3DS The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D

ocarina of time ist episch, mm ist freakig.

beides hat seine berechtigung. aber oot ist die mutter von allem und von daher gebührt dem game jeder respekt.
sowas wie MM kann imo übrigens nur nintendo hinbekommen. wenn ich daran denke, dass die für diesen genialen nachfolger nur 2 jahre gebraucht haben - wahnsinn!
 
MM hat das Konzept in eine sehr interessante Richtung weitergeführt, welches bis heute so nicht nochmals angefasst worden ist.
Es war wirklich düster (verdammt, man hat versucht, die Apokalypse abzuwenden und den Tod von allen Wesen eines Planeten / allen Figuren, die man zu schätzen gelernt hat). Viele NPCs hatten, durch die Masken, eine sehr schöne Nebengeschichte/Questreihe und die Welt war sehr schön aufgebaut durch die Verwandlungen in Deku, Goronen und Zora.
Das Musik-Feature war auch genial gelöst mit den unterschiedlichen Instrumenten xD

Das Bossa Nova der Kaskaden werde ich niemals vergessen :freude: In der Milchbar xD, bei der ein Kerl auch noch betrunken war xD

[video=youtube;LB_sZA2pJdc]http://www.youtube.com/watch?v=LB_sZA2pJdc[/video]

Einfach episch :)

Aber ich würde das Spiel noch immer nicht mit OoT vergleichen wollen. Es hat ne andere Spiel-Formel. Es geht um andere Dinge.
Jedoch hätte ich sehr gerne, dass Nintendo mit Zelda wieder in eine solche Richtung geht. Das hat so irre viel Potenzial.

Andererseits ist es ein Einzelstück der Gaming-Geschichte... Schwere Sache :nix:

Aber es hat noch immer nur wenig mit OoT3DS zu tun... Aber ja, darüber gibt es mal wieder nicht viel zu diskutieren, wir haben noch immer nur das gleiche Material wie sonst so. Nintendo sollte vllcht mal das Release-Datum einschränken.
 
oot war ein zelda mit hauptstory und sidequests.

mm war ne sidequestsammlung mit untergeordneter hauptstory.

ich glaube so kann man das ganz gut zusammenfassen. :)
 
oot war ein zelda mit hauptstory und sidequests.

mm war ne sidequestsammlung mit untergeordneter hauptstory.

ich glaube so kann man das ganz gut zusammenfassen. :)

Wenn's um Hauptstory und Sidequests ging, geht's doch eher an ALttP und LA, die kamen vor OoT und boten genau das Gleiche.
 
oot war ein zelda mit hauptstory und sidequests.

mm war ne sidequestsammlung mit untergeordneter hauptstory.

ich glaube so kann man das ganz gut zusammenfassen. :)

Hm... Ja, so in etwa. Und die meisten 3D-Zeldas danach blieben der OoT-Formel treu. Ich denke, dass MM bisher die einzige "Ausnahme" von der Regel war.
Aber es war ein sehr tolles Gefühl, so in die Spielwelt "eingewoben" zu sein. Du wusstest, was wann passieren wird und man hatte als Spieler die Macht, es zu ändern. Damals war es richtig schön und neuartig inszeniert.

Aber all das wäre ohne OoT nicht wirklich möglich gewesen. Nur weil OoT so ist, wie es ist, konnte MM von der Formel abweichen und nen eigenen Platz einnehmen. Das macht aber OoT nicht unbedingt schlechter, nur weil manche Leute nicht so weit denken wollen, um einzusehen, welche Wichtigkeit ein Spiel so in der diachronen Spielegeschichte hat :v:
 
Hm... Ja, so in etwa. Und die meisten 3D-Zeldas danach blieben der OoT-Formel treu. Ich denke, dass MM bisher die einzige "Ausnahme" von der Regel war.
Aber es war ein sehr tolles Gefühl, so in die Spielwelt "eingewoben" zu sein. Du wusstest, was wann passieren wird und man hatte als Spieler die Macht, es zu ändern. Damals war es richtig schön und neuartig inszeniert.

Aber all das wäre ohne OoT nicht wirklich möglich gewesen. Nur weil OoT so ist, wie es ist, konnte MM von der Formel abweichen und nen eigenen Platz einnehmen. Das macht aber OoT nicht unbedingt schlechter, nur weil manche Leute nicht so weit denken wollen, um einzusehen, welche Wichtigkeit ein Spiel so in der diachronen Spielegeschichte hat :v:

ja, so sehe ich das auch. und ich will hier mm beileibe nicht schlechtreden, ich liebe dieses spiel in seiner ganzen einzigartigkeit. aber der erste teil ist halt epischer, der zweite hingegen fast schon kammerspielartig.

@miles: ist mir klar, dass du auf die 2d teile hinauswolltest, deshalb hab ich ja extra 3d titel geschrieben. 3d titel haben halt zu einem großen teil eigene schwierigkeiten, die hier mit bravour gelöst wurden und ne solide basis für majoras mask bildeten.
 
@miles: ist mir klar, dass du auf die 2d teile hinauswolltest, deshalb hab ich ja extra 3d titel geschrieben. 3d titel haben halt zu einem großen teil eigene schwierigkeiten, die hier halt mit bravour gelöst wurden und ne solide basis für majoras mask bildeten.

Aber erst im Nachhinein. :v:
MM würde ich auch nicht als "Sidequest"-Game abtun, dazu bot es einfach mehr Story, als es MM getan hat.
 
Auch wenn ich mich jetzt selbst bei meinen Virtual Console-Nachtests der beiden Titel zitieren muss, stehe ich nachwievor zu diesen Fazits, die versuchen, den beiden Spielen aus heutiger Sicht gerecht zu werden:

Ocarina of Time:
The Legend of Zelda – Ocarina of Time ist heute ein Mythos. Die im Kern recht einfach strukturierte Geschichte um einen kleinen Jungen, der bei unsterblichen, kindergleichen Feen aufwächst und dem die schwere Bürde der Weltenrettung aufgelastet wird, berührt aber vielleicht gerade wegen ihrer kindlichen Schlichtheit. Es ist der Kampf zwischen Gut und Böse, der die Menschen seit Generationen am meisten fesselt und in diesem Epos geht es um nichts anderes. Da mag die Erzählweise heute antiquiert scheinen, die Grafik steif und die Musik nicht trommelnd genug, die Botschaft kommt trotzdem an, Gefühle werden transportiert und traumhafte Stimmungen erzeugt. Zumal das Spieldesign auch heute noch über jeden Zweifel erhaben ist. Die einzelnen Gebiete verschmelzen trotz gelegentlicher Leere zu einer einzigartig glaubwürdigen Welt und die vielen Dungeons fesseln mit klugen Rätseln und einigen Kopfnüssen. Und immer wieder diese Atmosphäre! Ja, heute ist man flüssigere Darstellungen gewohnt, heute mag manches Bedienelement – wie etwa der Wechsel der einzelnen Rüstungen – unnötig umständlich wirken, heute mag die Oberwelt einen Tick zu verwaist erscheinen, und trotz alledem war, ist und wird dieses Action-Adventure der Inbegriff des perfekten Videospiels sein, wahrscheinlich auf ewig. Die Zeit war in diesem Fall gnädig. Was wir vor 12 Jahren formulierten gilt auch heute noch: Wer Zelda – Ocarina of Time nicht gespielt hat, hat Videospielgeschichte verpasst. Kann man sich das leisten?

Majoras Mask:
Letztlich ist die Diskussion, welches Spiel nun das bessere N64-Abenteuer ist, aus heutiger Sicht irrelevant. "Majoras Mask" hat nach dem weihrauchgetränkten und beinahe heiligen "Ocarina of Time" der Serie eine Art von Frische eingehaucht, die man bei so kurzer Entwicklungszeit gar nicht erwartet hätte. Auch wenn das „Täglich grüßt das Murmeltier“-Element damals wie heute viele Spieler abschreckt, bleibt es ein grandios umgesetztes Spielelement, bis heute unerreicht in seiner Perfektion. Wer übrigens mehr Zeit haben möchte, kann diese dramatisch verlängern mit der Ballade des Kronos. Die Entwickler haben also mitgedacht.
Diese drei Tage, die man im Laufe des Abenteuer auf so zahlreiche Weisen durchlebt, sind die detailliertesten, lebhaftesten und glaubwürdigsten ganzer vergangener Generationen. Selbst die eigenen Nachfolger bissen sich daran die Zähne aus. Mit diesem Feature einhergehend präsentiert sich das tolle Rätselsystem, das bis heute seinesgleichen sucht. Das Rätselbuch vermerkt 20 hilfsbedürftige Leute, deren Probleme in teils ausufernde Sidequests münden. Jedes Mal, wenn die 72 Stunden erneut abzulaufen beginnen, steht ihr vor einer Fülle an Möglichkeiten in dieser lebendigen Welt. Dass dabei die Hauptaufgabe, die Weltenrettung, etwas außer Acht gerät, stört den Spielfluss nicht wirklich. Lediglich vier volle Dungeons warten auf den Spieler, gering in der Quantität, atemberaubend aber in der Qualität. Vor allem die letzte Höhle wird den vollen Hirnschmalz eurer grauen Zellen beanspruchen.
"Majoras Mask" liebt das Detail: Es geht um die vielen privaten Probleme, um die Menschen in der Welt und ihre Nöte, es handelt von vielen kleinen Geschichten, jede auf ihre Art anrührend. Dem gegenüber steht die monumentale Pracht eines Epos, der legendäre Kampf des Helden der Zeit gegen die Mächte der Finsternis, die Entscheidung zwischen Gut und Böse. Das war Ocarina of Time. Majoras Mask ist anders. Weniger monumental, eher im Kleinen ganz groß, aber mindestens genauso atmosphärisch, genauso perfekt auf seine Art. Entweder Ocarina of Time oder Majoras Mask? Nein! Ocarina of Time UND Majoras Mask.
 
Auch wenn ich mich jetzt selbst bei meinen Virtual Console-Nachtests der beiden Titel zitieren muss, stehe ich nachwievor zu diesen Fazits, die versuchen, den beiden Spielen aus heutiger Sicht gerecht zu werden:

Ocarina of Time:
The Legend of Zelda – Ocarina of Time ist heute ein Mythos. Die im Kern recht einfach strukturierte Geschichte um einen kleinen Jungen, der bei unsterblichen, kindergleichen Feen aufwächst und dem die schwere Bürde der Weltenrettung aufgelastet wird, berührt aber vielleicht gerade wegen ihrer kindlichen Schlichtheit. Es ist der Kampf zwischen Gut und Böse, der die Menschen seit Generationen am meisten fesselt und in diesem Epos geht es um nichts anderes. Da mag die Erzählweise heute antiquiert scheinen, die Grafik steif und die Musik nicht trommelnd genug, die Botschaft kommt trotzdem an, Gefühle werden transportiert und traumhafte Stimmungen erzeugt. Zumal das Spieldesign auch heute noch über jeden Zweifel erhaben ist. Die einzelnen Gebiete verschmelzen trotz gelegentlicher Leere zu einer einzigartig glaubwürdigen Welt und die vielen Dungeons fesseln mit klugen Rätseln und einigen Kopfnüssen. Und immer wieder diese Atmosphäre! Ja, heute ist man flüssigere Darstellungen gewohnt, heute mag manches Bedienelement – wie etwa der Wechsel der einzelnen Rüstungen – unnötig umständlich wirken, heute mag die Oberwelt einen Tick zu verwaist erscheinen, und trotz alledem war, ist und wird dieses Action-Adventure der Inbegriff des perfekten Videospiels sein, wahrscheinlich auf ewig. Die Zeit war in diesem Fall gnädig. Was wir vor 12 Jahren formulierten gilt auch heute noch: Wer Zelda – Ocarina of Time nicht gespielt hat, hat Videospielgeschichte verpasst. Kann man sich das leisten?

Majoras Mask:
Letztlich ist die Diskussion, welches Spiel nun das bessere N64-Abenteuer ist, aus heutiger Sicht irrelevant. "Majoras Mask" hat nach dem weihrauchgetränkten und beinahe heiligen "Ocarina of Time" der Serie eine Art von Frische eingehaucht, die man bei so kurzer Entwicklungszeit gar nicht erwartet hätte. Auch wenn das „Täglich grüßt das Murmeltier“-Element damals wie heute viele Spieler abschreckt, bleibt es ein grandios umgesetztes Spielelement, bis heute unerreicht in seiner Perfektion. Wer übrigens mehr Zeit haben möchte, kann diese dramatisch verlängern mit der Ballade des Kronos. Die Entwickler haben also mitgedacht.
Diese drei Tage, die man im Laufe des Abenteuer auf so zahlreiche Weisen durchlebt, sind die detailliertesten, lebhaftesten und glaubwürdigsten ganzer vergangener Generationen. Selbst die eigenen Nachfolger bissen sich daran die Zähne aus. Mit diesem Feature einhergehend präsentiert sich das tolle Rätselsystem, das bis heute seinesgleichen sucht. Das Rätselbuch vermerkt 20 hilfsbedürftige Leute, deren Probleme in teils ausufernde Sidequests münden. Jedes Mal, wenn die 72 Stunden erneut abzulaufen beginnen, steht ihr vor einer Fülle an Möglichkeiten in dieser lebendigen Welt. Dass dabei die Hauptaufgabe, die Weltenrettung, etwas außer Acht gerät, stört den Spielfluss nicht wirklich. Lediglich vier volle Dungeons warten auf den Spieler, gering in der Quantität, atemberaubend aber in der Qualität. Vor allem die letzte Höhle wird den vollen Hirnschmalz eurer grauen Zellen beanspruchen.
"Majoras Mask" liebt das Detail: Es geht um die vielen privaten Probleme, um die Menschen in der Welt und ihre Nöte, es handelt von vielen kleinen Geschichten, jede auf ihre Art anrührend. Dem gegenüber steht die monumentale Pracht eines Epos, der legendäre Kampf des Helden der Zeit gegen die Mächte der Finsternis, die Entscheidung zwischen Gut und Böse. Das war Ocarina of Time. Majoras Mask ist anders. Weniger monumental, eher im Kleinen ganz groß, aber mindestens genauso atmosphärisch, genauso perfekt auf seine Art. Entweder Ocarina of Time oder Majoras Mask? Nein! Ocarina of Time UND Majoras Mask.


So ist es! :goodwork:

Beide Spiele sind der Gipfel dessen, was sie eigentlich erreichen möchten. Beide sind auf ihre eigene Weise einzigartig, wegweisend und brilliant designed.
Wenn TP auch nur halb so viele Ideen wie OoT oder MM hätte, wäre es schon ein viel besseres Spiel. Aber nein, bei Nintendo hieß es "OoT hatte 8 Dungeons, also brauchen wir auch 8! Die Fans wollten düster, also geben wir ihnen Düster!" und das Gameplay als Wolf, was eigentlich das Kernstück des Spiels sein sollte, war sehr sehr zweckmäßig und hat sich lediglich auf Sachen wie "folge der Spur" oder "grab dich an dieser Stelle durch" beschränkt. Zu den Nebencharakteren konnte man auch keinerlei Bindung aufbauen, weil sie alle leer und aufgesetzt wirkten (Diese Clowns am Hylia See, diese Typen aus der Bar die ich schon vergessen habe xD). Nein, TP tut mir einfach nur im Herzen weh.

Warum, warum hätte es nicht so wie in diesem Trailer werden können..:(
[video=youtube;sICO8nv8LI0]http://www.youtube.com/watch?v=sICO8nv8LI0&feature=player_embedded[/video]
Die Musik hört sich einfach nach Zelda an!
 
Zuletzt bearbeitet:
TP war, wie gesagt, so übel nicht. Ich hatte sehr viel Spaß damit und ich würde es nicht weiter "unter" OoT und MM oder WW einordnen.
Das Problem an dem Spiel war wohl eher, dass es mitten im Prozess einmal komplett neu überarbeitet werden musste, das wirkt sich schon aus.
Aber es war cool :) Will ich gerne wieder spielen.

Aber können wir vllcht wieder zu OoT3DS zurückkommen, bitte? xD Wir haben nen Zelda-Stammtisch für andere Diskussionen und Spiel-Vergleiche.
 
Aber können wir vllcht wieder zu OoT3DS zurückkommen, bitte? xD Wir haben nen Zelda-Stammtisch für andere Diskussionen und Spiel-Vergleiche.

Ist doch on-Topic. :)

Es geht um OoT und seinen starken Einfluss auf den Rest der Zelda-Serie. Und über den 3DS ableger gibts momentan nichts mehr zu berichten. ;)
 
Dem Post von Hobble ist nichts hinzuzufügen, denn ich sehe es in jedem Punkt exakt so wie er. Besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können! OoT und MM sind und bleiben zwei Seiten derselben Medaille, die golden glitzernd den bisherigen Zenit der Videospiel-Geschichte darstellt.
 
Könnt ihr mal zum Thema zurückkommen? Immer dieses Gerede über OoT...

Oh Moment, das ist ja das Thema. :ugly:

Schon richtig ungewohnt mal dem Titel zu folgen.

Muha.

Das war gelogen. ;) Sprecht weiter! :lol:
 
Ich will das es Launch Spiel ist :(.
Das einzige Game was interessant ist imo :D

Ich frage mich wie ich es so lange geschafft habe OOT NICHT durchzuspielen ^^
 
Zurück
Top Bottom