PSN PlayStation Plus Essential & Network

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller RWA
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
The Swapper sollte JEDER gespielt haben, eine meiner allerbesten Gamingerfahrungen überhaupt.
Infamous ist sicher gedacht, um den Hauptteil hinterher dann zu kaufen. Ich werds mal ausprobieren.^^
Ducktales finde ich jetzt nicht sooo schlecht.
 
Der Vita wird mal wieder mit Anlauf in die Fresse geschlagen xD.

Aber The Swapper ist crossbuy, oder? Da gehts dann ja noch.

Duke Nukem 3D ist ein Stück Videospielgeschichte und The Swapper intelligenter und innovativer als jeder Titel den ich sonst dieses Jahr gezockt habe. Konsolenübergreifend. Imo bestätigt das meine Meinung dass die Vita einfach momentan das beste Angebot hat. Weit vor PS4 und Bone.
 
Gerade durch die vita titel ein super plus monat, imo.
Auf duke nukem freu ich, hätte ich auch gekauft, swapper kuck ich gerne an.
Bei ps4 ist infamousschon interessant für mich, habe das hauptspiel verzehrt, nur bin ich nicht so der dlc freund, so kuck ichs mir mal an.

Whoa da! Sagt mir noch gar nichts, kann da jemand was zu sagen?
 
Duke Nukem 3D ist ein Stück Videospielgeschichte und The Swapper intelligenter und innovativer als jeder Titel den ich sonst dieses Jahr gezockt habe. Konsolenübergreifend. Imo bestätigt das meine Meinung dass die Vita einfach momentan das beste Angebot hat. Weit vor PS4 und Bone.
Jetzt bleib mal auf denn Teppich.Konsolenübergreifend ^^ Swapper ist ganz ok
 
Jo, so motivierend, dass ich nach 10 Minuten aufgehört hab. :kruemel:

Werde es dank PS+ aber sicher mal erneut anspielen.
 
The Swapper ist nicht ganz okay, sondern ähnlich wie The Talos Principle endlich mal wieder ein Spiel mit Tiefgang, wo man die Gameplay-Mechanik anfängt zu hinterfragen. Natürlich nur, wenn man sich darauf einlässt...
 
Ist wohl der beste Monat, seit dem die PS4 auf dem Markt ist. Selbst für die PS3 mal wieder zwei interessante Titel dabei.

Bin gespannt, ob Sony dieses Tempo hält oder ob man meint, die Meute (ergo die Kunden) nur mit 1-2 guten Monaten ruhig stellen zu müssen, um dann wieder die Indie - Schiene fahren zu können. Auch wenn ich ab jetzt vermehrt mit PS4 - Retail - Titeln rechne, würde es mich nicht wundern, wenn Sony diese noch so weit schieben und strecken möchte, wie es nur geht.
 
Ist wohl der beste Monat, seit dem die PS4 auf dem Markt ist. Selbst für die PS3 mal wieder zwei interessante Titel dabei.

Bin gespannt, ob Sony dieses Tempo hält oder ob man meint, die Meute (ergo die Kunden) nur mit 1-2 guten Monaten ruhig stellen zu müssen, um dann wieder die Indie - Schiene fahren zu können. Auch wenn ich ab jetzt vermehrt mit PS4 - Retail - Titeln rechne, würde es mich nicht wundern, wenn Sony diese noch so weit schieben und strecken möchte, wie es nur geht.

Muss man abwarten, games die 1 jahr alt sind hat die ps4 ab jetzt aber ja paar, auch größere :-)
 
Spielte bis zu InFamous SS nie einen Teil der Serie, daher empfand ich ISS richtig gut!
Freue mich auf First Light und The Swapper wollte ich eh schon einmal laden.

Was macht DriveClub? :smile2:

------------------
Sony scheint jetzt echt den MTU angepasst/ nicht mehr zu Droppen, so funktioniert auch
alles wieder auf automatisch. Laut Test im Browser/SG.net sind sie zurück auf MTU 1500.
 
Spielte bis zu InFamous SS nie einen Teil der Serie, daher empfand ich ISS richtig gut!
Freue mich auf First Light und The Swapper wollte ich eh schon einmal laden.

Was macht DriveClub? :smile2:

------------------
Sony scheint jetzt echt den MTU angepasst/ nicht mehr zu Droppen, so funktioniert auch
alles wieder auf automatisch. Laut Test im Browser/SG.net sind sie zurück auf MTU 1500.

Stimmt driveclub fehlt ja auch noch. Bin schon drauf und dran das game zu uolen und könnte mit der plus version mal reinlunzen.

MTU 1500 geht wieder?
 
K.a. Manuel nicht eingegeben/getestet, aber auf automatisch wird MTU 1500 wieder angezeigt.
Wii U im gleichen Test- bei ihrer MTU 1400, sollte daher stimmen mit der MTU 1500 bei Sony.
 
Geht wieder, jo. Droppen nicht mehr.

(DDoS-Attacke also nur noch Frage der Zeit. :v:)
 
Der technische Hintergrund zu der ganzen Geschichte.

Sonys Server wollten eine Mindestgrösse der MTU Pakete. Wenn nun der Provider seine MTU Pakete wie im Falle von Xbox Live (welches Beispiel ich hier schon aufzeigte) auf eine zu kleine reelle Grösse fragmentiert (vielleicht MTU1400) funktionierte es nicht, und das eigentlich zurecht. Die Leitung war dann schlicht zu "dünn".

Deswegen kam der manuell eingesetzte kleine Wert (z.B. MTU 1473) in der PS4 zum Einsatz. Man versuchte so eine gewisse MTU Grösse zu erzwingen, welche der Provider von der Grösse her noch komplett durchlassen konnte, ohne Fragmentierung!

Das ist die Hauptproblematik an der Sache. Im Endeffekt sind in der Tat die Provider schuld was nur jetzt zum Vorschein kam. Wenn gewisse Dienste eine bestimmte Mindestgrösse brauchen, sollte man die auch einhalten können, sonst wird die Leitung generell zu langsam.

Wenn der Provider zu kleine MTU Pakete verlangt, wegen z.B. den im Beispiel genannten Voice over IP dann können solche Dienste nur eine eingeschränkte Geschwindigkeit bieten.

Da Sony hier in der Vergangenheit wohl nicht so zimperlich war und jetzt ja auch wieder umstellte, würde ich mich dennoch fragen was mein Provider da anstellt wenn es nut noch mit einem geänderten MTU Wert ging.

Pauschal jemandem die Schuld geben kann man nicht, da es eben KEINE Standard MTU Werte gibt, jeder Provider hat seine eigene maximale Grösse wegen seinem verwendeten Protokoll!

Wenn allerdings wie bei der Telekom die MTU Grössen z.B. Unter die von Xbox Live verlangten Grössen von 1384 sinken, dann ist generell was faul und dem Betreiber würde ich auf die Füsse steigen.

Was wir jetzt leider nicht wissen, die Telekom hat ganz offensichtlich Probleme mit grossen Paketen und fragmentiert die wohl auch zu gerne. Wir wissen, bei den meisten hat die MTU1473 geholfen, also kann der Wert der Telekom kaum darunter liegen.

Die PS4 schickt ein 1500er Paket los, die Telekom Router finden dies zu groß und fragmentieren auf 750, jetzt kommen die am Sony Server an und der sagt wiederum, ne Danke, ich brauch mind. 1400.

Würden die Telekom Router also einen anderen Wert nehmen in der Fragmentierung z.B. 1450, dann würde der Sony Server nicht meckern.

Stellt man nun manuell bei der PS4 den Wert auf MTU 1473 kommt das Paket an den Telekom Router, der sagt ja, können wir machen, Paket ist klein genug, keine Fragmentierung nötig und schickt das Paket so an den Sony Server weiter, dem Sony Server ist es wiederum groß genug und nimmt es an.

Wenn man jetzt noch die Hilfestellung von Sony im Hinterkopf an, in der steht, falls es mit der manuell eingestellten MTU auch nicht geht man seinen Provider auf die Fragmentierung ansprechen sollte, wird auch klar weshalb.

Fakt ist aktuell, wie Sony auch schon indirekt bestätigte, die Provider sind bzw. waren zu schlecht für PSN, weswegen es nicht funktionierte.

Also ist es wohl in der Tat so wie ich vermutete, es gibt keinen echten Schuldigen, die Problematik der Telekom und anderen Netzbetreiber in den Staaten mit oftmals DSL Leitungen kam deswegen nur ans Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top Bottom