Swisslink
L99: LIMIT BREAKER
- Seit
- 18 Okt 2004
- Beiträge
- 39.802
Klar, England ist voll die Gurkenmannschaft, die man nicht anschaut. Deswegen hat das England-Spiel am zweiten Spieltag dann auch gleich viel bessere Quoten eingefahren. Oh wait. Das war ja auch so mies. Keine Ahnung wie es in Österreich und der Schweiz ist. Aber hierzulande ist wirklich Null von irgendeinem WM-Hype zu spüren. Es war noch nie so einfach dem Ganzen zu entgehen. Zu erwarten, dass sich das nicht auf die Quoten auswirkt, ist halt ziemlich naiv.![]()
Du hüpfst gerade von Spiel zu Spiel, um dein Luftschloss nicht aufzugeben. Ich halte es weiterhin für äußerst fragwürdig, die WM 2022 mit der WM 2018 zu vergleichen, ohne zu berücksichtigen, dass die EM ebenfalls riesige Probleme hatte, die Leute vor den TV zu locken, obwohl diese nichts mit Katar oder einem Boykott zu tun hatten.
Fakt ist:
Eröffnungsspiel EM 2021: Rückgang von ~35 %
Eröffnungsspiel WM 2022: Rückgang von ~35 %
Leider finde ich bei der EM 2021 keine Aufschlüsselung der weiteren Spiele, aber die gesamte Vorrunde war für die TV Stationen eine einzige Enttäuschung.
In Zahlen heißt das: Durchschnittlich 8,805 Millionen schauten beim laufenden Turnier die Gruppenspiele bei ARD und ZDF nach 10,797 Millionen 2016. Das ist ein beachtliches Minus von 18,5 Prozent. Fußball-Euphorie sieht anders aus.
Die Bilanz nach den 26 Live-Spielen in den öffentlich-rechtlichen Programmen ist zwiespältig. Einerseits lockt die EM Abend für Abend mehr Zuschauer vor die Fernsehgeräte als jedes andere Programm. So sahen im Schnitt 25,74 Millionen am Mittwoch die Übertragung des ZDF vom 2:2 des DFB-Teams in München und den damit verbundenen Einzug ins Achtelfinale. Und die Livespiele sorgen fast immer für Marktanteile, die auch kein „Tatort“ erreicht - am Mittwoch waren es 71,4 Prozent. Mehr als zwei Drittel der TV-Zuschauer schauten also Fußball.
Andererseits sinken die Zahlen im Vergleich zur EM 2016 und auch zur WM 2018. Und jene, die schauen, „sind noch mehr fokussiert auf deutsche Spiele als auf die anderen“, sagte Balkausky. Kein einziges der 23 Spiele ohne DFB-Elf knackte die Zehn-Millionen-Grenze. Eine weitere Feststellung der Vorrunde: „Der Marktanteil bei jungen Zuschauern ist stabil, bei den über 50-Jährigen schauen hingegen deutlich weniger als sonst zu.“
...
Die Professorin an der Hochschule Ansbach kritisierte, dass „der Profifußball seine Sonderrolle in der Pandemie nicht immer mit der nötigen Demut angenommen und Werte ignoriert“ habe. „All das zeichnet ein entrücktes Bild. Die Bedeutung in der Gesellschaft sinkt und führt auch zu einem geringeren Medienkonsum.“
Zudem verhindern schwache Spiele der DFB-Auswahl wie gegen Ungarn Euphoriestimmung. „In der zweiten Turnierhälfte wird das Zuschauerinteresse natürlich auch davon abhängen, wie die deutsche Nationalmannschaft abschneidet“, sagte ARD-Teamchef Simon.
Quoten der EM-Vorrunde: Zwiespältige Bilanz mit ordentlichem Minus für deutsche TV-Sender
Nichts schauen die deutschen Fernseh-Zuschauer so gerne wie Fußball. Doch die Einschaltquoten sind bei der EM längst nicht mehr so hoch wie bei den zurückliegenden Turnieren. Woran liegt das?
Ja, die WM 2022 ist was die Zahlen betrifft tiefer als die EM 2021, das ist aber wie bereits gesagt in der Gruppenphase völlig normal. Auch wenn England gegen den Iran spielt ist das nicht gerade ein Topspiel, auch wenn eine Topmannschaft dabei sind. Diese Spiele sind für den Underdog toll, für den Zuschauer aber völlig belanglos, wenn sich nicht gerade eine Sensation wie bei Argentinien - Saudi Arabien abzeichnet.
Ganz genau, mein Reden.
Keine Sau hat Bock auf ne WM im Winter.
Und mag sein, daß das für die südhalbkugel relativ ist aber der kommerziell relevante Fussball spielt such halt auf der Norhalbkugel ab. Und da insbesonders in Europa.
Daher gab es ja auch nie ne Winter WM/EM ... bis jetzt. #gg #wp
Einmal alle 100 Jahre sollte man das auch mal akzeptieren können.

