Fußball Weltmeisterschaft 2022 20.11.-18.12.2022 in Katar

Werdet ihr die WM boykottieren oder vor der Glotze sitzen?


  • Stimmen insgesamt
    111
Klar, England ist voll die Gurkenmannschaft, die man nicht anschaut. Deswegen hat das England-Spiel am zweiten Spieltag dann auch gleich viel bessere Quoten eingefahren. Oh wait. Das war ja auch so mies. Keine Ahnung wie es in Österreich und der Schweiz ist. Aber hierzulande ist wirklich Null von irgendeinem WM-Hype zu spüren. Es war noch nie so einfach dem Ganzen zu entgehen. Zu erwarten, dass sich das nicht auf die Quoten auswirkt, ist halt ziemlich naiv. xD

Du hüpfst gerade von Spiel zu Spiel, um dein Luftschloss nicht aufzugeben. Ich halte es weiterhin für äußerst fragwürdig, die WM 2022 mit der WM 2018 zu vergleichen, ohne zu berücksichtigen, dass die EM ebenfalls riesige Probleme hatte, die Leute vor den TV zu locken, obwohl diese nichts mit Katar oder einem Boykott zu tun hatten.

Fakt ist:
Eröffnungsspiel EM 2021: Rückgang von ~35 %
Eröffnungsspiel WM 2022: Rückgang von ~35 %

Leider finde ich bei der EM 2021 keine Aufschlüsselung der weiteren Spiele, aber die gesamte Vorrunde war für die TV Stationen eine einzige Enttäuschung.

In Zahlen heißt das: Durchschnittlich 8,805 Millionen schauten beim laufenden Turnier die Gruppenspiele bei ARD und ZDF nach 10,797 Millionen 2016. Das ist ein beachtliches Minus von 18,5 Prozent. Fußball-Euphorie sieht anders aus.

Die Bilanz nach den 26 Live-Spielen in den öffentlich-rechtlichen Programmen ist zwiespältig. Einerseits lockt die EM Abend für Abend mehr Zuschauer vor die Fernsehgeräte als jedes andere Programm. So sahen im Schnitt 25,74 Millionen am Mittwoch die Übertragung des ZDF vom 2:2 des DFB-Teams in München und den damit verbundenen Einzug ins Achtelfinale. Und die Livespiele sorgen fast immer für Marktanteile, die auch kein „Tatort“ erreicht - am Mittwoch waren es 71,4 Prozent. Mehr als zwei Drittel der TV-Zuschauer schauten also Fußball.

Andererseits sinken die Zahlen im Vergleich zur EM 2016 und auch zur WM 2018. Und jene, die schauen, „sind noch mehr fokussiert auf deutsche Spiele als auf die anderen“, sagte Balkausky. Kein einziges der 23 Spiele ohne DFB-Elf knackte die Zehn-Millionen-Grenze. Eine weitere Feststellung der Vorrunde: „Der Marktanteil bei jungen Zuschauern ist stabil, bei den über 50-Jährigen schauen hingegen deutlich weniger als sonst zu.“

...


Die Professorin an der Hochschule Ansbach kritisierte, dass „der Profifußball seine Sonderrolle in der Pandemie nicht immer mit der nötigen Demut angenommen und Werte ignoriert“ habe. „All das zeichnet ein entrücktes Bild. Die Bedeutung in der Gesellschaft sinkt und führt auch zu einem geringeren Medienkonsum.“
Zudem verhindern schwache Spiele der DFB-Auswahl wie gegen Ungarn Euphoriestimmung. „In der zweiten Turnierhälfte wird das Zuschauerinteresse natürlich auch davon abhängen, wie die deutsche Nationalmannschaft abschneidet“, sagte ARD-Teamchef Simon.

Ja, die WM 2022 ist was die Zahlen betrifft tiefer als die EM 2021, das ist aber wie bereits gesagt in der Gruppenphase völlig normal. Auch wenn England gegen den Iran spielt ist das nicht gerade ein Topspiel, auch wenn eine Topmannschaft dabei sind. Diese Spiele sind für den Underdog toll, für den Zuschauer aber völlig belanglos, wenn sich nicht gerade eine Sensation wie bei Argentinien - Saudi Arabien abzeichnet.

Ganz genau, mein Reden.
Keine Sau hat Bock auf ne WM im Winter.

Und mag sein, daß das für die südhalbkugel relativ ist aber der kommerziell relevante Fussball spielt such halt auf der Norhalbkugel ab. Und da insbesonders in Europa.

Daher gab es ja auch nie ne Winter WM/EM ... bis jetzt. #gg #wp

Einmal alle 100 Jahre sollte man das auch mal akzeptieren können.
 
Das handelt sich nun natürlich nur um "anecdotal evidence", aber wenn ich in meinem Umfeld schaue, ist der Rückgang der Zuschauerzahlen der Fußball-WM alles andere als überraschend und ich wäre eher überrascht, wenn bei der Champions League (bspw.) eine andere Entwicklung zu beobachten wäre. Bei der EM 2021 ist die identische Entwicklung sogar nachgewiesen. Meine Vermutung ist, dass das Interesse am täglichen Fußballgeschäft (Champions League) durch die Verlagerung auf Pay TV rückläufig ist und sich diese Entwicklung auch bei den Europa- und Weltmeisterschaften zeigt. Nur hat diese Entwicklung sehr viel mit dem Fußballgeschäft an sich zu tun, aber rein gar nichts mit Katar.
Corona hat auch nicht geholfen und das hatte sich nicht zuletzt durch die Verschiebung auch schon auf die EM ausgewirkt. Auch als Antwort auf dich was 2021 anders gewesen sein soll.

Wie sehr sich Katar auswirkt, muss man aber erstmal abwarten. Ist noch etwas früh. Dass es sich auswirkt sollte aber klar sein. Nur wie spürbar das am Ende ist noch nicht.
 
Corona hat auch nicht geholfen und das hatte sich nicht zuletzt durch die Verschiebung auch schon auf die EM ausgewirkt. Auch als Antwort auf dich was 2021 anders gewesen sein soll.

Natürlich, aber die Verschiebung hat auch der WM definitiv nicht geholfen. Wir hatten vor einem Jahr eine EM und nun ist bereits WM. Die Winter WM war ja für die FIFA durch die EM-Verschiebung geradezu ein Glücksgriff. Keine Ahnung, wie sie innerhalb eines Jahres eine WM und eine EM ins Programm gequetscht hätten.

Und ich glaube auch, dass es diverse Gründe gibt, warum die WM 2022 schlechter läuft - ich glaube nur, dass der Katar-Faktor hier drastisch überbewertet wird und die Zahlen das bislang auch belegen.

Wie sehr sich Katar auswirkt, muss man aber erstmal abwarten. Ist noch etwas früh. Dass es sich auswirkt sollte aber klar sein. Nur wie spürbar das am Ende ist noch nicht.

Es wird einen Einfluss haben, aber der wird am Ende marginal sein. Wenn Deutschland erfolgreich auftritt, werden die Zuschauerzahlen gut, völlig egal was aktuell gesprochen wird. Und wenn sie nicht erfolgreich auftreten, werden durch den immer stärker werdenden Fokus der Zuschauerzahlen in DE auf die Spiele der deutschen Nationalmannschaft natürlich auch die Marktanteile und die Zuschauerzahlen der Spiele ins Bodenlose fallen.
 
Corona hat auch nicht geholfen und das hatte sich nicht zuletzt durch die Verschiebung auch schon auf die EM ausgewirkt. Auch als Antwort auf dich was 2021 anders gewesen sein soll.

Wie sehr sich Katar auswirkt, muss man aber erstmal abwarten. Ist noch etwas früh. Dass es sich auswirkt sollte aber klar sein. Nur wie spürbar das am Ende ist noch nicht.
Richtig, ist alles nur ein erster Eindruck. Aber schon ein recht starker, finde ich. Der erste richtige Gradmesser wird das erste Deutschlandspiel sein.

Ist nicht so, als würden die dafür groß Werbung machen...

Eher das Gegenteil ist der Fall xD

Äh... häh? Die blöde ARD hätte auch einfach keinen Tatort zeigen dürfen! Frechheit! :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
xD

Ohne Worte, alles von Gebührengeldern

Gleichzeitig für die TV Rechte bezahlen und Geld rauswerfen um dagegen live zu protestieren

Das ist nur bei diesem Laden möglich

Ja, ist echt tolle Werbung: "das ist alles scheiße, und wenn du das guckst bist du auch scheiße"

Ja, das will ich mir natürlich anhören müssen von jemandem, der die WM überträgt :ugly:

Daher: Magenta TV in UHD!
 
Mal sehen ob sich das mit den langen Nachspielzeiten bis zum Turnierende hält und auch danach in den Ligen genutzt wird

Bei Argentinien warens ja 14 Minuten
Jetzt wieder 7 bei Polen vs Mexiko
 
Natürlich, aber die Verschiebung hat auch der WM definitiv nicht geholfen. Wir hatten vor einem Jahr eine EM und nun ist bereits WM. Und ich glaube auch, dass es diverse Gründe gibt, warum die WM 2022 schlechter läuft - ich glaube nur, dass der Katar-Faktor hier drastisch überbewertet wird und die Zahlen das bislang auch belegen.

Ich würde die Jahreszeit dieser WM aber dem Katar-Faktor zuordnen. Dass eine WM bei den Klimabedingungen bekloppt ist und Katar die WM trotzdem bekommen hat (und damals war von Winter noch keine Rede), ist doch quasi der erste und größte Kritikpunkt direkt nach der Vergabe gewesen. Wie es sein konnte, dass die WM trotzdessen nach Katar ging. Also der Vorwurf Korruption.

Es wird einen Einfluss haben, aber der wird am Ende marginal sein. Wenn Deutschland erfolgreich auftritt, werden die Zuschauerzahlen gut, völlig egal was aktuell gesprochen wird. Und wenn sie nicht erfolgreich auftreten, werden durch den immer stärker werdenden Fokus der Zuschauerzahlen in DE auf die Spiele der deutschen Nationalmannschaft natürlich auch die Marktanteile und die Zuschauerzahlen der Spiele ins Bodenlose fallen.

Ich würde aber nicht die Gesamtbilanz des Turniers nehmen, wenn die in DE löigischerweise auch vom Abschneiden des DFB abhängt. Die kamen zuletzt ja nicht weit. Natürlich wird die Quote besser wenn die zb ins Halbfinale kommen. Es macht schon Sinn vergleichbare Spiele jeweils für sich zu vergleichen. Also zb deutsches Gruppenspiel gegen kleinen Gegner, gegen große Gegner, Achtelfinale etc. Oder aber andere große Nation gegen kleine Nation. Jeweils damals und heute.
 
Man muss daraus jetzt aber auch keine Wissenschaft machen. Dass diese WM bis jetzt hier in Deutschland deutlich weniger Interesse entfacht, ist überall zu spüren und die ersten Quoten zeigen das. Weiß auch gar nicht, warum man hofft, dass ein korrupter Haufen wie die Fifa für diesen Scheiß auch noch belohnt wird? Geld ist doch die einzige Sprache, die die verstehen. Miese Quoten bedeuten weniger Geld. Deshalb ist es gut, dass die Quoten bisher mies sind.
 
Richtig, ist alles nur ein erster Eindruck. Aber schon ein recht starker, finde ich. Der erste richtige Gradmesser wird das erste Deutschlandspiel sein.

Würde gemessen an der EM 2021 davon ausgehen, dass es etwa 17-20 Millionen Zuschauer werden.

Ich würde die Jahreszeit dieser WM aber dem Katar-Faktor zuordnen. Dass eine WM bei den Klimabedingungen bekloppt ist und Katar die WM trotzdem bekommen hat (und damals war von Winter noch keine Rede), ist doch quasi der erste und größte Kritikpunkt direkt nach der Vergabe gewesen. Wie es sein konnte, dass die WM trotzdessen nach Katar ging. Also der Vorwurf Korruption.

Der Kritikpunkt ist aber nun mal Eurozentrismus in Reinkultur.

Ich würde aber nicht die Gesamtbilanz des Turniers nehmen, wenn die in DE löigischerweise auch vom Abschneiden des DFB abhängt. Die kamen zuletzt ja nicht weit. Natürlich wird die Quote besser wenn die zb ins Halbfinale kommen. Es macht schon Sinn vergleichbare Spiele jeweils für sich zu vergleichen. Also zb deutsches Gruppenspiel gegen kleinen Gegner, gegen große Gegner, Achtelfinale etc. Oder aber andere große Nation gegen kleine Nation. Jeweils damals und heute.

Es wird einen Einbruch geben gegenüber 2018. Alles andere wäre nach der EM 2021 eine Sensation. Wenn man auf etwa 75 % der Zahlen von 2018 kommt, wäre das wohl in etwa die Erwartung. Interessanter werden die Quoten in Ländern, in denen es keinen so drastischen Wandel bei den Übertragungsrechten gab.

Man muss daraus jetzt aber auch keine Wissenschaft machen. Dass diese WM bis jetzt hier in Deutschland deutlich weniger Interesse entfacht, ist überall zu spüren und die ersten Quoten zeigen das. Weiß auch gar nicht, warum man hofft, dass ein korrupter Haufen wie die Fifa für diesen Scheiß auch noch belohnt wird? Geld ist doch die einzige Sprache, die die verstehen. Miese Quoten bedeuten weniger Geld. Deshalb ist es gut, dass die Quoten bisher mies sind.

Das Problem ist, dass du hier eine Kausalität herstellst, die jeglichen Fakten widerspricht. Wer 50 % der Daten (EM) ausblenden muss, um eine Entwicklung (Rückläufige Zahlen) abzuleiten, ist meist auf dem Holzweg.
 
Der Kritikpunkt ist aber nun mal Eurozentrismus in Reinkultur.

Hm? Das stand doch sogar in der eigenen Bewertung der Bewerber von der FIFA selbst.

Es wird einen Einbruch geben gegenüber 2018. Alles andere wäre nach der EM 2021 eine Sensation. Wenn man auf etwa 75 % der Zahlen von 2018 kommt, wäre das wohl in etwa die Erwartung. Interessanter werden die Quoten in Ländern, in denen es keinen so drastischen Wandel bei den Übertragungsrechten gab.

Hat eine WM nicht generell höhere Zahlen als jede EM? Würde dazu gerne mal Vergleichswerte von aufeinanderfolgenden Turnieren aus der Vergangenheit vor Covid sehen. WM lockt sicherlich nochmal mehr Gelegenheitsgucker an als eine EM.
 
Hm? Das stand doch sogar in der eigenen Bewertung der Bewerber von der FIFA selbst.

Weil auch die FIFA sehr auf Europa fokussiert ist. Wurden nicht in Vergangenheit die Anspielzeiten komplett nach Europa ausgerichtet, völlig egal, ob sie für das Gastgeberland auch nur ansatzweise passten?

Hat eine WM nicht generell höhere Zahlen als jede EM? Würde dazu gerne mal Vergleichswerte von aufeinanderfolgenden Turnieren aus der Vergangenheit vor Covid sehen. WM lockt sicherlich nochmal mehr Gelegenheitsgucker an als eine EM.

Schwierig zu sagen, aber die Zahlen scheinen zumindest in der Vorrunde sehr vergleichbar?

2012:
Deutschland - Italien 27,99
Dänemark - Deutschland 27,67
Niederlande - Deutschland 27,28
Deutschland - Griechenland 26,92
Deutschland - Portugal 22,38

2014:
Deutschland - Argentinien 34,57
Brasilien - Deutschland 32,54
Deutschland - Algerien 28,13
USA - Deutschland 27,24
Frankreich - Deutschland 26,3
Deutschland - Portugal 26,29
Deutschland - Ghana 25,43

2016:
Deutschland – Frankreich 29,85
Deutschland – Italien 28,47
Deutschland – Slowakei 28,10
Deutschland – Polen 27,34
Deutschland – Ukraine 26,62
Nordirland – Deutschland 25,46

2018:
Deutschland – Schweden 27,53
Deutschland – Mexiko 25,96
Südkorea – Deutschland 25,44

2021:
Deutschland - Frankreich 22,25
Deutschland - Portugal 20,1
Deutschland - Ungarn 25,74
England - Deutschland 27,49

Auffällig ist aber sicher der Drop in der Vorrunde zwischen 2018 und 2021.
 
ich finde die vergleiche zur em letztes jahr extrem schwierig. besonders in der schweiz.

letztes jahr hatten wir sommer, es war heiss, in der schweiz keine maskenpflicht mehr etc., und das public viewing, zumindest in zürich, lief auf hochtouren. um einen platz in meinen favorisierten bars zu erhaschen musste man reservieren. und ich spreche vor allem von plätzen draussen. sprich es gab dadurch deutlich weniger private haushalte die eingeschaltet haben.

jetzt sitzt kein schwein mehr draussen, da winter und kalt, und bei dieser wm ist in zürich das public viewing sogar verboten, was ich zwar fragwürdig finde, aber nicht das thema sein soll. ergo gibt es dadurch in zürich, und sicher auch in anderen städten, mehr private haushalte die einschalten.

in welcher relation sich diese unausgewogenheiten schlussendlich real auf die zahlen auswirken mag ich nicht einzuschätzen. aber man kann es sicher nicht 1:1 vergleichen.

wie gesagt... sehr schwierig das ganze.

ich bin jedenfalls immer noch ziemlich locker standhaft und habe mir nix zur wm angeschaut und der grossteil meines umfelds handhabt das auch so.

schau mer mal. jedenfalls komme ich gut ohne wm klar. das einzige was ich bis jetzt zur wm gesehen habe war der bildschirm im tabakladen meiner wahl.
 
Zurück
Top Bottom