energiepolitik?
Aber selbst dann blenden wir natürlich andere Probleme wie die geringe Reichweite, den Akkuverschleiß und den damit kaum vorhandenen Gebrauchtmarkt aus (wer kauft ein 10 Jahre altes gebrauchte E-Auto mit verschlissenem Akku?).
 
Nun ja, das Verbrenner-Aus ist EU-weit beschlossen. Ein Erdöl-Verbot ist das nicht, zumal Erdöl ja auch für andere Zwecke genutzt wird. Aber natürlich kommt es einem weitestgehenden Verbot gleich. Also reine Semantik.

Ein Verbrennerverbot und ein Erdölverbot sind ja wohl zwei völlig unterschiedliche Dinge und nicht nur eine Semantik. Der Verbrennerverbot ist auch nicht für die Gegenwart.

Das gehört alles zum Problem des E-Autos. Manches davon ist inhärent, anderes davon ist hausgemacht, z.B. durch die nicht ausreichende Ladeinfrastruktur. Ich wüsste jetzt aber auch nicht, was das E-Auto bei einer ausreichenden Ladeinfrastruktur etc. attraktiver als einen Verbrenner macht.

Flexiblere Energienutzung, da du den Akku auch anderweitig nutzen kannst. Nutzung von dynamischen Stromtarifen und Monetarisierung durch Netzeinspeisungen. Da geht so einiges. Dazu habe ich heute auch noch keine kleinen Tankstellen auf normalen Parkplätzen von Supermärkten gesehen, geschweige denn vor privaten Häusern oder bei Arbeitgebern. Auch ganz praktische Vorteile wie mehr Stauraum existieren, sie sind leiser und stinken schlicht weniger.
Eigentlich bieten Verbrenner keine Vorteile. Reichweite? Als wenn jeder jeden Tag 500Km durch die Kante eiert.
 
Joa, mal sehen, wie sich in Deutschland die Strompreise entwickeln. Sobald der Verbrenner verboten ist und nur noch die alten / gebrauchten Verbrenner fahren, die auch irgendwann verschwinden oder zur Rarität werden, dürfte auch der Strombedarf exorbitant gestiegen sein. Ob das alles für einen niedrigeren Strompreis sorgen wird, vor allem gepaart mit der deutschen Energiepolitik?
Aber selbst dann blenden wir natürlich andere Probleme wie die geringe Reichweite, den Akkuverschleiß und den damit kaum vorhandenen Gebrauchtmarkt aus (wer kauft ein 10 Jahre altes gebrauchte E-Auto mit verschlissenem Akku?).

Naja beim Strom gibt’s aber Alternativen die ausgebaut werden können und man autark sein kann theoretisch. Beim Öl gibt’s nur eine Marschrichtung beim Preis und der ist stetig nach oben + ist Öl extrem Krisenunsicher (gut Strom aktuell auch aber nur für Deutschland weil man doof ist und Atomkraftwerke abschaffen musste…).

Öl bleibt für jede Industrie, gerade in heutigen Zeiten ein extremes Risiko. Alleine schon aus dem Grund tut jeder gut daran so schnell es geht die EE zu pushen so gut es geht. Wer hier die Nase vorne hat wird auf lange Sicht der Gewinner sein.

Das soll nicht heißen das ich es gut finde wie man hier damit umgeht aber Deutschland hat sich viele Probleme in den letzten 20 Jahren auch selbst geschaffen, auch unsere Industrien welche ihre Probleme zu gerne auf die Politik schieben (hust…AutomobilIndustrie…hust).
 
Joa, mal sehen, wie sich in Deutschland die Strompreise entwickeln. Sobald der Verbrenner verboten ist und nur noch die alten / gebrauchten Verbrenner fahren, die auch irgendwann verschwinden oder zur Rarität werden, dürfte auch der Strombedarf exorbitant gestiegen sein. Ob das alles für einen niedrigeren Strompreis sorgen wird, vor allem gepaart mit der deutschen Energiepolitik?

Deswegen ist es wichtig, dass es nicht so viele Bremser beim Ausbau von EEs gibt, dann gibt es auch häufiger so etwas wie gestern, als man mit einem dynamischen Stromtariff und passenden intelligenten Messsystem (wie bspw. von Tibber) sein eAuto gar mit negativen Strompreisen laden konnte.

Durch Umlagen ist man dann zwei trotzdem bei irgendwas um die 5Cent, zeigt aber das Potential.
 
Wer fährt den hier von den dauerden Fürsprechern der E-Autos überhaupt schon ein E-Auto?

So wie auch hier einige immer wieder auftreten müssten sie ja wahrlich Launch-Nutzer der ersten Stunde sein!
Sehr guter Punkt. Der ein oder andere wird einen E-Firmenwagen fahren, aber so richtig aus eigener Tasche mit eigener Wallbox? Würde mich wundern, wenn es davon mehr als zwei auf gesamt CW gibt.
 
Soll doch jeder sein Geld ausgeben wofür er will

Mir ist nur wichtig das nicht dauernd versucht wird in diese Richtung zu missionieren indem man die Konkurrenz künstlich verteuert oder gar verbietet und/oder indem man ein unattraktives Produkt durch Subventionen der Allgemeinheit attraktiver machen will

Wem der Preis ohne Staatliche Kaufprämie zusagt und wem die Einschränkungen beim Nutzkomfort nichts ausmachen, soll seine Brieftasche dafür öffnen, ist ein freies Land
 
Und wo ist die Freiheit der Leute, die gerne keine von Abgas der Autos verpestete Luft einatmen wollen? Ist halt wieder dieser komische Freiheitsbegriff, der immer nur die eigene Freiheit sieht, aber nie die Freiheit anderer Menschen. Das Verbrenner-Aus halte ich für sehr sinnvoll. Nur weil die deutsche Automobilindustrie den Umstieg auf Elektromobilität verschlafen hat, muss man ja nicht auf Teufel komm raus an einer Technologie festhalten, die Umwelt und Gesundheit schadet.
 
Irgendwas ist halt immer

Bin auch ziemlich sicher das die Bewohner der Länder wo die Rohstoffe für die Akkus gewonnen werden nicht froh sind über die Vergiftung ihrer Umwelt.
Wo ist deren Freiheit?

Nur ein Beispiel



es gibt keinen der eine weisse Weste hat und keine Technologie hat nur Gewinner, egal wie sehr sie propagiert wird
Dieses Saubermann Image von E Autos hat seine Schattenseiten
 
Solche Zustände kommen erst vermehrt ans Tageslicht, seit Autohersteller ihre Lieferketten darauf aufbauen. Hat davor ja keine Sau interessiert, als die gleichen Rohstoffe für Akkus von Notebooks, Smartphones und Uhren genutzt wurden.
Es verbessert also eher die Situation.
 
Weil die Erschließung und die Förderung von Öl eine unfassbar saubere, umweltfreundliche und v.a. extrem friedliche Angelegenheit ist. xD

Am besten wäre natürlich, niemand würde mehr Auto fahren. Damit würden sich v.a. in Städten so viele Probleme lösen. Aber das kriegt man ja noch weniger durchgesetzt, erst recht nicht in Deutschland. Das E-Auto ist halt auch nur eine Krücke, das aber wenigstens einige der drängendsten Probleme, die Autos verursachen, löst.
 
Zurück
Top Bottom