darkganon
Super-Moderator
- Seit
- 16 Mai 2005
- Beiträge
- 81.640
GoogleGlass war nie ein Marktreifes Produkt.
es war nur in einer BETA aber google meinte, es lag trotzdem unter den erwartungen.
Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
GoogleGlass war nie ein Marktreifes Produkt.
es war nur in einer BETA aber google meinte, es lag trotzdem unter den erwartungen.
AR funktioniert eben für viele Anwendungen. VR nicht. VR ist bei Pornos mit Sicherheit überlegen, denn sowas schaut man sich allgemeinhin alleine an. Aber schon bei Sportevents wird's schwierig. Klar, ist das Mittendrin-Gefühl grandios. Aber sowas wie Fußball schaut man doch am liebsten in einer Gruppe. Da sind VR-Brillen einfach im Weg. Man sollte den sozialen Aspekt wirklich nicht unterschätzen. Mir persönlich ist das egal. Aber der breiten Masse eben nicht.
Bleibt man für soziales VR dann eigentlich alleine zu Hause, oder ist darunter eine Steigerung dieser Smartphonepartys zu verstehen, wo man sich zwar in Echt trifft, aber nur noch per Device kommuniziert?
Brauchbare AR-Brillen für den Konsumenten zu einem guten Preis sind doch noch weiter Weg als ordentliches VR.
Ja, behaupte ich. Nur weil Facebook sich dafür interessiert, macht es VR nicht sozial. Und unter sozial stelle ich mir etwas mehr vor als alleine in der Wohnung zu hocken und nur so zu tun als seien die Freunde anwesend. Ich bezweifle auch stark, dass das ernsthaft die Mehrheit machen wird. Was kommt als nächstes? Der virtuelle gemeinsame Kneipenbesuch? Ist doch alles Schwachfug.Wieso gehst du (wie auch andere VR-Kritiker) eigentlich davon aus, dass VR unsozial sei?
Glaubst du ernsthaft, dass Facebook - das größte soziale Netzwerk - so massiv in VR investieren würde, wenn es nicht sozial wäre?
Wieso glaubst du, dass Fußball in VR zu schauen bedeutet alleine zu sein? - Das Gegenteil wird der Fall sein; man wird sich mit allen seinen Freunden zusammen in der VR Fußball anschauen können, man wird dabei miteinander reden, sich anschauen und irgendwann vielleicht sogar anfassen können.
Facebooks Mission Statement ist, alle Menschen dieser Welt miteinander zu vernetzen.
Um dieses zu erfüllen, kaufen sie ein VR-Startup.
Und du behauptest ernsthaft, VR sei unsozial?
Habe ich irgendwo behauptet, dass Datenbrillen jetzt schon marktreif wären? Die Technik ist noch nicht soweit. Aber sie wird es irgendwann sein. Und dann sehe ich für Datenbrillen eine bessere Absatzchance als für VR-Brillen.Das einzige Produkt, das es bislang gab, hat die Politik in aller Welt beschäftigt und das obwohl es grandios gefloppt ist. Das wird bestimmt nicht weniger werden, wenn es andere nochmal versuchen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Glass#Verbote
Ein Markt.
Ist halt nicht im Launchfenster von Glass rausgekommen.Seit Pokemon Go angeblich vorhanden^^
Vor allem die Klärung der Fragen, die du schon angesprochen hast. Das wird noch alles dauern. Aber ich sehe keinen Grund, warum Datenbrillen nicht irgendwann eine Marktreife erreichen sollten. Hat mit Pokémon Go übrigens alles gar nichts zu tun.Was fehlt Google Glass denn für die Marktreife?
Jup Foodporn usw....furchtbar....was ist daran sozial?Vermuten würde ich ersteres, denkbar ist aber auch zweiteres. Z.B.: Man hängt irgendwo zusammen rum und hat gerade spontan Bock darauf, das Sit-in am Strand unter Palmen mit Blick auf's Meer fortzusetzen.
Da deine Worte leicht sarkastisch klingen: ich würde das echt nicht unterschätzen. Wer hätte z.B. vor ein paar Jahren gedacht, dass unzählige Leute sich gerne online beim Essen zur Schau stellen und ebensoviele andere Leute den erstgenannten gerne dabei zuschauen? Es sind offenbar schon soviele, dass Twitch es für nötig erachtete, eine Rubrik für Social Eating in seinen Dienst zu integrieren.
Bumsen alla Demolition Mann! F#ck yea!Was kommt als nächstes? Der virtuelle gemeinsame Kneipenbesuch? Ist doch alles Schwachfug.
Ja, behaupte ich. Nur weil Facebook sich dafür interessiert, macht es VR nicht sozial. Und unter sozial stelle ich mir etwas mehr vor als alleine in der Wohnung zu hocken und nur so zu tun als seien die Freunde anwesend. Ich bezweifle auch stark, dass das ernsthaft die Mehrheit machen wird. Was kommt als nächstes? Der virtuelle gemeinsame Kneipenbesuch? Ist doch alles Schwachfug.
Was fehlt Google Glass denn für die Marktreife?
PlayStation 4 Neo : Gleiche CPU höher getaktet, Grafik 128 Prozent schneller
Die kommende High-End-Variante der PlayStation mit dem Beinamen Neo wird auf den gleichen Jaguar-Prozessorkernen basieren wie bisher, allerdings mit 500 MHz zusätzlichem Takt. Deutlich mehr wird bei der Grafikeinheit getan, dort werden die Shader verdoppelt und der Takt erhöht, auf dem Papier steht ein Plus von 128 Prozent.
Eine durchgesickerte Sony-Präsentation verrät die neuesten Details dazu und grenzt gleichzeitig auch den Veröffentlichungszeitraum ein wenig ein. Die Testkits sind demnach bis Anfang 2017 vorgesehen, ein verfrühter Start noch in diesem Jahr, wie zuletzt gehofft, ist deshalb undenkbar. Offiziell ist das Datum derzeit noch im Status TBD (to be defined), Mitte 2017 scheint jedoch realistisch.
Schnellere CPU-Kerne, neue Grafik, erhöhte Speicherbandbreite
Die Fragen nach der überarbeiteten Hardware gibt das Dokument detailliert wieder. Wie im Ursprungsmodell werden auch in der PlayStation 4 Neo weiterhin acht Jaguar-Kerne von AMD arbeiten, statt mit bisher 1,6 GHz jedoch mit maximal 2,1 GHz takten. Bei der Grafikeinheit gibt es eine Verdoppelung der Compute Units von 18 auf 36, die Folie spricht zudem von einer „improved version of AMDs GCN CU“.
Die Indizien zu dieser 2.304 Shader starken Grafikeinheit, die auch noch mit 8 GByte GDDR5-Speicher zusammenspielt, sprechen für den neuen Polaris-10-Chip von AMD, der aktuell nahezu identisch in der RX 480 zum Einsatz kommt. In der PlayStation 4 Neo wird die Grafikeinheit aber nur mit 911 MHz takten, was ein Zugewinn gegenüber dem Vorgänger ist, aber deutlich unter der Desktop-Lösung liegt.
Auch beim Speicher tut sich etwas. Wenngleich dieser weiterhin 8 GByte umfasst und dem GDDR5-Standard angehört, erhöht sich die Bandbreite von 176 auf 218 GByte pro Sekunde.
Entwickler-Bedenken bezüglich der Leistungsfähigkeit
Das Dokument enthüllt zudem erste Bedenken von Entwicklern. Demnach müssen gewisse Anpassungen vorgenommen werden, um die Leistung der Neo in allen Bereichen auch über die der ursprünglichen Version zu heben. Deshalb unterstützt die Neo nicht nur 4K als Auflösung, über den Debug Mode gibt es bereits zusätzliche Formate wie 3.680 × 2.070, 3.520 × 1.980, 3.360 × 1.890 und 3.200 × 1.800 – Stichwort Upscaling. Am Ende soll so in jeden Fall sichergestellt werden, dass die „NEO frame rate meets or exceeds the frame rate of the game on the original PlayStation 4“.
Wie üblich können sich einige Details bis zum Marktstart in rund einem Jahr noch ändern. Die gröbsten Dinge sind jedoch abgesteckt, jetzt sind der Hersteller und die Entwickler gemeinsam gefordert, diese zum Marktstart zu optimieren. Denn später im Jahre 2017 zieht auch noch Microsoft nach, dann wird die Xbox „Scorpio“ als High-End-Modell erscheinen. Auf dem Papier liegt diese mit über 6 TFLOPS vorn, die Neo-Variante der PlayStation 4 kommt mit diesen Spezifikationen auf rund 4,27 TFLOPS.
ADR1FT: Erscheint nicht für PlayStation VR