aha
Sehe da im Prinzip dennoch kein Hindernis für eine Übernahme.
Bei Nintendo sind 141.67m der Aktien bei den Shareholdern
und 134.80m im Streubesitz.
Demnach könnte MS Nintendo kaufen, wenn sie wollten. Einige Akten im Streubesitz kaufen und ein paar Anteile von ein paar Shrareholdern.
Und wie ichs mir gedacht hab - hat der Staat als solcher natürlich keine Anteile - das "Außergewönliche" ist, dass halt die Sharholder alles japanische Firmen, Konzerne und Personen sind, und keine internationalen Firmen oder Hedgefonds. Aber natürlich ist Nintendo kein Staatskonzern.
Dennoch wird MS wohl niemals Nintendo kaufen, da Spiele nun mal nur ein kleiner Teil von MS sind, und Nintendo viel zu teuer wäre...
Das wäre mitunter die teuerste Übernahme in der Geschichte Microsofts: alleine die Hälfte von Nintendo würde wohl ca. 20 Millarden kosten - und das steht einfach nicht in Relation zur MS Gamingsparte.
Linkedin (2016): 26,2
Skype (2011): 8,5
Github (2018): 7,5
Nokia Handysparte (2013): 7,2
aQuantive (2007): 6,33
Mojang (2014): 2,5
Visio Corporation (1999): 1,38