Ok.
Und wenn ich jetzt z.B. bei Amazon eine Vita für 205 Euro kaufe... Wie teilt sich das in Versand, Lagerkosten, Händlermarge, Produktionskosten, Bauteile, Marketing, Verwaltung, Forschung, etc. auf?
Weil laut Bond macht Sony ja damit Gewinn...
Genau aufschlüsseln kann ich Dir das nicht, aber wenn wir von den bekannten Werten ausgehen, dann dürfte Sony bei Amazons 205€ wohl am Ende bei +-0 rauskommen.
Amazons Händlermarge dürfte für die Senkung mitverantwortlich sein, denn Amazon hatte eine gewisse menge eingekauft und ist darauf sitzen geblieben. Jetzt ordern sie wohl nur noch kleinere Kontingente wenn sich die Lager leeren.
http://www.eurogamer.net/articles/2012-01-20-is-the-playstation-vita-worth-230
In der Fertigung soll die ca. 160 Dollar kosten, verkauft wird sie an die Großhändler für ca. 180 Dollar. Die hauen wiederum ein wenig was drauf und verkaufen das an Amazon und Co. für ca. 190 - 200 Dollar.
Amazon verkauft das Ding dann für 250 Dollar. Diese Händlermargen sind vollkommen normal und sind dem Ausstellungsrisiko des Händlers geschuldet. Je mehr er kauft, desto teuerer kommt ihn die Lagerung. Wenn es sich nicht so verkauft wie es soll, dann wird der Preis angepasst.
Die Vita gab es recht schnell mit einer 8 GB Speicherkarte. Die konnte Amazon problemlos draufpacken, da sie so 250 für die Konsole + 8 GB Karte eingenommen haben, aber nur ca. 210 Dollar dafür ausgeben mussten.
Beim 3DS war es ähnlich, schon zum Release gab es den 3Ds für ca. 210 - 230 € und teilweise sogar noch mit einem Spiel dabei. Weder Nintendo, noch die Händler haben daran Verluste eingefahren. Das alles ist teil des Glücksspiels mit großen (Verpackung(Platz)) Konsumgütern.
Aber um zu Vita zurückzukommen. Sony dürfte am Ende wohl pro Verkaufter Vita dank Massenfertigung und anderen Vergünstigungen beim Einkauf solch großer Mengen ca. 5-10 Dollar Gewinn pro VITA machen.
Bei den Memorycards sieht das allerdings wieder ganz anders aus. Die nehmen kaum Platz weg und kosten jede Menge(sind zwar auch Qualitativ sehr hochwertig von den Übertragungsraten(und Vergleichbare "hochqualitative" SD Karten kosten auch nicht sonderlich viel weniger).
Hier wird Sony am meisten verdienen, je größer die Karten sind, desto mehr verdient Sony daran. Denn die Verpackungsgröße bleibt identisch und der Handel kann keine zusätzlichen Gelder verklangen ohne einen Mehraufwand an Platz.
Wieviel das ist konnte ich nicht finden, aber die VITA dürfte im schlimmsten Fall im Einstelligen Eurobereich Gewinn erwirtschaften, die Speicherkarten allerdings dürften am meisten bringen.