Schon seit zwanzig Jahren zu Hause
Es macht irrsinnigen Spaß, die Seiten zu lesen, die gerade auf mein Blog verlinken. Der Text beim Link läßt sich in zwei Kategorien einteilen.
1. Microsoft flattern die Hosen und Boris redet verzweifelt Home schlecht
2. Stimmt eigentlich - diese Home ist gar kein Live-Killer, sondern ein Second-Life-Verschnitt
Inzwischen flattern ja genug Sony-Antworten durchs Netz, insbesondere auf Threespeech, die aber eines klar machen: Home ist nicht die Antwort auf Xbox Live, sondern eher eine Parallelwelt. Trophys sind nicht wie Achievements (es soll weniger pro Spiel geben und sie sind keine Pflicht), aus Home kann man zur Zeit nicht in Spiele springen und aus Spielen auch nicht zurück in Home (soviel zur Home-Taste auf dem Controller) und das Ganze scheint sehr client-basiert zu sein: Wenn man selbst nicht in Home ist, ist das Appartment auch nicht da.
Das Wichtige ist aber weiterhin: Home ist einfach nur eine Applikation für PS3, die nur peripher mit den anderen Spielen verbunden ist. Statt Home würde ich gern mehr über Playstation Network an sich wissen - wie da denn jetzt zentrale Freundesliste in allen Spielen, Cross-Game-Invites und andere Spielefeatures (die diese andere Konsole seit dem Launchtag hat) funktionieren. Kurz: Home ist nicht Live. Playstation Network wäre Live.
Und daraus folgt übrigens auch: Wenn jemand so was wie Home auf Xbox 360 realisieren will, ist das im Prinzip kein Problem sondern nur eine zusätzlicher Marktplatz-Download (wenns einer programmiert). Theoretisch kann man Home 360 sogar auf einem PC implementieren, denn Tools, um Informationen aus den Gamercards herauszulesen, sowie einen gesicherten Login gibt es auf PC auch schon seit über einem Jahr. Hey, der Second Life Client ist Open Source - theoretisch könnte man Second Life direkt an die Gamer Card anbinden
aber jetzt aufgehört mit spekulieren, sonst kommen wieder lustige Newsmeldungen
Im übrigen wollte ich noch anmerken, daß weder Second Life, noch World of Warcraft, die grundsätzliche Mechanik von Home erfunden hat. Der Urgroßvater von all diesen Systemen ist Habitat von Lucasfilm, was ich in der WorldsAway-Variante (jetzt: Vzones) auch einige Zeit lang gespielt habe. Habitat lief vor zwanzig Jahren auf einem 1 MHz 8 Bit Rechner mit 300 Baud-Modem. Da konnte man sich auch in Lobbies treffen, Chatten, ein Appartment einrichten, diverse Spiele spielen, Trophäen jagen und anderen Leuten zeigen, und, und, und.
Been there, done that.
http://www.dreisechzig.net/wp/archives/781