Nintendo DS

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
HitoFude:

Man zeichnet mit dem Stift herum, bis in einer Reihe (die unterste vorzugsweise) alle Flächen die gleiche Farbe haben.

Wenn es zum beispiel so aussieht:[0][X][0]
und man zeichnet über das hinüber mit dem Stift, dann sieht es so aus:
[X][0][X]. Also es wird invertiert.

Ist die unterste Reihe in der gleichen Farbe, löst sie sich auf wie bei Tetris. Und von oben kommen neue nach.

Das interessante ist aber auch, daß man auch "in den grauen kästen" drumrum zeichnen kann, und da nix invertiert wird. Also man fährt raus aus dem Kästchenfeld, und kehrt wieder rein in das Kästchenfeld. Es ist ziemlich faszinierend wie schnell man dann versucht alles auszufüllen damit es Platz gibt für die nachkommenden "Blöcke". Man fängt sehr schnell an ziemlich zu "huschen" und entlangzufahren, und herumzufahren, und versucht möglichst in einem Wisch alles zusammen zu nehmen.. Und dann blinkt es oben rot und man merkt das man sich beeilen sollte.. o_O AHHH..
Ich bin noch recht schlecht, aber die Figuren sind echt lustig und der "invertier Effekt" ermöglicht weitaus mehr als nur "ziechen die weißen Felder nach". Man kann zum beispiel auch die Schwarzen invertieren wenn es denn schneller geht. Schwer zu beschreiben, da es umständlich wäre zu beschreiben.

/ajk
 
Wie ist das eigentlich bei Play-Asia mit dem Preis der Spiele? 38,90Dollar bzw. 30,16Euro steht z.B. bei Hitofude. Was muss ich da noch dazurechnen(Versandkosten?)?
 
Da geht ja find ich. Wie nervig ist denn das japanisch bei Hitofude?
 
BrenR schrieb:
Da geht ja find ich. Wie nervig ist denn das japanisch bei Hitofude?

naja das menü kapiert man garnicht, aber man tippt einfach mal.

Und im Spiel gibt es nix japanisches. Halt "game over" (in english) und so.

Stört nicht wirklich.
 
NEUE INFOS ZU JUMP SUPER STARS

Auf dem diesjährigen Jump Festival wurde Nintendos potentieller Japan-Hit Jump Super Stars, welcher in Zusammenarbeit mit dem Shueisha Verlag entsteht, erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Wir haben die ersten konkreten Infos zum Gameplay für euch zusammengetragen:

Vom Grundprinzip her erinnert der Titel, der mit bis zu vier Spieler gezockt werden kann, stark an die Smash Bros. Serie. Mit Y benutzt man eine schwächere und mit B eine stärkere Attacke, während mit X gesprungen und mit A eine Spezialattacke ausgelöst wird. Wie bei HALs Prügelserie ändert sich die Spezialattacke je nach gedrückter Richtung au dem D-Pad. Wie man schon auf den bisherigen zwei Screenshots erkennen konnte, werden auf dem Touchscreen verschiedene Charaktere in Manga-Form dargestellt. Bisher war absolut unklar, wofür diese Anzeige dienen sollte, doch das hat sich nun geändert. Der untere Screen dient nämlich zur Anzeige eures Manga-Decks. Die verschiedenen Karten des Decks werden vor jedem Kampf zusammengestellt und können während diesem einfach mit eurem Finger aktiviert werden. Was das bringen soll? Nun, die unterschiedlichen Karten haben unterschiedliche Einflüsse auf das Kampfgeschehen. Welche genau, klären wir im folgenden Abschnitt.

Es gibt drei Arten von Karten: Battle Cards, Support Cards und Help Cards. Mit einer Battle Card könnt ihr mitten während des Kampfes euren Charakter durch den auf der Karte abgebildeten Kämpfer austauschen, während der auf einer Support Card abgebildete Chara von der KI gesteuert wird und euch kurzzeitig im Kampf unterstützt (das erklärt die mehr als vier Charas, die man auf den Screens gleichzeitig auf dem oberen Bildschirm zu sehen bekam). Schlussendlich gibt es noch die Help Card, die euren Charakter mit speziellen Fähigkeiten wie einer höheren Geschwindigkeit ausstattet. Diese kann pro Kampf zweimal eingesetzt werden. Neben den Karten werden auch Items auf dem Touchscreen abgebildet und können so bequem während des Kampfes eingesetzt werden. In der Jump Festival Demo musste jeder Spieler mit dem selben Deck antreten. Leider ist nicht bekannt, ob der Spieler bei der fertigen Version selbst seine Decks zusammenstellen kann. Allerdings dürfte das ziemlich wahrscheinlich sein.

Das Kampfsystem funktioniert ähnlich wie der Coin Battle Modus bei Smash Bros. Jeder Spieler startet mit 100 Punkten und stiehlt den Gegnern durch Treffer deren eigene. Nachdem die Zeit abgelaufen ist, gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten. Fällt bei einem der Kämpfer die Anzahl auf null, scheidet er nicht aus, sondern kann munter weiter Punkte sammeln. Natürlich können ihm keine Punkte mehr abgenommen werden, bevor er nicht wieder welche gesammelt hat. Neben der Punkteanzeige gibt es auch noch die sogenannte J-Damashi Anzeige, welche mit der Zeit langsam und beim Benutzen von Spezialattacken stärker abnimmt. Fällt die Anzeige auf null, wird der Charakter schwarz-weiss dargestellt und nimmt bei jedem Treffer mehr Schaden. Wird der Charakter durch eine Battle Card ausgetauscht, regeneriert sich sein Anzeige langsam wieder. Dieser Prozess kann auch während des Kampfes durch entsprechende Items beschleunigt werden.

Vom Manga-Stil des Spiels profitiert auch das Design der Arenen: Ihr kämpft nämlich im Frame eines Mangas und könnt an der oberen Seite, wenn ihr weit genug nach oben scrollt, das vorherige Frame in schwarz-weiss sehen. Rechts und links ist die Framebegrenzung durch starke Attacken teilweise zerstörbar, wodurch die Charaktere aus dem Manga rausgeworfen werden können und dadurch Schaden nehmen.

Quelle: IGN / Nintendo-Inside

klingt nach MEGA fun :)
 
JUHU! :D
Man is das cool :)
Ich freu mich schon riesig auf den NDS :o
 
übrigens die Übersetzung ist von GU

Weitere News:

Bandai kündigt neuen Titel an
Autor: Gc-Freak am 20.12.2004 - 14:26:05.

weitere Manga Umsetzung geplant

Wie man der offiziellen Homepage von Bandai entnehmen kann, arbeitet man aktuell an Beet the Vandel Buster für den Nintendo DS. Hierbei handelt es sich um eine in Japan beliebte Manga Serie. Neben der Nintendo DS Version befindet sich auch eine PS2 und GBA Version in Planung. Während es sich bei der GBA Version um ein RPG handelt, steht noch nicht fest welchem Genre die NDS Version angehören wird.


Quelle:

http://www.g-freaks.de/NewsGamecube/scarne..._show_news=4149
 
Nintendo holt sich jetzt aber sehr viele Manga und Anime Umsetzungen/Spiele für ihre Konsolen.
 
Magical Vacation-Entwickler will 2005 mehrere Spiele veröffentlichen

20.12.04 - Der Entwickler Brownie Brown (Magical Vacation, Shinyaku Seiken Densetsu) will 2005 mehrere Spiele veröffentlichen, nachdem es 2004 relativ ruhig um das Unternehmen war. Das gibt das japanische Studio auf seiner offiziellen Homepage bekannt.

Bereits angekündigt ist das RPG Magical Vacation 2 für Nintendo DS; Details zu weiteren Titeln liegen noch nicht vor


www.gamefront.de
 
solid2snake schrieb:
wusste ichs doch, Mother III kommt nur für GBA! :)

Die können sich doch nie entscheiden.

@Jump Festa Dingsda

Wird sicher ein geniales Spiel.

Macht euch nichts draus Leute, MTC hat den Spielspaß von SSBM noch immer nicht gefunden. Er ist einfach ein hoffnungsloser Fall. :P
 
okidoki... jetzt saß ich im Bus und habe bei Wario ins Mikrophon gepustet..
:D :D
:lol:

/ajk
 
ich habe nicht geguckt. :) Es wird ja immer schwieriger.. o_O lustig das Spiel.. Empfehlenswert.

EDIT: Wohooo Wario ware wird immer genialer.. Jetzt auch mit 3d elementen :lol: Aber hossa.. ich muß schon sagen.
Und dann Zelda und Mario die uralten dinger.. da gibts auch ausschnitte usw.. :rofl:
 
Erstaunlicherweise hat es eine Zeit gedauert, bis der Akku der PlayStation Portable auf Herz und Nieren überprüft wurden. Doch mittlerweile haben die Kollegen von IGN den Stromlieferanten genau unter die Lupe genommen und die Laufzeiten gemessen. Details zu den Testbedingungen könnt ihr hier nachlesen.

Test 1 Hard Performance Test
Game: Ridge Racers
Screen: maximale Helligkeit
Audio: Lautsprecher, maximale Lautstärke
WiFi: aus
UMD: geringe Beanspruchung
Memory Stick: nicht verwendet
Ergebnis: 3 Stunden und 32 Minuten

Test 2 Heavy UMD Gameplay Loading
Game: Darkstalkers Chronicle
Screen: maximale Helligkeit
Audio: Kopfhörer, maximale Lautstärke
WiFi: aus
UMD: regelmäßige Beanspruchung
Memory Stick: nicht verwendet
Ergebnis: 5 Stunden und 9 Minuten

Test 3 Sleep Mode Test
Screen: aus (maximale Helligkeit nach Sleep-Modus)
Audio: aus (maximale Lautstärke nach Sleep-Modus)
WiFi: aus
UMD: aus
Memory Stick: nicht verwendet
Ergebnis: unwesentliche Batteriebeanspruchung nach 24 Stunden (Akkuladung bei 86 %)

Test 4 WiFi Multiplayer Test
Game: Ridge Racers
Screen: maximale Helligkeit
Audio: Lautsprecher, maximale Lautstärke
WiFi: ein, Ad-Hoc Modus
UMD: geringe Beanspruchung
Memory Stick: nicht verwendet
Ergebnis: 2 Stunden und 46 Minuten


Quelle: GU
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom