Mit dem Elite x3 liefert HP das, worauf die Fans von Windows Phone seit Jahren gewartet haben: Ein echtes Knaller-Flaggschiff mit protzigen Highend-Specs. Und das ausgerechnet in einer Zeit, wo der Abgesang auf Windows-Smartphones so laut ist wie nie zuvor. In der Tat erzählt uns das HP Elite x3 eine ganze Menge über die Zukunft von Windows 10 Mobile. Die sieht gut aus, aber anders als es Viele von uns erwartet und sicher auch erhofft haben.
Windows 10 Mobile ist nicht tot, es ist sowas von lebendig. Microsoft hat einen mehr als schlechten Start hingelegt und vermittelte zwischenzeitlich den Eindruck, es nicht mehr richtig ernst zu meinen. Dieser Eindruck täuscht, denn Redmond hat mit Windows 10 Mobile noch viele und vor allen Dingen große Pläne. Die Party ist nicht zu Ende, sie fängt gerade erst an. Allerdings stehen nicht mehr ausgeflippte Teenies, sondern Anzugträger auf der Gästeliste.
Das HP Elite x3 schreit uns die drei künftigen Zielgruppen von Windows 10 Mobile mit brachialer Lautstärke entgegen: Business, Business und nochmal Business. Ihr werdet das Gerät (und viele andere) weder bei MediaMarkt und Saturn noch in irgendwelchen TV-Spots sehen. Für Business-Geräte gibt es kein Consumer-Marketing. Wer es als "Otto Normaluser" kaufen will, wird das natürlich trotzdem dürfen, entweder bei HP selbst oder voraussichtlich auch direkt im Onlinestore von Microsoft.
Auf die Marktanteile werden die neuen Geräte keinen Einfluss haben. Bereitet Euch darauf vor, dass die Zahlen im Jahr 2016 maximal stabil bleiben, wahrscheinlicher aber ist, dass sie weiter zurück gehen. Drauf ge...pfiffen, hier geht es nicht mehr um die Gegenwart, sondern um die Zukunft.
Warum wohl steigt ausgerechnet HP zum jetzigen Zeitpunkt mit einer derart intensiven Investition in Windows 10 Mobile ein? Antwort: Weil sie das Potenzial erkennen. Und zwar nicht das, mit ein paar Prozent mehr Marktanteilen endlich Snapchat oder eine Sonos App zu bekommen, sondern das Potenzial, welches Windows 10 Mobile für die künftige Arbeitswelt in sich trägt. Die Tatsache, dass Microsoft die aktuellen Marktverhältnisse auf dem Smartphone-Markt als unveränderlich abgehakt hat sagt nicht, dass sie sich keine Gedanken um die Zukunft machen.
Mit dieser neuen Strategie wird Windows 10 Mobile kaum oder nur ganz wenig neue Consumer-Kundschaft finden, es ist im Gegenteil eher wahrscheinlich, dass einige Consumer sich in Richtung Android oder iOS verabschieden, weil es dort das größere Ökosystem gibt. Wer aber in der Vergangenheit mit Windows Phone bzw. Windows 10 Mobile bereits glücklich war und das Fehlen vieler Apps nicht als so wahnsinnig großen Nachteil empfindet, der darf sich auf tolle Zeiten freuen.
Wir Windows Phone User werden mindestens mittelfristig ein kleines, überschaubares Häuflein bleiben. Aber wir werden "unser" System mehr lieben als je zuvor - das sei Euch versprochen.