Man sieht doch am extrem hohen deutschen Strompreis im Vergleich zu weniger "grünen" Ländern recht deutlich wie effizient diese Solar und Windanlagen sind, subventioniert wird dann eben vom Verbraucher selbst bei 40 cent die KWh.
Der Hohe Strompreis, für otto Normalbürger, liegt daran das man die EEG komplett auf dem Normalen Bürgen umgewälzt hat. Nicht daran das die Produktion von Windkraftanlage sowie das betreiben/instandhalten der selbige teuer wäre.
Was man sehr gut daran sieht das wir zwar den Teuersten Strom(in Europa) für die Normale Bevölkerung haben aber gleichzeitig den Billigsten Strompreis für die Industrie besitzen.
Desweiteren ist die Deutschland die Situation ja sogar so das man für das Produzieren von Strom aus Wind/Solar Energie sogar Steuerlich abgestraft wird. Was die kosten nochmal künstlich nach oben Drückt.
Die Produktion von Onshore Windenergie liegen zwischen 3,99 und 8,23 Cent pro Kilowattstunde
Bei Offshore kann man mit beträgen zwischen 7,79 bis 9,95 Cent pro Kilowattstunde rechnen
Solarenergie erzeugt kosten von gerade mal 1,2 Cent pro Kilowattstunde
Bei Atomstrom sind es 6 bis 13 Cent pro Kilowattstunde.(Greenpeace kommt auf 15 cent)
Gaskraft liegen bei 7,78 und 9,96 Cent pro Kilowattstunde.
Für Braunkohle sind es 21 cent pro Kilowattstunde und bei Steinkohle fast 19 Cent pro Kilowattstunden
Mal abgesehen davon ist es einfach völlig unpraktikabel Wind und Solar als Hauptenergiequelle zu nutzen, scheint keine Sonne gibts keinen Strom, schneit es, bleibt die Heizung aus, weht der Wind zu stark, muss das Windrad ausgeschaltet werden, weht er zu schwach muss es mit Strom in Schwung gehalten werden...
Großflächige Dunkelflauten von mehr als 48h sind sehr seltene Ereignisse und schon mit heutigen Speichermöglichkeiten sehr gut Pufferbar.
Desweiteren gibt es die möglichkeit bei zu viel EE Strom diesen per Power to Fuel in Wasserstoff umzuwandeln, zu lagern und bei Dunkelflauten diesen Wasserstoff in Gaskraftanlagen wieder in Strom umzuwandeln. Der Wirkungsgrad ist zwar beschissen und die Lagerung relativ aufwendig aber trozdem umeiniges besser als den Strom einfach verpuffen zu lassen
Mal abgesehen davon was für immense Flächen nötig sind um ein 1MW Solarkraftwerk zu errichten, 20.000-30.000m² sind dafür nötig. Ungefähr also 7 Fußballfelder...
Es gibt die Möglichkeit von Agrophotovoltaik, da werden Solaranlagen über Felder gebaut
Jeden Tag werden in Deutschland 61 Hektar für Siedlungs- und Verkehrsflächen freigegeben. Das entspricht ungefähr 85 Fußballfeldern. Flächensparen ist deshalb ein erklärtes Ziel der Bundesregierung - genauso wie die Energiewende. Die sogenannte Agrophotovoltaik könnte beides unter einen Hut kriegen.
www.deutschlandfunk.de
Nach und gleichzeitg Vorteil ist unter der Anlage ist es schattiger. Je nach Gewächs und den Klimatischenbedinungen kann dies sich positive oder negativ auf die Ernte auswirken. Was man an verschiedenen Feldversuchen beobachten konnte.
2017 fuhren Bauern 20% weniger Ernte(Kartoffeln und Weizen), im vergleich zu Feldern ohne Agrophotovoltaik, ein aber im Hitzesommer 2018 gab es dafür ein Kraftiges plus im vergleich zu Feldern ohne Agrophpvoltaik. Gerade wenn man die Module gleichzeitig als Regensammler nütz ist es eine Technologie welche in Trockenen Region sehr Positive auswirkung auf die Ernte hat.
Aufjedenfall wäre dies eine ernorme Fläche um Energie zu erzeugen.
Etwa 7,9 % der gesamten Fläche Deutschland sind sehr gut für Windenergie geignet, was Platz für 240562 Windkraftanlangen welche nach heutigen Stand der Technik etwa eine instalierte Gesamtleistung von 722 GW entspräche.Unter der Annahme dass nur 2 % der Gesamtfläche letztendlich tatsächlich nutzbar ist ergäbe das immer noch 62839 ein mehr als nur ordentliches Potential von 189 GW installierbarer Leistung ergäbe. Würde wir nun auch noch Wald- und Schutzgebiete miteinbeziehen kämen wir auf etwa 22% nutzbare Fläche und einen Energie Potential von 1500 GW.
Von diesem Potential haben wir aktuell 55,7 GW an Windenergie Installiert. Bedeutet selbst im Runtergerechneten Beispiel hätten wir noch über 100 GW Potential und das wenn wir von der Effizienz heutiger Anlagen ausgehen.