Wii U Wii U

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Meine Wattangaben bezogen sich ja bereits auf den aktuellsten Fertigungsprozess von AMD. Und das sind 28nm. Eine AMD GPU verbraucht ungefähr bei X Gflops Y Watt.
Bei X/2 ca. Y/2. Das skaliert ziemlich linear.
Nein. Rechenleistung skaliert bei GPUs linear mit Takt oder Transistoren. Der Energieverbrauch hingegen steigt linear zur Transistorzahl aber quadratisch zur Taktfrequenz. x GFLOPS aus 2y Transistoren bei z Mhz verbraucht nur halb so viel Strom wie x GFLOPS aus y Transistoren bei 2z MHz.
 
Naja, dann schau dir mal ein M18x an.
http://www.dell.com/de/p/alienware-m18x/pd.aspx?c=de&cs=dedhs1&l=de&s=dhs&~ck=mn

CPU: i7-2960XM
GPU: Duale AMD® Radeon™ HD 6990M Grafikkarte mit 2 GB GDDR5 und CrossFireX™
oder
Duale NVIDIA® GeForce® GTX 580M Grafikkarte mit 2 GB GDDR5 und SLI™
Und das mit knapp 7600 cm^3 bei unter Last 300 - 350 W

Bei den 7600 cm^3 sollte man auch noch bedenken, das da ein Bildschirm und Tastatur dabei sind + Normales Laufwerk und zwei Festplatten die eine WiiU auch nicht braucht.
Klar ist aber auch, das eine WiiU keine 4000€ kosten wird ^^
 
Naja, dann schau dir mal ein M18x an.
http://www.dell.com/de/p/alienware-m18x/pd.aspx?c=de&cs=dedhs1&l=de&s=dhs&~ck=mn

CPU: i7-2960XM
GPU: Duale AMD® Radeon™ HD 6990M Grafikkarte mit 2 GB GDDR5 und CrossFireX™
oder
Duale NVIDIA® GeForce® GTX 580M Grafikkarte mit 2 GB GDDR5 und SLI™
Und das mit knapp 7600 cm^3 bei unter Last 300 - 350 W

Bei den 7600 cm^3 sollte man auch noch bedenken, das da ein Bildschirm und Tastatur dabei sind + Normales Laufwerk und zwei Festplatten die eine WiiU auch nicht braucht.
Klar ist aber auch, das eine WiiU keine 4000€ kosten wird ^^

Ok, jetzt kommen die Extrembeispiele :)
Laut Test zieht das System maximal 305 Watt.
Und von der Größe muss man natürlich einiges abziehen wegen den von dir schon genannten Komponenten wie vor allem den Bildschirm.
Nur muss man natürlich bedenken, dass dieses Notebook ein Extrembeispiel darstellt. Es wurde versucht, die maximale Belastung dieses Systems auszunutzen.
Es ist eben ein Notebook und als solches, sollte es gewisse Gehäusegrößen nicht überschreiten.
Und für 4000, Euro - beim Einbau der stärksten CPU und GPU - kann man wohl auch ein herausragendes Kühlsystem erwarten :)

Bei solch einem Kühlsystem könnte die Wii-U dann vielleicht 100-130 Watt verkraften.
Die Wii-U, die zu 99,9 prozentiger Sicherheit für weniger als 400 Euro an den Start gehen wird, kann sich aber wohl kaum so ein Kühlsystem leisten.
Und da wären wir wieder bei meiner Standardfrage.
Warum nutzt Nintendo kein größeres Gehäuse wenn so viel Verlustleistung abgeführt werden muss ?
Ich weiß, jetzt kommt die Standardantwort: Weil die Wii-U die Wii direkt ersetzen soll und deshalb das Gehäuse nicht so groß sein darf.
Diese Antwort entlockt mir jedoch nur ein leichtes Grinsen :)
 
Nein. Rechenleistung skaliert bei GPUs linear mit Takt oder Transistoren. Der Energieverbrauch hingegen steigt linear zur Transistorzahl aber quadratisch zur Taktfrequenz. x GFLOPS aus 2y Transistoren bei z Mhz verbraucht nur halb so viel Strom wie x GFLOPS aus y Transistoren bei 2z MHz.

Die Verlustleistung geht nicht mehr quadratisch mit dem Takt in die Berechnungen ein. Das hat sich heutzutage relativiert. Aber auch nicht linear, da hast du recht.
Wenn man sich aber die empirischen Daten der gängigen GPUs anschaut dann kann man grob die Leistung anhand der Flopwerte skalieren. Gerade im mittleren Preissegment.
Theoretisch wäre es natürlich möglich mehr Rechenwerke einzubauen und dafür den Takt zu senken. Und dann könnte man sogar etwas an Verlustleistung sparen mit der gleichen Flopleistung.

Aber das würde den Chip wieder teurer machen, da er mehr Die-Fläche beansprucht. Und warum sollte man das machen wenn man nicht in den Regionen sich befindet wo man keine andere Wahl mehr hat ?
Bei der Wii-U könnte man einfach das Gehäuse vergrößern, käme jedenfalls günstiger als einen runtergetakteten Chip mit überproportional vielen Shadereinheiten einzubauen.
Meiner Logik jedenfalls zur Folge.
 
Die Verlustleistung geht nicht mehr quadratisch mit dem Takt in die Berechnungen ein. Das hat sich heutzutage relativiert. Aber auch nicht linear, da hast du recht.
Wenn man sich aber die empirischen Daten der gängigen GPUs anschaut dann kann man grob die Leistung anhand der Flopwerte skalieren. Gerade im mittleren Preissegment.
Theoretisch wäre es natürlich möglich mehr Rechenwerke einzubauen und dafür den Takt zu senken. Und dann könnte man sogar etwas an Verlustleistung sparen mit der gleichen Flopleistung.

Aber das würde den Chip wieder teurer machen, da er mehr Die-Fläche beansprucht. Und warum sollte man das machen wenn man nicht in den Regionen sich befindet wo man keine andere Wahl mehr hat ?
Bei der Wii-U könnte man einfach das Gehäuse vergrößern, käme jedenfalls günstiger als einen runtergetakteten Chip mit überproportional vielen Shadereinheiten einzubauen.
Meiner Logik jedenfalls zur Folge.
"Heutzutage relativiert" ist witzig. Das ist Stand Ende 2010 aus einem Bericht von IBM zur Eröffnung der 32/28nm Line in East Fishkill. So viel hat sich da in den letzten Monaten nicht getan... :)

Außerdem verstehst Du scheinbar wirklich nicht, dass ein möglichst kleines Gehäuse Teil von Nintendo's Produktstrategie ist. Dafür darf's dann auch ein bisschen teurer sein. Zumal Du ohnehin übersehen hast, dass breitere Chips zwar natürlich teurer, dafür aber die Kühlung billiger ist. Bei Kupfer bekommt man keinen Mengenrabatt, bei Chips schon.
 
Das ist sehr schade:P
Kann dieses weis nicht ausstehen xD Aber ich scau beim Zocken ja aufm Bildschirm:)
neue farben könnten evt. den Verkauf fördern.aber nur evt.:D

Sagen wir mal so: würde der Verkauf der Wii U stocken, kämen neue Farben um einiges früher - mal schauen, wie es dann sein wird :).

Persönlich gefiele mir eine matt-schwarze (ala X360) am besten.
 
Ok, jetzt kommen die Extrembeispiele :)

Warum nutzt Nintendo kein größeres Gehäuse wenn so viel Verlustleistung abgeführt werden muss ?
Ich weiß, jetzt kommt die Standardantwort: Weil die Wii-U die Wii direkt ersetzen soll und deshalb das Gehäuse nicht so )

Lies dir mal das "Iwata fragt" zur Wii Entwicklung durch, da hat Iwata den Hardwarekonstrukteuren vor der Entwicklung 2 DVDs mitgebracht übereinander gelegt und gesagt "höher gehts nicht" ;-) Daraus wurden dann eher drei übereinander gestapelte DVDs, die Forderung war so klein wie möglich.
 
Wenn die WiiU stockt, könnte das durchaus der Fall sein.aber vllt. bringen sie ja gleich ne schwarze direkt hinterher kurz nachm Release.Unwahrscheinlich aber denk ich machbar.
 
Da kannst du ruhig weitergrinsen, es sei dir gegönnt.
Nintendo will eben keinen Klopper auf dem Markt hauen der die Leute abschreckt :nix:

Ich hoffe mal dass das sarkastisch gemeint war.
Die Größe der 360 Slim oder auch der PS3 Slim sollte wohl niemanden abschrecken.
Und diese Geräte sind 2,5 Mal so groß wie das bisher präsentierte Wii-U Gehäuse.
Also etwas mehr Größe als die Wii-U dürfte selbst die kleinste Japanische Wohnnische nicht abschrecken.
 
"Heutzutage relativiert" ist witzig. Das ist Stand Ende 2010 aus einem Bericht von IBM zur Eröffnung der 32/28nm Line in East Fishkill. So viel hat sich da in den letzten Monaten nicht getan... :)

Außerdem verstehst Du scheinbar wirklich nicht, dass ein möglichst kleines Gehäuse Teil von Nintendo's Produktstrategie ist. Dafür darf's dann auch ein bisschen teurer sein. Zumal Du ohnehin übersehen hast, dass breitere Chips zwar natürlich teurer, dafür aber die Kühlung billiger ist. Bei Kupfer bekommt man keinen Mengenrabatt, bei Chips schon.

Also erstens,
nur weil das Die größer wäre, würde ja nicht unbedingt das Chipgehäuse größer werden. Das richtet sich ja vornehmlich nach der Anzahl der Beinchen. Und weiterhin würde dieser größere Chip ja bei gleicher Flopleistung dann weniger Verlustleistung - -und darauf spielst du ja an - verbrauchen. Ergo, weniger Kühlung notwendig und damit eventuell sogar weniger Kupfer :)

Also für mich sind bisher alle vorgebrachten Argumente, die für mehr Verlustleistung als die von mir erwähnten 60-80 Watt sprechen, unhaltbar. Da die Gegenseite es aber genau anders herum sieht, müssen wir uns wohl bis zur E3 gedulden oder bis Nintendo konkreteres raus rückt oder sich der ein oder andere Entwickler verplaudert :)
 
So - nun spendieren wir ihr eine Wakü. :)
Das ist doch total albern. Was soll das nützen?
Immerhin werden in der WiiU 4 volle Power 7 Prozessoren mit jeweils 8 Kernen sitzen, außerdem die neue Radeon 7990 im Okta-Crossfire-Betrieb laufen, um die 32 GB RAM ausnutzen zu können. Und da Nintendo IBM und ATI dazu befkügelt hat, im 5,5 nm Verfahren herszustellen, konnte die maximale Verlustleistung auf 2,5 kW herabgesetzt werden. Es würde also locker reichen, ein Gehäuse zu benutzen, was halb so groß ist, wie das der Wii. Einmal die Woche kommt dann der UPS-Mann mit ner Wassertonne voll Trockeneis, und alles ist in Butter.
 
Also mit der Wii hat Nintendo damals die Current Gen (wenn man mal die 360 ignoriert) + etwas Zusatzleistung in ein extrem kleines Gehäuse gepackt.

Jetzt ist die WiiU ca. doppelt so groß (oder? ich bin da nicht so informiert) wie die Wii. Nach der Logik sollte man so ca. doppelt so stark wie eine ps3 sein, oder?

Bitte nicht schlagen, ist nur so ein Gedankenspiel hab mich jetzt wirklich nicht mit der Situation auseinandergesetzt.
 
wir sollten mal ganz davon abkommen, die leistung anhand der gehäuse große zu bestimmen.^^
 
Naja , mehr Platz macht es sicher leichter, viel Leistung billig zu verbauen.

Da Sony sicher wieder mit so einem Klotz ankommt, wird man sicherlich den kürzeren ziehen. die Diskussion erinnert mich ein enig damals an die Wii. Da wurde hier im Forum auch schon behauptet, die Wii wäre stärker als die 360. Das wurde hier so mantramäßig gepredigt, das selbst der hardcore MS Fanboy Gatsu (? wie war nochmal sein originalnick? ) dran geglaubt hat :lol:
 
Also mit der Wii hat Nintendo damals die Current Gen (wenn man mal die 360 ignoriert) + etwas Zusatzleistung in ein extrem kleines Gehäuse gepackt.

Jetzt ist die WiiU ca. doppelt so groß (oder? ich bin da nicht so informiert) wie die Wii. Nach der Logik sollte man so ca. doppelt so stark wie eine ps3 sein, oder?

Bitte nicht schlagen, ist nur so ein Gedankenspiel hab mich jetzt wirklich nicht mit der Situation auseinandergesetzt.

Nein, so kannst du nicht rechnen.
Man muss die Fertigungstechnik mit dem Strombedarf pro Flop in Verbindung setzen.
Dann erhält man einen groben Richtwert, was das System an Watt braucht.
Und danach bemisst man dann im Regelfall die Größe des Gehäuses mit einer Kühlung, die dem System angepasst ist.

Dass nach meinen Berechnungen die Wii-U ca. 2,5-3fache PS3 Leistung - entspricht 3-4facher 360 Leistung -besitzen wird, kommt nur zufällig deiner Beispielrechnung nahe.

wir sollten mal ganz davon abkommen, die leistung anhand der gehäuse große zu bestimmen.^^

Aber die Gehäusegröße kann schon einen Indikator für die maximale Verlustleistung geben und die wiederum auf die Rechenleistung.
 
Nein, so kannst du nicht rechnen.
Man muss die Fertigungstechnik mit dem Strombedarf pro Flop in Verbindung setzen.
Dann erhält man einen groben Richtwert, was das System an Watt braucht.
Und danach bemisst man dann im Regelfall die Größe des Gehäuses mit einer Kühlung, die dem System angepasst ist.

Dass nach meinen Berechnungen die Wii-U ca. 2,5-3fache PS3 Leistung - entspricht 3-4facher 360 Leistung -besitzen wird, kommt nur zufällig deiner Beispielrechnung nahe.



Aber die Gehäusegröße kann schon einen Indikator für die maximale Verlustleistung geben und die wiederum auf die Rechenleistung.

also zunächst mal find ich deine analysen absolut schlüssig, und ich glaube deine einschätzung dürfte auch hinkommen.
aber wie kann es sein das die wii-u nur in etwa 3mal so stark wie die ps3 wird, bei etwas kleinerem gehäuse, obwohl die ps3 jetzt schon 6jahre auf dem buckel hat!
ich mein, was ist denn da in den letzten 6jahren passiert?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom