Striko
L14: Freak
- Seit
- 2 Apr 2010
- Beiträge
- 6.516
Sie sagt aus, dass ein Kunde im Schnitt recht viele Games kauft wenn sie hoch ist - sprich er viel in die Plattform investiert und das Engagement höher ist. Was ist daran schlecht?
Zu deinem letzten Punkt: Warum soll man es nicht vergleichen können? Man muss ja nicht 1:1 heutige Konsolen mit jenen von früher vergleichen, aber interessant zu wissen was für Tie Ratios erfolgreiche Konsolen hatten, ist es auf alle Fälle.
Hab nicht gesagt, dass sie schlecht ist. Nur wieso soll eine höhere Attach Rate z.B. auf der Switch besser sein als eine niedrigere auf der Xbox One, wenn man davon ausgeht (ich weiß nicht ob es stimmt, reine Annahme), dass durch den Gamepass und DLC-Käufe die Spieler auf der Xbox viel mehr investieren? Das ganze Games as a Service-Prinzip hat ja zum Ziel, dass die Leute weniger Spiele kaufen, sich dafür länger mit einem Spiel beschäftigen und durch DLCs und Ingame-Käufe Umsatz generieren. Da der Publisher dann weniger in Entwicklung und Vermarktung investieren muss, kann dieses Modell für einige attraktiver sein, als möglichst viele Spiele zu verkaufen.
Wenn man die Attach Rate verschiedener Konsolen heutzutage vergleicht, vergleicht man Äpfel mit Birnen. Das gilt genau so mit dem Vergleich mit älteren Generationen.