Naja, dann schau dir mal ein M18x an.
http://www.dell.com/de/p/alienware-m18x/pd.aspx?c=de&cs=dedhs1&l=de&s=dhs&~ck=mn
CPU: i7-2960XM
GPU: Duale AMD® Radeon™ HD 6990M Grafikkarte mit 2 GB GDDR5 und CrossFireX™
oder
Duale NVIDIA® GeForce® GTX 580M Grafikkarte mit 2 GB GDDR5 und SLI™
Und das mit knapp 7600 cm^3 bei unter Last 300 - 350 W
Bei den 7600 cm^3 sollte man auch noch bedenken, das da ein Bildschirm und Tastatur dabei sind + Normales Laufwerk und zwei Festplatten die eine WiiU auch nicht braucht.
Klar ist aber auch, das eine WiiU keine 4000€ kosten wird ^^
Ok, jetzt kommen die Extrembeispiele

Laut Test zieht das System maximal 305 Watt.
Und von der Größe muss man natürlich einiges abziehen wegen den von dir schon genannten Komponenten wie vor allem den Bildschirm.
Nur muss man natürlich bedenken, dass dieses Notebook ein Extrembeispiel darstellt. Es wurde versucht, die maximale Belastung dieses Systems auszunutzen.
Es ist eben ein Notebook und als solches, sollte es gewisse Gehäusegrößen nicht überschreiten.
Und für 4000, Euro - beim Einbau der stärksten CPU und GPU - kann man wohl auch ein herausragendes Kühlsystem erwarten
Bei solch einem Kühlsystem könnte die Wii-U dann vielleicht 100-130 Watt verkraften.
Die Wii-U, die zu 99,9 prozentiger Sicherheit für weniger als 400 Euro an den Start gehen wird, kann sich aber wohl kaum so ein Kühlsystem leisten.
Und da wären wir wieder bei meiner Standardfrage.
Warum nutzt Nintendo kein größeres Gehäuse wenn so viel Verlustleistung abgeführt werden muss ?
Ich weiß, jetzt kommt die Standardantwort: Weil die Wii-U die Wii direkt ersetzen soll und deshalb das Gehäuse nicht so groß sein darf.
Diese Antwort entlockt mir jedoch nur ein leichtes Grinsen
