Avi
L99: LIMIT BREAKER
- Seit
- 27 Okt 2013
- Beiträge
- 65.369
die historische person jesus, die predigte und unter pontius pilatus hingerichtet wurde, ist in unabhängigen, historischen schriften, aus eben jener zeit, belegt.
In den Quellen hat er aber nichts mit der abrahamitischen Schilderung gemein, sondern ist eher laut Wikipedia eine Art Sektenführer gewesen:
Tacitus war schon zu Lebzeiten nicht nur als erfolgreicher Politiker, sondern auch als römischer Historiker bekannt. Er schrieb 116–117 seine teilweise recht kaiserkritischen Annalen, deren Bücher 13–16 die Regentschaft Neros beschreiben: Auf die ruhigen Anfangsjahre (A. 13) sei mit dem Brand Roms 64 eine Tyrannei gefolgt (A. 14–16). Nero habe vergeblich versucht, den Verdacht, er selbst habe die Brandlegung befohlen, durch alle möglichen Anstrengungen zu beschwichtigen. In diesem Zusammenhang erwähnte Tacitus die Christen:
„Um das Gerücht aus der Welt zu schaffen, schob er die Schuld auf andere und verhängte die ausgesuchtesten Strafen über die wegen ihrer Verbrechen Verhassten, die das Volk ‚Chrestianer‘ nannte. Der Urheber dieses Namens ist Christus, der unter der Regierung des Tiberius vom Prokurator Pontius Pilatus hingerichtet worden war. Für den Augenblick war [so] der verderbliche Aberglaube unterdrückt worden, trat aber später wieder hervor und verbreitete sich nicht nur in Judäa, wo das Übel aufgekommen war, sondern auch in Rom, wo alle Greuel und Abscheulichkeiten der ganzen Welt zusammenströmen und gefeiert werden.“
Nachher war das nur ein Typ oder mehrere (siehe die Auferstehung), der sich als Jesus ausgab um durch sein Opfer diesen Glauben am Leben zu halten. Denn ohne diese Hinrichtung wäre das Christentum schnell wieder von der Weltenbühne verschwunden. So aber lebte der Mythos bis heute weiter.






