COVID-19 - Entwicklungen und Neuigkeiten

Wir werden einfach sehen ob in den nächsten Tagen die Zahlen weiter steigen, statt wie auf der Grafik gezeigt zu sinken, da der höchste Wert eigentlich der Dienstag wäre (Wenn man den Montag ausklammert, da Wochenende).
Eben genau nicht, rein von den gemeldeten Zahlen war der Dienstag bei uns seit Wochenende+Montag zusammen gemeldet werden eigentlich immer der tiefste Tag. höchster einzeltag ist jeweils einer aus Mi/Do/Fr. Aber ja, nächste Woche wird sich der Trend mit höchster Wahrscheinlichkeit fortführen, gestern waren es -24% heute -23% (also 7 Tageschnitt Änderung).
 
Eben genau nicht, rein von den gemeldeten Zahlen war der Dienstag bei uns seit Wochenende+Montag zusammen gemeldet werden eigentlich immer der tiefste Tag. höchster einzeltag ist jeweils einer aus Mi/Do/Fr. Aber ja, nächste Woche wird sich der Trend mit höchster Wahrscheinlichkeit fortführen, gestern waren es -24% heute -23% (also 7 Tageschnitt Änderung).

Stimmt, die Grafik gibt die Zahlen falsch wieder.

Bekommt irgendwie keiner hin die Zahlen der Schweiz richtig darzustellen? xD



Langsam nervt mich dieses Land. Da sind die RKI Zahlen weitaus sicherer zu zitieren.
 
Stimmt, die Grafik gibt die Zahlen falsch wieder.

Bekommt irgendwie keiner hin die Zahlen der Schweiz richtig darzustellen? xD



Langsam nervt mich dieses Land. Da sind die RKI Zahlen weitaus sicherer zu zitieren.
Die einfachen Zahlen sind alle als excel Datei gegeben nur interpretiert die kaum einer so detailliert wie das RKI oder Bundesländer wie Berlin.
 
Stimmt, die Grafik gibt die Zahlen falsch wieder.

Bekommt irgendwie keiner hin die Zahlen der Schweiz richtig darzustellen? xD
Ich würde dir dafür echt ihn hier empfehlen:

Er bezieht die Daten jeweils direkt von den Kantonen und wertet auch noch vielerlei andere interessante Daten wie Altersverteilungen und so weiter aus.
Für den Kanton Zürich gibts da sogar noch detailliertere Grafiken und Auswertungen. Aber ja, der jeweilige Tweet vom BAG ist eigentlich nur für Positivitätsraten brauchbar und von SRF jeweils für die Veränderung des 7 Tagesschnitts... Schon ein bisschen traurig, dass die beste Datenaufbereitung für die Schweiz von einer Privatperson kommtxD
 
Ich würde dir dafür echt ihn hier empfehlen:

Er bezieht die Daten jeweils direkt von den Kantonen und wertet auch noch vielerlei andere interessante Daten wie Altersverteilungen und so weiter aus.
Für den Kanton Zürich gibts da sogar noch detailliertere Grafiken und Auswertungen. Aber ja, der jeweilige Tweet vom BAG ist eigentlich nur für Positivitätsraten brauchbar und von SRF jeweils für die Veränderung des 7 Tagesschnitts... Schon ein bisschen traurig, dass die beste Datenaufbereitung für die Schweiz von einer Privatperson kommtxD

Die Grafik unten zeigt einen Abwärtstrend, ja.

Immerhin ist es normal, dass die Zahlen die nächsten Tage wieder steigen.
 
Die 9000 sind 3 Tage, also wären das 32xx pro Tag... Aber wie du richtig sagst, da Wochenende ist dies nicht wirklich representativ. Nochmal die Zahlen in der Schweiz und wohl auch den meisten Ländern schwanken unter der Woche enorm, desshalb wird ja auch der rollende 7 Tagewert verwendet(positive innerhalb der letzten 7 Tage im Verhältnis zu den positiven die 7 Tage davor)... Ebenso sind die BAG zahlen ja jeweils nur aufs Meldedatum, nach Testdatum gelistet sieht es nochmal etwas anders aus...

Siehe https://rsalzer.github.io/COVID_19_CH/

Und wesshalb bitte sollen diese jetzt plötzlich wieder auf 6k steigen solange die Massnahmen nicht gelockert werden? Und natürlich ist für die Bewertung des momentanen Massnahmenpakets nur die Zeit relevant seit diese auch greifen....



Das ist mir klar, wie in meinem letzten Post geschrieben. Finde die Strategie ohne Lockdown auch besser, da sie viel besser aufrecht erhalten werden kann. Der Winter wird halt noch lang und bipolar zwischen Lockdown und offen switchen wäre imho eine schlechte Lösung... Das einzige was mich gestört hat, ist, das viel zu lange abgewartet wurde bevor man reagiert hat. Es ist aber auch so, dass die 50% in 2 Wochen momentan nur durch die Kantone mit härteren Massnahmen erreicht werden. Schaut man sich die Entwicklung in z.B. Zürich an, so sinkt es dort doch deutlich langsamer, aber, und das ist die Hauptsache, es sinkt auch da.

Bezüglich Positivitätsrate ist heute ein positives Signal, der 7 Tage Schnitt liegt aber immer noch über 20%

1. Letztendlich hat man lokal entschieden, wie problematisch die Situation ist. In der Westschweiz waren die Probleme größer und die Zahlen mussten mehr gesenkt werden. Man kann ja nicht gesamtschweizerisch die gleichen Zahlen als Ziel setzen, wenn die Vorausszungen völlig anders sind.

2. Ich habe nun die Zahlen nicht ausgerechnet, aber... wahrscheinlich nicht? Wir hatten:
19. November: 18.6%
20. November: 19.2%
23. November: 16.7%
24. November: 20.4%
25. November: 16.0%

Ich bezweifle, dass man da über 7 Tage hinweg auf >20% kommt. Und vor 2 Wochen:

5. November: 26.2%
6. November: 24.6%
9. Nobember: 23.4%
10. November: 26.1%
11. November: 25.4%

Halbiert wurde die Zahl sicher nicht. Aber eine klare Senkung ist trotzdem gelungen.
 
1. Letztendlich hat man lokal entschieden, wie problematisch die Situation ist. In der Westschweiz waren die Probleme größer und die Zahlen mussten mehr gesenkt werden. Man kann ja nicht gesamtschweizerisch die gleichen Zahlen als Ziel setzen, wenn die Vorausszungen völlig anders sind.
Klar, habe auch nichts anderes behauptet. Die Inzidenz war in den westschweizer Kantonen ja vor ein paar Wochen auch noch gut 3 mal so hoch wie im Rest der Schweiz. Nur bedeutet dies im Umkehrschluss halt auch, dass die momentane Reduktion von 50% über 2 Wochen auch hauptsächlich von diesen Kantonen getragen wird. Sie sinkt auch in den meisten Kantonen ohne zusätzliche Massnahmen, aber halt deutlich langsamer. Aber solange sie sinkt ist ja alles gut. Nur ists schon immer noch auf sehr hohem Niveau, also liegen irgendwelche Lockerungsspielchen bundesweit im Moment einfach nicht drin.

Mich stört halt immer noch, dass imho zu spät auf die 2te Welle reagiert wurde. Damals hatten wir über mehrere Wochen eine Verdopplung der Fälle pro Woche. Jede Woche die wir da gewartet haben kostet uns jetzt mehr als 2 Wochen mit den harten Massnahmen(inklusive härtere Massnahmen in den Westschweizer Kantonen) - Mit dem jetztigen Massnahmenpaket des Bundes wohl eher 3-4 - um wieder auf den jeweils vorherigen Wert zu kommen.

2. Ich habe nun die Zahlen nicht ausgerechnet, aber... wahrscheinlich nicht? Wir hatten:
19. November: 18.6%
20. November: 19.2%
23. November: 16.7%
24. November: 20.4%
25. November: 16.0%

Ich bezweifle, dass man da über 7 Tage hinweg auf >20% kommt. Und vor 2 Wochen:

5. November: 26.2%
6. November: 24.6%
9. Nobember: 23.4%
10. November: 26.1%
11. November: 25.4%

Halbiert wurde die Zahl sicher nicht. Aber eine klare Senkung ist trotzdem gelungen.
Habe es auch nicht selber gerechnet. Laut SRF liegt die Positivitätsrate im 7 Tage schnitt momentan bei 20.7% nehme jetzt einfach mal an, dass die richtig gerechnet haben... https://www.srf.ch/news/schweiz/das...schland-verlaengert-und-verstaerkt-massnahmen
Kann aber sein, dass diese die Gesammtpositivitätsrate der letzten 7 Tage und nicht den Schnitt rechnen, also (GesammtInfektionen der letzten 7 Tage)/ (Gesammtpositive der letzten 7 Tage) statt (Summe der Positivitätsraten der letzen 7 Tage)/7, ist aber imho nicht soo relevant.


Grundsätzlich hatten wir vor 2 Wochen auch doppelt so viele Fälle und waren nahe der Kapazitätsgrenze der Tests. Eigentlich sollte die Positivitätsrate schon wieder deutlich tiefer liegen. Das sie nur relativ knapp unter den damaligen Werten liegt kann natürlich verschiedene Gründe haben,
jedoch deutet dies halt auf eine weiterhin relativ hohe Dunkelziffer hin, welche mit dem Risiko zusätzlicher Infektionsherde einher geht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Toll, schön wie das im Landkreis mit der höchsten Inzidenz in ganz Deutschland passiert, und die Polizei steht daneben. Begeistert mittendrin mal wieder Neonazi Tommy Frenck, bekannt aus Funk und Fernsehen unter anderem für das Führerschnitzel in seinem Lokal (Preis: 8,88€) :goodwork:
Ich weiß noch wie hier drüber diskutiert wurde, dass Coronademos gar nicht rechtsextrem unterwandert seien.
 
Oh wir Österreicher wollen die Welt wohl wirklich brennen sehen.

Skiurlaub für alle in Österreich


Da sieht man warum der Lockdown so wichtig war, damit die Leute in den Skiurlaub fahren können.

Um dann einen dritten massiven Lockdown herauf zu beschwören. Nein ich verstehe es nicht.
 

Toll, schön wie das im Landkreis mit der höchsten Inzidenz in ganz Deutschland passiert, und die Polizei steht daneben. Begeistert mittendrin mal wieder Neonazi Tommy Frenck, bekannt aus Funk und Fernsehen unter anderem für das Führerschnitzel in seinem Lokal (Preis: 8,88€) :goodwork:
Ich weiß noch wie hier drüber diskutiert wurde, dass Coronademos gar nicht rechtsextrem unterwandert seien.
oh wie ist das schön... 821 aktive fälle auf 100.000.
macht bei dunkelziffer von faktor 4-5 ja nur 4.000 auf 100.000
oder auch einer von 25.

genau der richtige moment zum demonstrieren.
menschen...
 
Klar, habe auch nichts anderes behauptet. Die Inzidenz war in den westschweizer Kantonen ja vor ein paar Wochen auch noch gut 3 mal so hoch wie im Rest der Schweiz. Nur bedeutet dies im Umkehrschluss halt auch, dass die momentane Reduktion von 50% über 2 Wochen auch hauptsächlich von diesen Kantonen getragen wird. Sie sinkt auch in den meisten Kantonen ohne zusätzliche Massnahmen, aber halt deutlich langsamer. Aber solange sie sinkt ist ja alles gut. Nur ists schon immer noch auf sehr hohem Niveau, also liegen irgendwelche Lockerungsspielchen bundesweit im Moment einfach nicht drin.

Mich stört halt immer noch, dass imho zu spät auf die 2te Welle reagiert wurde. Damals hatten wir über mehrere Wochen eine Verdopplung der Fälle pro Woche. Jede Woche die wir da gewartet haben kostet uns jetzt mehr als 2 Wochen mit den harten Massnahmen(inklusive härtere Massnahmen in den Westschweizer Kantonen) - Mit dem jetztigen Massnahmenpaket des Bundes wohl eher 3-4 - um wieder auf den jeweils vorherigen Wert zu kommen.

Naja, die Kantone hatten bereits vorher die Möglichkeit, die Maßnahmen zu verschärfen und national gab es nun mal nicht wirklich einen Grund, die Maßnahmen zu verschärfen. Vor allem hatte der Bundesrat meines Wissens nach gar nicht die Möglichkeit dazu - zumindest nicht so ohne Weiteres.

Habe es auch nicht selber gerechnet. Laut SRF liegt die Positivitätsrate im 7 Tage schnitt momentan bei 20.7% nehme jetzt einfach mal an, dass die richtig gerechnet haben... https://www.srf.ch/news/schweiz/das...schland-verlaengert-und-verstaerkt-massnahmen
Kann aber sein, dass diese die Gesammtpositivitätsrate der letzten 7 Tage und nicht den Schnitt rechnen, also (GesammtInfektionen der letzten 7 Tage)/ (Gesammtpositive der letzten 7 Tage) statt (Summe der Positivitätsraten der letzen 7 Tage)/7, ist aber imho nicht soo relevant.


Grundsätzlich hatten wir vor 2 Wochen auch doppelt so viele Fälle und waren nahe der Kapazitätsgrenze der Tests. Eigentlich sollte die Positivitätsrate schon wieder deutlich tiefer liegen. Das sie nur relativ knapp unter den damaligen Werten liegt kann natürlich verschiedene Gründe haben,
jedoch deutet dies halt auf eine weiterhin relativ hohe Dunkelziffer hin, welche mit dem Risiko zusätzlicher Infektionsherde einher geht.

Die Zahlen von SRF beziehen sich wohl auf Kalenderwoche 47 (zumindest gehen sie in dieser Woche von einer Positivitätsrate von 20.8% aus), vermute ich zumindest. Also auf die letzte Woche. Woche 46 waren wir bei 24%. Über die letzten 7 Tage, also seit Freitag letzter Woche, wurden 164'139 Tests durchgeführt und 28'232 der Tests waren positiv. Die Positivitätsrate ist also auf 17.2% gefallen.
 
In Österreich haben wir nun eine MASSIVE Übersterblichkeit: und das schon bis zur Kalenderwoche 46 - die bis zum 15. November geht. Das ist noch vor dem Corona Höhepunkt.

bersterblichkeit.jpg


In der Kalenderwoche 46 sind etwa statt üblicherweise 1300 bis 1350 mehr als 2070 Personen gestorben! Das ist ein Anstieg von 50%!
_
Wie man an den Kalenderwochen 44, 45 und 46 sieht geht die Zunahme an Todesfällen im Verhältnis zum Vorjahr bzw. den bisherigen Höchstwerten über die Anzahl der gemeldeten COVID-19 Todesfälle hinaus.
Dies legt die Vermutung nahe, dass wie in anderen Ländern in Wochen mit sehr vielen Infektionen, mehr Menschen an COVID-19 sterben, als aufgrund von positiven Tests in Labors dem Virus zugerechnet wurden, weil einige davon zu Hause ohne Tests sterben.
 
In Österreich haben wir nun eine MASSIVE Übersterblichkeit: und das schon bis zur Kalenderwoche 46 - die bis zum 15. November geht. Das ist noch vor dem Corona Höhepunkt.

bersterblichkeit.jpg


In der Kalenderwoche 46 sind etwa statt üblicherweise 1300 bis 1350 mehr als 2070 Personen gestorben! Das ist ein Anstieg von 50%!
_
Wie man an den Kalenderwochen 44, 45 und 46 sieht geht die Zunahme an Todesfällen im Verhältnis zum Vorjahr bzw. den bisherigen Höchstwerten über die Anzahl der gemeldeten COVID-19 Todesfälle hinaus.
Dies legt die Vermutung nahe, dass wie in anderen Ländern in Wochen mit sehr vielen Infektionen, mehr Menschen an COVID-19 sterben, als aufgrund von positiven Tests in Labors dem Virus zugerechnet wurden, weil einige davon zu Hause ohne Tests sterben.
Grippe halt.
Und noch immer keine Einsicht der breiten Bevölkerung.

Lieber Ski-Urlaub machen :uhippie: .

Einfach nur noch traurig.
 
Das "Contect Tracing" funktionierte ja jetzt schon in Österreich nicht, bei Millionen Gästen aus dem Ausland und der Binnenmigration der Touristen wird´s sicher besser werden.
(Alleine 50 Millionen Nächtigungen warens in Tirol 2019 das ganze Jahr. Davon fielen auf den Winter 27 oder 28 Millionen.)

Dennoch melden sowohl Schweiz als auch Österreich heute : 'Winterurlaub in Österreich/Schweiz wird sicher sein.'

ja wenn dem so ist, wieso sind sind dann jetzt schon die Zahlen so katastrophal?

Was die Verletzungsgefahr betrifft ist Skifahren darüber hinaus ein Risikosport.
Solange die Krankenhäuser nicht wieder annähernd im Normalbetrieb sind, ist eine Eröffnung Wahnsinn.

Da braucht man nicht über Fallzahlen oder Inzidenz zu spekulieren.

PS: Massen(schi)tourismus ist (nicht nur wegen Corona) ein nicht zeitgemäßer und schon gar nicht nachhaltiger Wirtschaftszweig. Je schneller wir uns davon verabschieden umso besser. Das waeren wir unseren künftigen Generationen schuldig. Wir überlassen diesen sowieso schon einen ziemlich lädierten Planeten.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Schweiz steht die Schließung der Skigebiete nicht zur Diskussion - wurde heute aufgrund der positiven Entwicklung der Zahlen erneut bestätigt. Wenn sich die umliegenden Länder anders entscheiden, ist dies natürlich ein Vorteil für die Schweiz. :nix:
Ok, falsch verstanden. Hätte ich aber auch wissen können, dass ein Schweizer die Schweiz ausschließt, wenn er das Wort "alle" benutzt :coolface:
 
Zurück
Top Bottom