Der (ultimative) Thread für deutschen Vereinsfußball

Ca. 18 Mio €, ist doch geschenkt für so ein Top Verteidiger. Damit kommt Arsenal näher an einer CL Quali ran.

Für das Geld hätte ich Sokratis lieber das eine Jahr behalten.
Ist aber auch schon 30 mittlerweile. Für einen ~26 jährigen Sokratis hätte man heutzutage aber wohl locker 20+ verlangen können.

@CLANet Ach komm zumindest die beiden letzten Rückrunden konnten sich einigermaßen sehen lassen. :ol: Mit Osako und Harnik gehts bergauf mit ums (hoffentlich) :goodwork:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ca. 18 Mio €, ist doch geschenkt für so ein Top Verteidiger. Damit kommt Arsenal näher an einer CL Quali ran.
Für das Geld hätte ich Sokratis lieber das eine Jahr behalten.

Finde ich eigentlich absolut fair vom BVB: wie Bender wollte Sokratis unbedingt weg und man lässt ihn ziehen - Arsenal ist eine Top-Adresse für Sokratis und letzter Vertrag für ihn.

18 Mio. + Boni sind für Sokratis mit seinem Alter das Maximum (wir hatten ihn ja für "nur" 9 Mio. damals von Bremen gekauft).

Hätte ihn auch gerne beim BVB noch gesehen, aber so ist der Umbruch bei uns vollümfänglich - nächste Saison wird extrem interessant :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich eigentlich absolut fair vom BVB: wie Bender wollte Sokratis unbedingt weg und man lässt ihn ziehen - Arsenal ist eine Top-Adresse für Sokratis und letzter Vertrag für ihn.

18 Mio. + Boni sind für Sokratis mit seinem Alter das Maximum (wir hatten ihn ja für "nur" 9 Mio. damals von Bremen gekauft).

Hätte ihn auch gerne beim BVB noch gesehen, aber so ist der Umbruch bei uns vollümfänglich - nächste Saison wird extrem interessant :).

Fair ist auch wenn man sagt "wir möchten das du den Vertrag erfüllst" oder 10 Mio € mehr fordert.

Wir sind nicht mehr in 2014 als wir Sokratis geholt haben. Imho wären mind. 10 Mio € mehr drin gewesen, gerade aus England.

Bei Bartra konnte ich es verstehen, da der aufgrund des Anschlags total fertig war.
 
Fair ist auch wenn man sagt "wir möchten das du den Vertrag erfüllst" oder 10 Mio € mehr fordert.
Wir sind nicht mehr in 2014 als wir Sokratis geholt haben. Imho wären mind. 10 Mio € mehr drin gewesen, gerade aus England.
Bei Bartra konnte ich es verstehen, da der aufgrund des Anschlags total fertig war.

So kassieren wir halt für einen wechselwilligen Spieler, der sich bei uns einen mehr als guten Namen gemacht hat, nunmal noch ab - wie halt bei Bender.

Und da bei uns eh grade der große Umbruch bevorsteht, ist es sicherlich besser so, als zwanghaft jemanden festzuhalten, der dann eh weg gehen wird.

Nicht optimal, aber IMO von beiden Seiten das beste noch rausgeholt.
 
Abstellungsgebühren: Gladbach und Eintracht unter den WM-Großverdienern

Seit dem 31. Mai zahlt die FIFA für jeden nominierten Spieler unabhängig von dessen Einsatz in Russland bis zum Tag nach dem WM-Aus pro Tag 7426 Euro, um die Vereine "am wirtschaftlichen Erfolg der WM zu beteiligen".

Neben den üblichen Verdächtigen, dem FC Bayern (2,02 Millionen Euro) und Borussia Dortmund (1,48 Mio), erhalten auch Mönchengladbach (1,35 Mio.) und Eintracht Frankfurt (1,14) Beträge im siebenstelligen Bereich.

Richtig so, dass die Vereine entschädigt werden, zahlen schließlich auch die Gehälter.

Da Mats Hummels bis zum 3. Juli 2016 auf der Payroll von Borussia Dortmund stand, könnte der BVB den geringen Betrag von 556 Euro für den Abwehrspieler erhalten. Bleibt die deutsche Nationalelf allerdings über die Vorrunde hinaus im Wettbewerb, verschiebt sich der 730-Tage-Bewertungszeitraum nach hinten, sodass Dortmund leer ausginge.

xD
 
Hoeneß-Machtwort: "Lewandowski wird nicht verkauft"

"200-Millionen-Preisschild ist Quatsch" für wechselwilligen Stürmer
Bayern Münchens Präsident Uli Hoeneß hat im Fall des abwanderungswilligen Torjägers Robert Lewandowski erneut ein Machtwort gesprochen. "Das 200-Millionen-Preisschild ist Quatsch. Lewandowski wird nicht verkauft und spielt nächste Saison bei uns. Dazu ist alles gesagt worden", sagte Hoeneß bei Sky.
Schon seit Wochen wird über einen Wechsel von Lewandowski (29) spekuliert. Die Bayern-Verantwortlichen hatten diesen aber mehrfach ausgeschlossen. Zuletzt war allerdings berichtet worden, dass der deutsche Fußball-Rekordmeister bei einer Ablöse in Höhe von rund 200 Millionen Euro schwach werden könnte. Der Vertrag von Lewandowski in München läuft noch bis 2021.
Pini Zahavi, Agent von Lewandowski, hatte zuletzt offen davon gesprochen, dass der Pole "eine Veränderung und eine neue Herausforderung in seiner Karriere braucht. Die Verantwortlichen des FC Bayern wissen darüber Bescheid", sagte Zahavi der Sport Bild.
Hoeneß, aber auch Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge, hatten dagegen unablässig betont, dass Lewandowski seinen Vertrag erfüllen müsse. "Wir werden der Fußballwelt beweisen, dass der Verein noch immer der Stärkere ist", hatte Hoeneß unlängst im kicker gesagt.
Lewandowski, der sich momentan mit Polen auf die WM in Russland (14. Juni bis 15. Juli) vorbereitet, äußerte sich zuletzt ausweichend: "Das sind Dinge, um die sich mein Agent kümmert. Ich konzentriere mich auf die Vorbereitung für die WM, das ist am wichtigsten. Ich denke an nichts anderes
 
Hoeneß-Machtwort: "Lewandowski wird nicht verkauft"

"200-Millionen-Preisschild ist Quatsch" für wechselwilligen Stürmer
Bayern Münchens Präsident Uli Hoeneß hat im Fall des abwanderungswilligen Torjägers Robert Lewandowski erneut ein Machtwort gesprochen. "Das 200-Millionen-Preisschild ist Quatsch. Lewandowski wird nicht verkauft und spielt nächste Saison bei uns. Dazu ist alles gesagt worden", sagte Hoeneß bei Sky.
Schon seit Wochen wird über einen Wechsel von Lewandowski (29) spekuliert. Die Bayern-Verantwortlichen hatten diesen aber mehrfach ausgeschlossen. Zuletzt war allerdings berichtet worden, dass der deutsche Fußball-Rekordmeister bei einer Ablöse in Höhe von rund 200 Millionen Euro schwach werden könnte. Der Vertrag von Lewandowski in München läuft noch bis 2021.
Pini Zahavi, Agent von Lewandowski, hatte zuletzt offen davon gesprochen, dass der Pole "eine Veränderung und eine neue Herausforderung in seiner Karriere braucht. Die Verantwortlichen des FC Bayern wissen darüber Bescheid", sagte Zahavi der Sport Bild.
Hoeneß, aber auch Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge, hatten dagegen unablässig betont, dass Lewandowski seinen Vertrag erfüllen müsse. "Wir werden der Fußballwelt beweisen, dass der Verein noch immer der Stärkere ist", hatte Hoeneß unlängst im kicker gesagt.
Lewandowski, der sich momentan mit Polen auf die WM in Russland (14. Juni bis 15. Juli) vorbereitet, äußerte sich zuletzt ausweichend: "Das sind Dinge, um die sich mein Agent kümmert. Ich konzentriere mich auf die Vorbereitung für die WM, das ist am wichtigsten. Ich denke an nichts anderes

einerseits wäre es mal ein Zeichen gegen die ganzen Söldner und Beratergeier...aber ob das so von Vorteil für den FCB wäre, ich weiß ja nicht.
 
Zurück
Top Bottom