Savethestyle
Super-Moderator
- Seit
- 10 Aug 2008
- Beiträge
- 20.928
- Xbox Live
- Savethestyle
- PSN
- Savethestyle
- Switch
- 096399013795
- Steam
- Savethestyle
- Discord
- Savethestyle
Das ist hier auch eher eine Scheindebatte.
Mag ja sein dass irgendwann die KI der große jobkiller sein wird.
Derzeit haben wir in vielen berufen eher zu wenige Arbeitskräfte.
Und wenn die Arbeitslosenquote wegen Automatisierung steigt, dann steigt halt die Quote der Sozialleistungsempfänger entsprechend.
Dazu Bedarf es nicht mal einer Gesetzesänderung.
Das heißt es geht gar nicht um Fragen der sozialen Absicherung, sondern die meisten Befürworter wollen hier doch nur weniger arbeiten oder ihren Hobbys nachgehen oder einer leichteren, stressfreien Arbeit nachgehen.
Aber das sind in Anbetracht der anstehenden Renten und pensionswelle, sowie des ökonomischen Niedergangs Deutschlands bzw. der Stagnation der EU Wirtschaftszone unrealistische Wunschträume.
Es wird in den nächsten Jahren eher noch mehr Arbeit auf uns warten.
Es ist zumindest ein guter Schritt, beispielsweise die strengeren Sanktionen. Es gibt 5,4 Millionen Bürgergeldbezieher, davon sind 4 Millionen erwerbfähig. Die Sanktionen können also schon in die Breite gehen.
Zudem ist der mögliche Fokus auf Bezahlkarten und Sachleistungen eine gute Sache, um Pull Faktoren wenigstens latent zu verringern.
Es wird ein großer Vorteil sein, dass Deutsche und Migranten mit längerem Aufenthaltsstaus einen höheren Druck spüren, Arbeit anzunehmen. Andererseits steigt auch der behördliche Kontrollaufwand beachtlich.
Es bleibt spannend. Fakt ist, die Sozialsysteme müssen überarbeitet werden - grundsätzlich.
