Xyleph
L99: LIMIT BREAKER
- Seit
- 9 Mai 2006
- Beiträge
- 42.929
Ziemlich nicht, die erste Äußerung, dass sie Umsätze aufblähen um besser dazustehen war in einem vorherigen Post, hier gehts darum, dass sie riesige Umsätze generieren müssen und zwar von Third Parties, weil sie alleine nichts geschissen bekommen und die werden für die Tilgung von Schulden und laufenden Kosten verwendet. Nur weil von den Umsätzen bis zu 60% oder auch mehr Fake sind, können sie auch ohne den Fake-Anteil noch immer riesig sein. Nintendo hingegen ist nicht vom Erfolg anderer abhängig
Nintendo macht jedenfalls diesen Blödsinn nicht mit und listet unter Umsatz von Third Parties nur den Teil, den sie auch behalten. Also zB. die 30% an einem Third Party Verkauf in ihrem Store, während Sony einfach 100% rechnet, obwohl sie 60% davon abgeben müssen. Und genau daher kann man Nintendos Umsatz nicht mit dem von Sony vergleichen, weil sie das ehrlicher berechnen.
Deshalb ist Sonys Umsatz auch so explodiert seit die online Spieleverkäufe einen immer größeren Anteil bekamen. Damals zu PS2 Zeiten hätte man den Umsatz noch gut vergleichen können, denn bei physischen Spieleverkäufen macht es Sony seit jeher korrekt und rechnet nur die Lizenzeinnahmen bei Third Party Spielen.
Abseits dessen, dein Post noch immer im Kontext des "Aufgeblähten Umsatzes" steht, zu sehen was du zitiert hast, und meine Aussage daher weiterhin Bestand hat, ist dein
Vorwurf nun also, dass Sony ein erfolgreiches Geschäft mit 3rds hat und damit Umsätze generiert. Tolle Geschichte. Ich kann dir noch was sagen: seit nunmehr fünf Generationen. Was für eine Erfolgsgeschichte, die natürlich Neider hervorbringt

Es liest sich übrigens unklar heraus, ob Sony hier mit den Fakeumsätzen die Schulden und laufend Kosten tilgt. Ein Fall für die Finanzaufsicht. Lass dich nicht bitten

Übrigens als Tipp: Deswegen schauen prozessionelle Anleger und mindestens Leute mit halbwegs Ahnung nicht einfach auf einen Umsatz, sondern stellen diesen in Relation zu anderen Jahren und anderen Kennzahlen in Relation. Den gan es kostenfrei.
Dass es nach dir Sony nur bei den physischen Verkaufen korrekt macht, impliziert dass sie es ja sonst falsch machen. Da hast du gleich deinen nächsten Fall für die Finanzaufsicht. Klingt ja nach einen klaren Fall


