COVID-19 - Entwicklungen und Neuigkeiten

Der Umwelt würd's gut tun.
Der würde noch viel mehr gut tun, wenn man auf Holzöfen verzichten würde, die blasen nicht nur eine Nacht lang Feinstaub in die Luft. Und die Natur sollte imo bei der Entscheidung keinerlei Rolle spielen, entweder geht es um die Pandemiebekämpfung oder nicht.

Da kann sich der Staat dann überlegen ob er die Feuerwerksbranche in Deutschland killt oder entschädigt, sind zwar "nur" 3000 Arbeitsplätze, aber der Todesstoß einer eigenen Branche ist imo nichts tolles. Und hier werden auch wieder die Vernünftigen bestraft, die einfach ein paar Raketen mit ihren Kindern in die Luft schießen wollen um das Scheiß Jahr wegzuballern, weil man den Unfugtreibern nicht traut.


Meinen Ohren auch ;)

Der Erdüberlastungstag hat sich übrigens allein durch Corona dieses Jahr bereits um einen ganzen Monat nach hinten verschoben ^^


Edit:
Es scheint nun auch noch ein Nicht-mRNA-Impfstoff vor der Zulassung zu stehen, was wohl einige größere Vorteile hätte.

Soll anscheinend etwas schlechter wirken. Der Vorteil bei der Lagerung und Verteilung ist nett für südliche Länder, wobei wohl auch der Moderna mRNA Impfstoff nicht ganz so eiskalt gelagert werden muss wie der von Biontech (der von Curevac auch nicht), wird am ENde eh noch weitere impfstoffe geben. Ich hoffe ich erwische einen ohne Nebenwirkungen, aussuchen wird man sich das vermutlich nicht können.
 
keine böller an silvester? :coolface:
Da wär ich mir nicht so sicher, da die Böller erfahrungsgemäß die Sachen sind, die über die Jahre übrig bleiben.

Der Vorteil bei der Lagerung und Verteilung ist nett für südliche Länder, wobei wohl auch der Moderna mRNA Impfstoff nicht ganz so eiskalt gelagert werden muss wie der von Biontech (der von Curevac auch nicht), wird am ENde eh noch weitere impfstoffe geben.
Zumindest in Südostasien sollte das meiner Erfahrung nach weniger problematisch sein, da hier gefühlt eine höhere Impfbereitschaft vorhanden ist und Schulkinder automatisch geimpft werden.
 
Da wär ich mir nicht so sicher, da die Böller erfahrungsgemäß die Sachen sind, die über die Jahre übrig bleiben.


Zumindest in Südostasien sollte das meiner Erfahrung nach weniger problematisch sein, da hier gefühlt eine höhere Impfbereitschaft vorhanden ist und Schulkinder automatisch geimpft werden.


Meinte was anderes, beziehungsweise eher ärmere Länder mit schlechteren Kühl- und Verteilungsmöglichkeiten. Nicht überall (und besonders nicht in ländlichen Regionen) wird man den Biontech impfstoff bei -70 Grad aufbewahren/transportieren können in den benötigten Mengen, das ist kein guter Impfstoff für Afrika zum Beispiel.

https://www1.wdr.de/nachrichten/biontech-impfstoff-transport-100.html

Aber das ist wohl eher die Ausnahme, selbst die anderen mRNA Impfstoffe müssen laut Herstellerangaben nicht ganz so extrem kühl gelagert werden, da sie stabiler sind. Mir ging es nur darum, dass man auch mRNA Impfstoffe in Ländern mit schlechterer infrastruktur verwenden könnte (Ausnahme Biontech) und nicht nur den Vektorimpfstoff von Oxford (der hat aber wohl einen preislichen Vorteil).

@ Böller: Ich hoffe die Kontrollieren dann gut an den Grenzen, schon in normalen Jahren werden verbotene Polenböller genutzt, das könnte florieren (und nicht gerade zu weniger verletzten beitragen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der würde noch viel mehr gut tun, wenn man auf Holzöfen verzichten würde, die blasen nicht nur eine Nacht lang Feinstaub in die Luft. Und die Natur sollte imo bei der Entscheidung keinerlei Rolle spielen, entweder geht es um die Pandemiebekämpfung oder nicht.
Kleinvieh macht auch Mist und Themengebiete sind selten nur eindimensional (auch wenn du das hier meinst).
Zumal man der Natur in diesem Jahr ohnehin Gutes getan hat. Warum bei Silvester dann aufhören?
 
Meinte was anderes, beziehungsweise eher ärmere Länder mit schlechteren Kühl- und Verteilungsmöglichkeiten. Nicht überall (und besonders nicht in ländlichen Regionen) wird man den Biontech impfstoff bei -70 Grad aufbewahren/transportieren können in den benötigten Mengen, das ist kein guter Impfstoff für Afrika zum Beispiel.

An sich wollte ich auch darauf hinaus, dass beide Faktoren sich ausgleichen, wenn man eine möglichst hohe Immunisierung der Bevölkerung erreichen möchte. Bei uns wird diese eher durch wirksamere Impfstoffe erreicht, obwohl eine geringere Impfbereitschaft vorhanden ist. In anderen Ländern gleicht die höhere Impfbereitschaft die weniger wirksamen Impfstoffe aus.

Wobei in anderen europäischen Ländern auch eine höhere Impfbereitschaft vorhanden ist, so liegt diese in Dänemark bei 71% und in Großbritannien bei 69%.
 
Kleinvieh macht auch Mist und Themengebiete sind selten nur eindimensional (auch wenn du das hier meinst).
Zumal man der Natur in diesem Jahr ohnehin Gutes getan hat. Warum bei Silvester dann aufhören?


Weil mir die Natur bei dem Thema ehrlich gesagt egal ist, es ist eine einzelne Nacht, nach ein paar Stunden ist es vorbei und an den Böllern verendet die Natur sicher nicht. Wenn man so empfindlich wegen Feinstaub etc. ist müsste man auf der Stelle Holzöfen verbieten. Entweder kann man es epidemiologisch begründen oder man sollte es erlauben, da eine Branche davon abhängt (außer man entschädigt sie dafür, was teuer wäre, die bräuchten ein Jahr lang unterstützung und wären auch dann ohne Arbeit, weil die dieses Jahr produzierten Feuerwerkskörper im lager bleiben würden, man würde keine neuen produzieren). Ne Vermischung mit dem Umweltthema kann imo für einige die Legitimation der Entscheidung in Frage stellen und das imo zu recht.

Wenn die Familien unter sich blieben und man die großen Zusammenkünfte verbieten würde wärs imo kein Problem (wenn sich jeder daran halten würde, aber ich bezweifle dass alle auf Silvesterpartys verzichten, ob die dabei auch böllern oder sich nur singend besaufen wird Corona vermutlich aber egal sein). Ich bin skeptisch dass der Staat an Silvester alles kontrollieren kann. Am Ende werden Familien auf ihr kleines Feuerwerk verzichten müssen und diejenigen weiterböllern die sich sonst schon an nichts halten und sowieso mehr auf illegale Böller stehen.


Bin gespannt ob es Feuerwerksbilder aus China gibt, könnte mir vorstellen dass die aus Häme wieder mehr veranstalten.

An sich wollte ich auch darauf hinaus, dass beide Faktoren sich ausgleichen, wenn man eine möglichst hohe Immunisierung der Bevölkerung erreichen möchte. Bei uns wird diese eher durch wirksamere Impfstoffe erreicht, obwohl eine geringere Impfbereitschaft vorhanden ist. In anderen Ländern gleicht die höhere Impfbereitschaft die weniger wirksamen Impfstoffe aus.

Wobei in anderen europäischen Ländern auch eine höhere Impfbereitschaft vorhanden ist, so liegt diese in Dänemark bei 71% und in Großbritannien bei 69%.

Weiß jetzt nicht wie hoch genau die Impfbereitschaft in Südostasien oder Afrika ist. Am Ende wird es aber ohnehin mehr Impfstoffe geben und auch der Astra Impfstoff scheint besser wirksam, wenn man erst nur eine halbe Dosis gibt. Aber du hast natürlich recht, wenn sich mehr impfen lassen reicht auch eine niedrigere Wirksamkeit (besser wäre eine höhere Wirksamkeit aber immer)

Die Impfbereitschaft lag auch bei uns schon bei 70%, kann auch wieder steigen wenn der Impfstoff ein paar Monate im Einsatz ist und es keine beunruhigenden Nachrichten zu Nebenwirkungen gibt und er so gut wirkt wie versprochen. Denke auch dass es nervige Einschränkungen geben wird für Leute die sich nicht impfen lassen (Urlaubsreisen, Arbeitsplatz, Und es sagen auch jetzt nur 20% nein, ein Teil ist sich nicht sicher, aber den kann man auch nicht ganz den Neinsagern zurechnen. Ich bin mir auch nicht sicher ob ich bereits in den ersten monaten geimpft werden will, was schlicht an der Neuartigkeit der Impfstoffe liegt.

Ab einem bestimmten Durchimpfungsgrad ist es dann aber auch Eigenverantwortung. Wer sich nicht bis Ende nächstes Jahr impfen lässt (selbst wenn alles gut verläuft) ist dann halt selbst schuld wenn er schwer erkrankt, ob alt oder jung.

Hoffen wir mal, dass es keine asuweichenden Mutationen gibt.
 
Weil mir die Natur bei dem Thema ehrlich gesagt egal ist, es ist eine einzelne Nacht, nach ein paar Stunden ist es vorbei und an den Böllern verendet die Natur sicher nicht. Wenn man so empfindlich wegen Feinstaub etc. ist müsste man auf der Stelle Holzöfen verbieten. Entweder kann man es epidemiologisch begründen oder man sollte es erlauben, da eine Branche davon abhängt (außer man entschädigt sie dafür, was teuer wäre, die bräuchten ein Jahr lang unterstützung und wären auch dann ohne Arbeit, weil die dieses Jahr produzierten Feuerwerkskörper im lager bleiben würden, man würde keine neuen produzieren). Ne Vermischung mit dem Umweltthema kann imo für einige die Legitimation der Entscheidung in Frage stellen und das imo zu recht.
Es ist nur eine Nacht und genau deswegen ist es extrem einfach das nicht zu haben.
Der einzige Grund, warum das nicht durchgewunken wird, ist die Tatsache, dass daran Geld verdient wird.

Deswegen geht ja auch der Vorgang des Naturschutzes so schleppend voran: Naturschutz steht nunmal in vielen Branchen im Gegensatz zum Umsatz (Kohleausstieg wird ja auch immer wieder verzögert bzw. es werden Alibi-Daten (2038) genannt).
Die Krise zeigt das auch auf: Weniger CO2-Belastung (oder generell Umweltbelastung), aber der Tourismusbranche geht es ziemlich schlecht.

Klar kann man da die Haushalte rannehmen (das ist auch ein durchaus vaiider Punkt), aber der Staat muss dann nicht noch einen draufsetzen mit Silvester.
 
Bin gespannt ob es Feuerwerksbilder aus China gibt, könnte mir vorstellen dass die aus Häme wieder mehr veranstalten.

In China und Südostasien gibt es fast nur staatlich oder gewerblich organisiertes Feuerwerk. In Thailand ist der Feuerwerksverkauf schon lange verboten, da anscheinend es wilder als hier zuging und Silvester auch in die Trockenzeit fällt. In Peking ist in der Innenstadt Feuerwerk verboten, seitdem ein Blindgänger vor einiger Zeit das Gebäude des staatlichen Senders in Feuer gesteckt hat. Dies wurde dann anscheinend auf die weiteren Großstädte ausgeweitet.

Von daher würdest du dort nur die gleichen Feuerwerksbilder wie hier sehen, da man bei einem Feuerwerksverbot vermutlich in den Städten größere Alternativen organisieren würde.
 
Weil mir die Natur bei dem Thema ehrlich gesagt egal ist, es ist eine einzelne Nacht, nach ein paar Stunden ist es vorbei und an den Böllern verendet die Natur sicher nicht.

ich bin in einem haushalt mit hunden aufgewachsen und durfte immer am 1. august und silvester miterleben wie verstörend und quälend sich eine dauerbehagelung von feuerwerkskörper auf tiere auswirkt. egal ob in einem haushalt oder in freier natur.

ich empfinde deine einstellung ziemlich... mir fällt gerade kein politisch annehmbares adjektiv ein.

feuerwerkkörper gehören zum letzten was die welt braucht. egal wie man es dreht und wendet.
 
In Österreich bemerkt man jetzt schon eine deutliche Übersterblichkeit: und das schon in den Wochen vor den Rokordzahlen bei Covid.


Übersterblichkeit in Steiermark nimmt stark zu
Für die Kalenderwochen 46 (9.11.-15.11.2020) und 47 (16.11.-22.11.2020) mit den bisher höchsten Zahlen an gemeldeten COVID-19 Todesfällen in der Steiermark gibt es von der Statistik Austria zwar noch keine Daten zu den Todesfällen insgesamt, aber für die zwei Kalenderwochen davor sind diese vorhanden und es ist bereits für diese eine starke Übersterblichkeit erkennbar.

KW 45 (2.11.-8.11.2020)
Todesfälle 2020: 339 (+66 zum Vorjahr)
COVID-19 zugeordnet: 45
KW 45 2019: 273 Todesfälle
Höchstwerte KW 45 seit 2000: 273 (2019), 256 (2016), 250 (2007)

KW 44 (26.10.-1.11.2020)
Todesfälle 2020: 321 (+73 zum Vorjahr)
COVID-19 zugeordnet: 34
KW 44 2019: 248 Todesfälle
Höchstwerte KW 44 seit 2000: 248 (2019), 241 (2011), 236 (2018)


Für KW 46 und 47 drohen Rekordwerte
Wie man an den Kalenderwochen 44 und 45 sieht geht die Zunahme an Todesfällen im Verhältnis zum Vorjahr bzw. den bisherigen Höchstwerten über die Anzahl der gemeldeten COVID-19 Todesfälle hinaus.
Dies legt die Vermutung nahe, dass wie in anderen Ländern in Wochen mit sehr vielen Infektionen, mehr Menschen an COVID-19 sterben, als aufgrund von positiven Tests in Labors dem Virus zugerechnet wurden, weil einige davon zu Hause ohne Tests sterben.
 
Die Todesfälle bei den unter 50 jährigen werden ja immer weniger. Das waren schon mal viel mehr in der Statistik
~160 Todesfälle bei U50 in ganz Deutschland mit oder an Corona auf das ganze Jahr verteilt ?

 
Neue Corona Kampagne auf Youtube gestartet, Kommentare sind deaktiviert


 
Zurück
Top Bottom