PSN PlayStation Plus Essential & Network

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller RWA
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Was soll man denn machen? Sony loben? Die haben mit dem PSN einfach eine Scheiß Arbeit in den letzten Tagen abgeliefert. Ohne MTU Trick würde ich wohl immer noch nicht reinkommen. Für Leute die nicht in Foren oder auf Twitter gucken ist das halt ein Problem, vor allem wenn die PS4 als Weihnachtsgeschenk unter dem Baum lag. Da braucht man auch nicht mit 4ThePlayers um die Ecke kommen wenn man so einen Mist veranstaltet.

Im Hinblick auf die Zukunft mit mehr Titeln mit Always On und Streaming wie PS Now muss Sony da einfach was ändern. Gleiches gilt für das Abschalten für Wartungsarbeiten.
 
Der MTU-Wert mit sollte immer auf 1500 stehen, egal was ist. Denn das ist das Maximum, was geht. Alles drüber ist fatal und reiht sich in Jumbo Frames ein. Mit alles niedriger verschenkst du Bandbreite, PPPoE hin oder her.

Marmul versteht nicht, wie das Ganze tickt. Insbesondere weist er selbst eigentlich nach, dass es nur an Sony liegen kann.

Und sorry, dass Nintendo mal wieder aus der Reihe tanzt und einfach 1400 fix einstellt. Das heißt noch lange nicht, dass das völlig normal ist. Normal sind die 1500, das hast du bei Windows, bei Linux und sonstigen Betriebssystemen.
Denn heutzutage wird das automatisch ermittelt. 1500 ist nur das Maximalmögliche und das nimmt man natürlich mit. Kleinere Werte machen dein Internet langsamer. Du verschenkst sozusagen Potential, da wenn mehr ginge, das nicht genutzt wird.

Nun zur Vorgehensweise:

1. Client schickt mit 1500 Byte ab.
2. Paket wird nicht vom Router (im Normalfall) fragmentiert, da dass zu viel Performance kostet.
3. Router meldet: Fragmentiere, bitte.
4. Client tut das und schickt erneut ab.
5. Router lässt durch.
6. Sonys Router will melden: Fragmentiere, bitte. Das ist mir noch zu groß.

Und exakt hier hört es auf, weil Sony aus DoS-Maßnahmen dieses Protokoll geblockt zu haben scheint. Der Client bekommt nie die Antwort, er solle doch das Paket verkleinern. Der Client wundert sich nur und gibt einfach einen Verbindungsfehler, weil nichts zurück kommt.

Habe ich jetzt mehrmals erklärt und trotzdem sind die Provider Schuld? Das ist einfach großer Mist. Vergiss diesen Gedanken. Einzig uns allein Sonys Mist.

Und du hast absolut keine Ahnung von Netzwerktechnik, da brauche ich mir echt nichts erzählen lassen von jemandem, der dann auch noch mit Paketfilter anfängt. :lol2:
Ich versuche nur, das für jeden verständlich zu erklären, deswegen unterlasse ich Fachjargon und halte es simpel wie möglich, um die Leute nicht mit mehr Details zu verwirren. :rolleyes:

Das ist alles natürlich nur Theorie und Erklärungsversuche. Das einzige Faktum ist, dass es ausschließlich an Sony liegt und an keinem Provider auf dieser Welt. Die haben absolut gar nichts gemacht und werden auch einen Teufel tun, an MTU-Werten rumzuspielen, was absolut nichts bringt.

EDIT: Die Sache ist für mich auf jeden Fall durch. Wer es immer noch nicht verstanden hat und den Fehler auf die Provider schiebt, ist verblendet und ignoriert die Realität. Werde auf Blödsinn auch nicht mehr eingehen, sonst geht das ewig weiter.

Sorry aber ich glaub du bist im HiFi Forum besser aufgehoben. Das interessiert hier doch keinen Menschen.
 
Was soll man denn machen? Sony loben? Die haben mit dem PSN einfach eine Scheiß Arbeit in den letzten Tagen abgeliefert. Ohne MTU Trick würde ich wohl immer noch nicht reinkommen. Für Leute die nicht in Foren oder auf Twitter gucken ist das halt ein Problem, vor allem wenn die PS4 als Weihnachtsgeschenk unter dem Baum lag. Da braucht man auch nicht mit 4ThePlayers um die Ecke kommen wenn man so einen Mist veranstaltet.

Im Hinblick auf die Zukunft mit mehr Titeln mit Always On und Streaming wie PS Now muss Sony da einfach was ändern. Gleiches gilt für das Abschalten für Wartungsarbeiten.

Natürlich ist es ärgerlich und loben braucht man die auch nicht. Dennoch sind in einem Netzwerk mehrere Faktoren entscheidend, und nicht nur der Server vom Anbieter.

Es gibt immer wieder Probleme mit den ISPs und Einstellungen bis dies alles wieder freigeschalten ist, dauer es eben. Da komischerweise die Probleme meistens bei normalen Telekom DSL Nutzer zu finden war, ist es sicher möglich, dass die Telekom hier erstmal reagieren musste und ihr Netz auf die neuen PSN Einstellungen umgestellt hat. Denn komischerweise funktioniert es ja heute bei den meisten, weil angeblich die Telekom daran gearbeitet hat.

Wer hier wirklich glaubt, bei der Anzahl an Routern, Verbindungen, ISPs, Firewalls etc.. könne es nur einen Schuldigen geben der irrt gewaltig. Wer weiß ob sich die Telekom an die "Standards" gehalten hat was jetzt eben durch die PSN Umstellung erst aufgefallen ist. Gerade bei der Telekom gab es schon immer Probleme mit der MTU und Xbox Live etc..

Hier ein Beispiel, der Kommentar vom Telekomtechniker ist dann der Wahnsinn in Tüten, aber soviel zum Thema die Telekom könne für sowas ja nichts:

https://telekomhilft.telekom.de/t5/Frage-stellen/xbox-live/qaq-p/207573/search-sort-type-order/date

Die Ursache für dieses Phänomen ist beim MTU-Wert zu suchen. Laut der Supportseite von Microsoft wird für die Verbindung zu XBox-live ein MTU-Wert von mindestens 1364 benötigt. Der Standardwert von unseren Speedport-Routern liegt bei 1492 --> soweit also erst mal alles OK. Wenn allerdings über den Router telefoniert wird, wird aus Qualitätsgründen der MTU-Wert verringert, so dass die Verbindung zu XBox-live unterbricht.

Und jetzt mag ich nicht mehr auf das Geschwätz von Ark eingehen, der Typ ist so daneben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber ich glaub du bist im HiFi Forum besser aufgehoben. Das interessiert hier doch keinen Menschen.

Na ja, ihm wurde unterstellt, er würde Blödsinn schreiben als er diese Vorgänge schon mal erklärte. Nun erklärt er es eben genauer, um zu untermauern, dass er von der Materie Ahnung zu haben scheint.
Ich kann nicht beurteilen, ob das so stimmt, aber er liefert einen allgmeinen Erklärungsversuch und das finde ich grundsätzlich gut.

Mir ist es letztlich egal, ob es an Sony liegt oder nicht, nach ein paar Tagen soll das System wieder funktionieren, ohne das ich an meinen Einstellungen was ändere. Sowas mache ich grundsätzlich nicht, dafür bin ich viel zu sehr Laie. Sehe es nicht ein, irgendwo rumzudoktorn, ohne Ahnung zu haben.

Sony wird etwas ändern müssen, wenn sie Dienste wie PS Now etablieren möchten. Weniger Nutzer werden es im PSN über die kommenden Jahre sicherlich auch nicht, da müssen solche Dienste allgemein einfach flutschen.
 
Die Telekom stellt absolut nichts ein. Ein aller letztes Mal: Jeder Laie kann dir das sicher mit Logik beantworten: Denkst du etwa, die Telekom stellt für jeden Router, für jeden Weg, für jeden Service auf dieser Welt Parameter ein? Glaubst du, das funktioniert so? Die config würde ich mal gerne sehen. :lol2:

Jeder Laie würde da sagen, dass die Vorgehensweise keinen Sinn macht.
 
Na ja, ihm wurde unterstellt, er würde Blödsinn schreiben als er diese Vorgänge schon mal erklärte. Nun erklärt er es eben genauer, um zu untermauern, dass er von der Materie Ahnung zu haben scheint.
Ich kann nicht beurteilen, ob das so stimmt, aber er liefert einen allgmeinen Erklärungsversuch und das finde ich grundsätzlich gut.

Mir ist es letztlich egal, ob es an Sony liegt oder nicht, nach ein paar Tagen soll das System wieder funktionieren, ohne das ich an meinen Einstellungen was ändere. Sowas mache ich grundsätzlich nicht, dafür bin ich viel zu sehr Laie. Sehe es nicht ein, irgendwo rumzudoktorn, ohne Ahnung zu haben.

Sony wird etwas ändern müssen, wenn sie Dienste wie PS Now etablieren möchten. Weniger Nutzer werden es im PSN über die kommenden Jahre sicherlich auch nicht, da müssen solche Dienste allgemein einfach flutschen.

Er redet um den heißen Brei und rudert immer mehr zurück, weil seine Behauptungen immer haltloser werden.. Der nervt der Typ. Wenn der mit Netzwerktechnik beruflich was zu tun hat, dann gute Nacht.
 
Die Telekom stellt absolut nichts ein. Ein aller letztes Mal: Jeder Laie kann dir das sicher mit Logik beantworten: Denkst du etwa, die Telekom stellt für jeden Router, für jeden Weg, für jeden Service auf dieser Welt Parameter ein? Glaubst du, das funktioniert so? Die config würde ich mal gerne sehen. :lol2:

Jeder Laie würde da sagen, dass die Vorgehensweise keinen Sinn macht.

Ich habe gestern bei dem Wind und Wetter zwei Telekom Kombis neben Verteilerkästen mit Glasfaseanbindung gesehen wie sie mit Laptop an die Schnittstelle in den Gerätschaften ran sind. Ich fragte einen ob es was mit der DDoS Attacke zu tun hätte und er grinste nur, meinte "vielleicht".

Und komisch, seit gestern wird es immer "normaler" für Telekomkunden. Warum die allerdings direkt vor Ort ran müssen und keine DFÜ herstellen können weiß ich nicht.. Fakt ist aber, die waren hier in der Gegend bei dem Sauwetter da und haben was an den Verteilern gearbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er redet um den heißen Brei und rudert immer mehr zurück, weil seine Behauptungen immer haltloser werden.. Der nervt der Typ.

Habe eigentlich immer das Gleiche versucht zu erklären, aber du ignorierst das einfach. Anfangs noch ungenau und für dich sogar immer detaillierter.

Habe sogar einen Artikel gefunden, der exakt das Gleiche beschreibt, vielleicht verstehst du ja das:

Beispiel: Ein bestimmter Server ist nicht erreichbar
Über einen DSL-Anschluss ist ein bestimmter Server nicht erreichbar. Vorausgesetzt, es gibt keine Probleme mit DNS und der Server hängt tatsächlich am Netz, dann kann das Problem mit der Maximum Transfer Unit (MTU) zu tun haben.

Der Grund: Bei DSL (Verbindung über DSL-Modem) ist die Paketgröße bei PPPoE auf 1.492 Byte limitiert. Der PC sieht jedoch das lokale Netz mit einer MTU von 1.500 Byte. Diese MTU wird verwendet, um für die TCP-Verbindungen die Maximum Segment Size (MSS) zu berechnen, die auch dem entfernten Server mitgeteilt wird. So kann es vorkommen, dass der entfernte Server für die PPPoE-Verbindung zu große Pakete schickt. Da fast alle Übertragungssysteme Fragmentierung verhindern (DF-Bit im IP-Header), meldet der Router dem Absender über ICMP, dass das Paket zu groß war. Beim entfernten Server verhindert jedoch eine falsch konfigurierte Firewall, dass der Server das ICMP-Paket erhält. Anstatt die Paketgröße anzupassen, versucht er immer wieder erneut die Pakete mit der gleichen Größe zu schicken.

Um das Problem zu beseitigen sollte die Firewall beim entfernten Server richtig konfiguriert werden. Alternativ kann man bei den betroffenen Clients die MTU herabstellen. Zumindest bei DSL ist eine MTU von 1.472 ein praktikable Größe. Generell sollte es jedoch so sein, dass die Firewall ICMP-Pakete durchlässt. Alles andere ist fehleranfällig.

Anmerkung zusätzlich: Es ist nicht immer ein Fehler, sondern auch eine Maßnahme gegen zu viele Anfragen.
Es ist nicht mal ein sinnvoller Schutz gegen DoS, da heutzutage mit TCP und nicht ICMP.

Ich habe gestern bei dem Wind und Wetter zwei Telekom Kombis neben Verteilerkästen mit Glasfaseanbindung gesehen wie sie mit Laptop an die Schnittstelle in den Gerätschaften ran sind. Ich fragte einen ob es was mit der DDoS Attacke zu tun hätte und er grinste nur, meinte "vielleicht".

Und komisch, weit gestern wird es immer "normaler" für Telekomkunden. Warum die allerdings direkt vor Ort ran müssen und keine DFÜ herstellen könne weiß ich nicht.. Fakt ist aber, die waren hier in der Gegend bei dem Sauwetter da und haben was an den Verteilern gearbeitet.

:lol2:
Jetzt wird auch noch glatt gelogen, um sich selbst authentisch wirken zu lassen. :rofl3:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ark

Geh doch mal lieber auf so eine Aussage ein:

Die Ursache für dieses Phänomen ist beim MTU-Wert zu suchen. Laut der Supportseite von Microsoft wird für die Verbindung zu XBox-live ein MTU-Wert von mindestens 1364 benötigt. Der Standardwert von unseren Speedport-Routern liegt bei 1492 --> soweit also erst mal alles OK. Wenn allerdings über den Router telefoniert wird, wird aus Qualitätsgründen der MTU-Wert verringert, so dass die Verbindung zu XBox-live unterbricht.

Sowas sollte es nach deiner Meinung nach ja niemals geben.. Nein überhaupt nicht, sowas wäre ja undenkbar!!! Meine Güte du nervst, echt.
 
Sollte auch nicht passieren. Deswegen wohl auch ein Firmware-Update am Router notwendig. Dass der MTU-Wert so dramatisch runtergeht, ist eh lächerlich, denn VoIP braucht wahrlich nicht viel Bandbreite. Das ist sogar sehr sehr wenig. Und das wird mit dem Firmware-Update wohl behoben. Wobei ich bei solchen Forenantworten immer Vorsichtig wäre. Die schreiben so was manchmal nur, um die Leute zu beruhigen und Zeit zu gewinnen, obwohl diese Forum-Leute keine Ahnung haben. Sind ja keine richtigen Techniker.

Noch ein letzter Kommentar meinerseits: Ich sage nicht, dass es ein Faktum ist, was ich sage. Keiner kann das, ohne die Infrastruktur von Sony zu kennen. An der Telekom kann es aber nicht liegen. Für die ist es Jacke wie Hose, was für MTU-Werte Sony einstellt. Telekom hat eh das Maximum (1492 + 8 = 1500), also kann Sony gar nicht drüber sein. Alles andere interessiert die Telekom nicht. Sony könnte auch 100 eingestellt haben, auch das wäre Telekom völlig wurscht, es sollte nämlich trotzdem klappen. Die Telekom muss also nichts verstellen.
 
Haben wohl das Droppen nun ausgeschaltet, so wie es sich gehört. :)
 
Prototype 2 ist ein PS3-Game.

Sollte so aussehen:

- inFAMOUS: First Light and The Swapper for PS4
- Prototype 2 and Duck Tales Remastered on PS3
- Duke Nukem 3D: Megaton Edition and Whoa Dave! for PS Vita.
 
Zurück
Top Bottom