@frames60
Weder Benutze ich M$ Produkte noch besitze ich solche.
@DotProduct
Wie schon gesagt Lobbyisten was nicht mir ist kaufe ich oder Verklage ich und da M$ jede menge geld hatt gewinnen sie auch jeden Prozess auf die ein oder andere weise. Deshalb haben sie keine konqurenz aber das wird unten noch beschrieben.
PS: Zitat:"Das halte ich mal für eine Urban Legend. Die Teilnehmer solcher Kongresse wissen durchaus was Nötigung ist und solche Aktion kann MS sich schlicht nicht leisten."
wenn du den Text unten liest wirst du sehen das sich M$ ganz andere schanchen "Leisten" kann das mit dem Kongress wahr nur ne Kleinichkeit.
Hier ein paar grunde !
Quelle:
www.wikipedia.org
Eine Klage von Apple wegen Urheberrechtsverletzung durch die grafische Oberfläche wurde nach einem mehrjährigen Prozess 1995 abschlägig beschieden. Auch gegen das im selben Jahr erschienene Windows 95 reichte Apple eine Klage ein. Apple war zu dieser Zeit als Unternehmen bereits in erheblicher Bedrängnis. Es kam daher zu einem Vergleich, bei dem Microsoft durch den Erwerb von stimmrechtlosen Aktien der Firma Apple und einer Zahlung in unbekannter Höhe den Konkurs abwendete, und Apple im Gegenzug seine Klage zurückzog.
Problematisches Vorgehen gegen Digital Research
Die Firma Microsoft hatte nun eine Marktposition erreicht, aus der heraus eine Politik der Verdrängung der Konkurrenz in den Bereich des Möglichen geriet und auch betrieben wurde. Dabei bewegte man sich nicht immer im Rahmen der Legalität. So ergab die Offenlegung des firmeninternen Schriftwechsels im Rahmen eines Kartellverfahrens, dass 1991 mit Billigung der Firmenspitze eine Version von Windows 3.1 in Umlauf gebracht worden war, die eine vorgetäuschte Fehlermeldung anzeigte, wenn Windows 3.1 über das Betriebssystem DR-DOS des Konkurrenten Digital Research anstelle von MS-DOS installiert wurde. Da Digital Research aufgrund seiner Abhängigkeiten von Microsoft auf eine Klage verzichtete, kaufte der Novell-Gründer Ray Noorda für 400.000 Dollar die Rechte an DR-DOS auf und reichte die Klage ein. Drei Wochen vor Prozessbeginn im Januar 2000 verglich er sich mit Microsoft gegen eine Abfindung von mehr als 200 Millionen Dollar.
Bindung anderer Firmen an die eigenen Produkte
Bereits im Zusammenhang mit der Einführung von Windows 3.0 hatte Microsoft Ermittlungen des Kartellamtes provoziert. Damit Programmierer von Anwendungssoftware wettbewerbsfähig bleiben können, benötigen sie rechtzeitig vor Erscheinen einer neuen Betriebssystemversion Informationen über die Spezifikation der neuen Schnittstellen. Microsoft stellte diese Informationen nur im Rahmen von Vertraulichkeitsvereinbarungen zur Verfügung, bei denen sich die Entwickler verpflichteten, für drei Jahre keine Software für andere Betriebssysteme zu entwickeln. Ferner gewährte Microsoft den PC-Herstellern Rabatte, wenn sie bereit waren, nicht nur für jede Windows-Installation, sondern auch für mit anderen Betriebssystemen ausgerüsteten PCs Lizenzgebühren zu zahlen, so dass Microsoft auch am Umsatz der Konkurrenz verdiente. Nach mehrjährigen Ermittlungen stimmte das Kartellamt einem Vergleich zu, bei dem Microsoft lediglich zusagte, von dieser Vertragspolitik künftig Abstand zu nehmen..
Marktstrategische Verzögerung der Innovationen von Intel
Da Windows mit den Audio- und Video-Fähigkeiten der Intel 80x86-Prozessoren des PC nicht Schritt gehalten hatte, plante die Firma Intel kurz vor der Markteinführung von Windows 95, anderen Hard- und Softwareherstellern dazu eigene Treiberschnittstellen und so genannte APIs anzubieten, um so in das sich bereits ankündigende Multimedia-Geschäft einzusteigen. Da diese Software auch für andere Betriebssysteme bereitgestellt werden sollte und auch das von Microsoft bereits abgeschriebene Windows 3.1 aufwerten würde, drohte Microsoft Mitte 1995 in Verhandlungen mit Intel offen, die Unterstützung der Intel-Plattform nur dann fortzusetzen, wenn diese Entwicklungen eingestellt würden. Die Firma Intel lenkte ein. Selbst das Jahre später entwickelte Windows 98 war noch nicht mit allen Fähigkeiten ausgestattet, die Intel 1995 hatte bereitstellen wollen. Inwieweit strategische Maßnahmen dieser Art als wettbewerbswidrig anzusehen sind, ist unter Ökonomen jedoch umstritten.
Das Unterlaufen von Softwarestandards
1996 erwarb Microsoft eine Lizenz für Java, einer plattformunabhängigen Programmiersprache der Firma Sun Microsystems, und entwickelte dafür eine eigene Entwicklungsumgebung.
Dabei entstand jedoch eine proprietäre Java-Variante, die partiell direkt auf Windows zugriff anstatt über die betriebssystemunabhängige Java Virtual Machine, wie es das Java-Konzept vorgesehen hatte. Auf diese Weise produzierten die Entwickler von Anwendungssoftware Produkte, die nur unter Windows lauffähig waren. So laufen selbst heute noch viele Java-Applets wie beispielsweise im Homebanking nur unter Windows.
Diese Politik der Übernahme von Softwarestandards und anschließender Modifikation mit dem Ziel, die Anwender durch Inkompatibilitäten an die eigenen Produkte zu binden, verfolgte Microsoft in weiteren zahlreichen Fällen. Betroffen sind beispielsweise JScript, ECMAScript und DOM, TCPA-Norm sowie verschiedene Netzwerkprotokolle. Ein Problem ist auch, dass sich viele Webseiten an der Darstellung und an speziellen Eigenschaften des Internet Explorers orientieren, die bis inklusive der Version 6 u.a. nicht dem W3C-Standard entsprechen. Dies hat zur Folge, dass Internetseiten von manchen Browsern der Konkurrenz nicht korrekt dargestellt werden.
Mai 2003 Einigung mit AOL Time Warner im Rechtsstreit um Netscape. Microsoft bezahlt 750 Millionen US-Dollar.
Juli 2003 Mit der Zahlung von 26 Millionen US-Dollar an den Spiele-Eingabegerätehersteller Immersion wird der Streit um die Force-Feedback-Technik beigelegt.
11. August 2003 Microsoft soll wegen eines Patentverstoßes rund 521 Millionen US-Dollar an das Software-Unternehmen Eolas Technologies (Embedded Objects Linked Across Systems) bezahlen. Die Firma aus Redmond hat mit dem Browser Internet-Explorer ein Patent (US-Patent-Nr. 5.838.906) verletzt, das den Zugang zu interaktiven Programmen, die auf Internetseiten eingebettet sind, ermöglicht. Der Chef von Eolas, Michael Doyle hatte es an der University of California, die das Patent hält und an der Klage beteiligt ist, mitentwickelt.
6. September 2003 Microsoft und die Firma Be Inc. haben sich auf die Zahlung von 23,3 Millionen US-Dollar außergerichtlich geeinigt. Der Hersteller des Betriebssystems BeOS zieht seine Klage gegen Microsoft wegen Wettbewerbsverzerrung zurück.
April 2004 Microsoft und SUN legen ihre juristischen Auseinandersetzungen bei: SUN erhält 700 Millionen Dollar zur Beilegung der Kartellstreitigkeiten und 900 Millionen für die Beilegung von Patentstreitigkeiten. Gleichzeitig kündigen beide Unternehmen eine breite Zusammenarbeit an.
März 2005 Microsoft zahlt 60 Millionen Dollar Lizenzgebühren an Burst.com zur Beilegung des Patentrechtsstreits über eine von Burst patentierte Streaming-Technik.
April 2005 Gateway lässt gegen eine Zahlung von 150 Millionen Dollar alle kartellrechtlichen Ansprüche gegen Microsoft fallen.
1. Juli 2005 Microsoft zahlt an IBM nach rund 10jährigem Rechtsstreit 775 Millionen Dollar. Zusätzlich erhält IBM eine Gutschrift über 75 Millionen für Microsoft-Software. U.a. soll Microsoft IBM beim Kauf von Software benachteiligt haben.
Aber das sind wohl auch alles nur Urban Legend ??