Der Ich-suche-Hilfe-Thread ( nur für PC )

Ich habe mal wieder ein paar Fragen mit einem sehr speziellen Thema, eher für die Extrem-Bastler, Informatiker und Cloud-Fans in diesem Forum: Cloud Gaming (OnLive) und die neueste Funktion von Windows 7 seit SP1 namens "RDP 7.1" alias RemoteFX. Ich bitte um einigermaßen qualifizierte Antworten, Dinge wie "kann ich mir nicht vorstellen bei der Frickelei" helfen mir nicht weiter. Wer einzelne Fragen beantworten kann ist willkommen ;)
Folgende Fragen:



1) OnLive soll mit einer 10 Mbit-Leitung auch saubere 720p-Bilder mit brauchbaren FPS und nur seltenem "Aufpixeln" liefern. Funktioniert das auch hier in DE? Wenn ja, helfen eventuell Traffic Shaping-Programme wie cfos die Verbindung zu verbessern?

2) Ich würde gerne als Übergangslösung meinen HTPC als gelegentlichen "Videospiele-Streamer" nutzen und den alten, viel zu lauten Gaming-PC in eine Ecke verfrachten, wo ihn niemand hört. Die dafür beste Möglichkeit ist meines Wissens "RemoteFX", das in Windows 7 SP1 hinzugefügt wurde. Techdemos auf Youtube zeigen FPS-Zahlen im spielbaren zweistelligen Bereich mit annehmbaren Lag. Hat das schon jemand probiert und wenn ja, funktioniert es wirklich so gut?

3) Weiß jemand etwas über einen RemoteFX / RDP7.1 Client für Linux und ob so etwas in absehbarer Zeit erscheinen wird? Wyse und IGEL haben embedded Linux Devices angekündigt, aber embedded bedeutet bei den beiden leider auch häufig "nicht quelloffen" und "auf jedes Gerät einzeln abgestimmt"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komm auch mal mit ner Frage: Hab nen passablen und günstigen 22Zoll-16:10 Monitor mit 1650*1050er Auflösung mit DVI angeboten bekommen(gebraucht). Hab ne 6870, die an einem Samsung 2333HD mit DVI dranhängt, alternativ geht auch Hdmi, Kabel ist vorhanden.
Mein Monitor hat FullHD Auflösung in 16:9. Frage ist, wie sähe da die optimale Konfiguration (mit Eyefinity) aus, insbesondere weil der Bildschirm des 22 Zöllers ja 1cm höher ist. Ich frag mich auch, wie Desktop und eventuell auch Spiele bei solchen Bildschirmanordnungen unterstützt werden, insbesondere bei verschiedenen Auflösungen.
Ich hab mir im Moment vorgestellt, dass der neue Monitor dann einfach rechts vom alten steht, Desktop erweitert ist und Spiele nur über einen der beiden Monitore laufen, auch wenn mich das mit dem Dual-Setup schon interessieren würde.
Kennt sich da jemand aus und kann mit ein paar Tipps dienen?
 
Ich habe mal wieder ein paar Fragen mit einem sehr speziellen Thema, eher für die Extrem-Bastler, Informatiker und Cloud-Fans in diesem Forum: Cloud Gaming (OnLive) und die neueste Funktion von Windows 7 seit SP1 namens "RDP 7.1" alias RemoteFX. Ich bitte um einigermaßen qualifizierte Antworten, Dinge wie "kann ich mir nicht vorstellen bei der Frickelei" helfen mir nicht weiter. Wer einzelne Fragen beantworten kann ist willkommen ;)
Folgende Fragen:



1) OnLive soll mit einer 10 Mbit-Leitung auch saubere 720p-Bilder mit brauchbaren FPS und nur seltenem "Aufpixeln" liefern. Funktioniert das auch hier in DE? Wenn ja, helfen eventuell Traffic Shaping-Programme wie cfos die Verbindung zu verbessern?

2) Ich würde gerne als Übergangslösung meinen HTPC als gelegentlichen "Videospiele-Streamer" nutzen und den alten, viel zu lauten Gaming-PC in eine Ecke verfrachten, wo ihn niemand hört. Die dafür beste Möglichkeit ist meines Wissens "RemoteFX", das in Windows 7 SP1 hinzugefügt wurde. Techdemos auf Youtube zeigen FPS-Zahlen im spielbaren zweistelligen Bereich mit annehmbaren Lag. Hat das schon jemand probiert und wenn ja, funktioniert es wirklich so gut?

3) Weiß jemand etwas über einen RemoteFX / RDP7.1 Client für Linux und ob so etwas in absehbarer Zeit erscheinen wird? Wyse und IGEL haben embedded Linux Devices angekündigt, aber embedded bedeutet bei den beiden leider auch häufig "nicht quelloffen" und "auf jedes Gerät einzeln abgestimmt"...

1) Nein
-nein, es gibt aktuell keinen mir bekannten Anbieter in Deutschland, aber es gibt Accounts in GB
-nein, kein eigenes Trafficshaping, das ist wesentlicher Bestanteil von Onlive
-nein, keine 720p mit brauchbaren FPS, wenn man meine Maßstäbe anlegt, denn die 10MBit dauerhaft wirst Du nicht kriegen...

2) RemoteFX funktioniert ganz gut, Hauptproblem ist der Lag bei der Steuerung nicht die FPS, ich würde damit nicht spielen wollen. Je nach Konfiguration, Router etc. liegen die halt bei 40 ms oder mehr (speziell wenn Dein HTPC das Decoding gerade so schafft). Wenn Du dann ein Online Spiel spielst, nehme ich Dich gerne als gegner :D. Wo es gut funktioniert sind Office-Anwendungen etc..

3) Soweit ich weiß gibt es schon heute mehrere Anbieter im professionellen Bereich, aber was Du meinst ist nicht quelloffen sondern kostenlos xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Imo klingt das etwas nach kaputtem Lüfterlager. Wenn entstauben nichts bringt, wird wohl n neuer Lüfter fällig.

Manchmal hilft es, die Kabel zu ordnen. Den eine Änderung/Drosselung der Zuströmung kann zu laminarer Strömung an den Lüfterblätter führen, die dann früher abreißt und das macht sich eben mit Lärm bemerkbar. Turbulente Grenzschichten lösen sich nicht so schnell ab, deswegen ist ein langsamerer Luftstrom im Gehäuse durch viele Hindernisse unwünschenswert. Staub im Gehäuse kann ähnliche Effekte haben.

In deinem Fall glaub ich aber eher an kaputtes Lager. Aus welchem Lüfter kommt es denn? Gehäuse, Netzteil, CPU?
 
vor vier monaten war mein rechner sehr sehr laut, habs aufgemacht und beim kühler unter dem lüfterblätter hatte sich ein dicke staubschicht gesammelt.habs entfernt danach lief alles super.

um deine frage zu beantworten:beide lüfter liegen sehr nah bei einander, aber ich glaube es kommt aus dem gehäuse lüfter.

ps:der rechner fährt normal hoch, sobald ich einen benutzer auswähle, erst dann kommen die nervigen geräusche :(

kann man da softwaretechnisch was machen?
 
Wenns wirklich aus dem Gehäuselüfter kommt, dann würd ich eher zu einem neuen greifen, als jetzt mit Speedfan und Konsorten zu versuchen, den zu regeln. Ein brauchbarer (langsamlaufener) Gehäuselüfter kostet höchstens 10 Euro.
Das mit der Regelung hängt davon ab, ob man überhaupt einen regelbaren Lüfter hat und dann kommts noch drauf an, dass trotz der Drosselung noch genug Spannung anliegt, dass der Lüfter überhaupt anläuft.

Versuch nochmal genau zu orten, welcher Lüfter es ist und wie schnell der läuft, und dann treff eine Entscheidung.
 
es ist irgendwie mysteriös!?heute habe ich mein pc angemacht..die nervigen geräusche waren wieder da, aber plötzlich hat sich das ganze wieder normalisiert und jetzt läufts wieder wie vorher, als ob nichts passiert wäre!!!??? :scan:

ps: vielen dank für die ratschläge @danthosch :goodwork:


Edit:hab gerade ne anwednungsprogramm gestartet, welcher mehr cpu leistug beansprucht und der lüfter läuft wieder auf hochtouren, aber ohne diese nervtötende, kratzendes geräusch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vll hing ja wirklich ein Kabel (ev. nur bei nem bestimmten Luftstrom) in nem Lüfter, und durch die Untersuchung von dir hat sich das so verschoben, dass es nicht mehr stört?!
 
Ich finde,dass es eine gute Idee,einen neuen Lüfter zu kaufen. Wenn ich an deine Stelle,würde ich es auch tun. Vielen Dank für Ihre Idee. Aber finde ich,dass neuer immer teuerer ist.Also muss ich danach überlegen.
 
Wichtig ist bei Gehäuselüftern die richtige Größe, meist 80, 90 oder 120mm, wobei hier tendenziell die größeren leiser sind. Lautstärke hängt stark von der Drehzahl ab, auch hier rentiert sich langsamer drehende große zu benützen. Je nach Mainboardanschluss (4Pin/3Pin) sind sie regelbar oder nicht (gibt da zwar noch Möglichkeiten, will hier aber kein Buch schreiben, hab ich mich auch nicht näher mit befasst für meinen PC).
Natürlich muss man, wenn man denn an der Drehzahl rumspielen will, auch darauf achten, dass das Anlaufdrehmoment des Lüfters noch ausreicht (ergo die Spannung noch hoch genug ist).

Zur Auswahl: http://geizhals.at/deutschland/?cat=coolfan&sort=bew&bpmax=&asuch=&v=e&plz=&dist=&bl1_id=30&xf=
Wär jetzt mal mein Vorschlag, ansonsten kann man auch in jedem PC-Fachgeschäft zuschlagen bzw. auch bei Amazon zuschlagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du denn für ein Gehäuse? 60mm sind recht.. klein :ugly:
Edit: Hat danthosch ja schon geschrieben.. ich und lesen.. :blushed:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Art Gehäuse ist egal. Üblicherweise gibt es dort, wo Lüfter montierbar sind 4 Löcher mit einem gewissen Abstand (eben angesprochene 80, 90 und 120mm, gibt aber auch andere Größen). Wobei zu beachten ist, dass für den Abstand der Löcher etwa 5mm, bei größeren Größen etwas mehr vom Durchmesser des Laufrads (der Größenangabe 80, 90 oder 120) abgezogen werden müssen. Aber das kann man sich geometrisch ja ganz gut vorstellen (oder für Masochisten ausrechnen, von wegen Satz von Pythagoras und Kreisberechnung ;))

Am einfachsten is es, du nimmst den kaputten (weil Geräusche produzierenden Lüfter aus dem Gehäuse raus, misst ihn mit nem Lineal aus, schaust, ob er nen 3poligen oder 4poligen Stecker hat und ersetzt ihn mit einem neuen.

Ansonsten empfehl ich dir google oder youtube, da findest du Montageanleitungen bzw. nähere Informationen zu dem Thema auf PC-Websites/Communities.

Was mir nicht klar ist, ob bei dir jetzt ein Gehäuselüfter oder CPU-Lüfter kaputt ist. Was was ist, erklärt sich ja fast von selbst. CPU-Lüfter von serienmäßigen Kühlern (boxed) ersetzt man besser komplett mit Kühlkörper. Dazu gabs einen Thread bzgl. der Frage PC-Wasserkühlung oder Luftkühlung. Lass dich von Wasserkühlung nicht abschrecken, das Problem für den Threadersteller ließ sich mit Luftkühlung lösen, und das Thema Wasserkühlung war fast sofort schon keines mehr.
 
ich hab ja gar keinen gehäuselüfter, nur den CPU lüfter/kühler....z.b. wie diesen hier http://www.amazon.de/Xilence-LGA-Kü...PQ1W/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1302016498&sr=8-1

momentan läuft mein rechner ganz normal, sobald ich den aber herunterfahre und nach paar stunden wieder hochfahre, kommen die unregelmäßige kratzende geräusche, aber diesmal mit einem übelen nebeneffekt.ich merke nämlich, der rechner ist beim hochfahren viel langsamer geworden.

eine lösung hab ich zwar gefunden(ich muss den rechner 1-3 hintereinader herunter und wieder hochfahren bis die geräusche weg sind.dann läuft alles fast normal..naja, solange bis ich z.b. ein konvertierungs-programm starte, dann wird es sehr laut, aber ohne diese kratzende geräusche).aber auf dauer glaube ich, wird der CPU nicht mitmachen.


@ danthosch

danke, ich werde mal deine tipps beherzigen...
 
ich hab ja gar keinen gehäuselüfter, nur den CPU lüfter/kühler....z.b. wie diesen hier http://www.amazon.de/Xilence-LGA-Kü...PQ1W/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1302016498&sr=8-1

momentan läuft mein rechner ganz normal, sobald ich den aber herunterfahre und nach paar stunden wieder hochfahre, kommen die unregelmäßige kratzende geräusche, aber diesmal mit einem übelen nebeneffekt.ich merke nämlich, der rechner ist beim hochfahren viel langsamer geworden.

eine lösung hab ich zwar gefunden(ich muss den rechner 1-3 hintereinader herunter und wieder hochfahren bis die geräusche weg sind.dann läuft alles fast normal..naja, solange bis ich z.b. ein konvertierungs-programm starte, dann wird es sehr laut, aber ohne diese kratzende geräusche).aber auf dauer glaube ich, wird der CPU nicht mitmachen.


@ danthosch

danke, ich werde mal deine tipps beherzigen...

ich denke mal das der lüfter kurz vor dem tod steht und teilweise aussetzt /schleift was wiederrum zu erhöhten temperaturen führt und die cpu sich quällt oder heruntertaktet aus sicherheit , ich würd mal nen neuen kaufen bevor es die cpu grillt
 
Zurück
Top Bottom