Weil man modernen GPUs bis zur GTX9xxer Reihe keine native Unterstützung für FP16 hatten. Die verwenden intern immer FP32 (d.h. FP16 Anweisungen werden umgewandelt). Bei NVidia unterstützt jetzt die 10xxer Reihe FP16 nativ, d.h. theoretisch können die Karten 2 FP16 Anweisungen statt 1 FP32 Anweisung umsetzen, allerdings - und hier passt Bonds Aussage - steckt dieses Feature noch in den Kinderschuhen. Wenn das bei der PS4 Pro so easy peasy machbar ist, aber mit der normalen PS4 nicht, steckt wenigstens eine Erweiterung der GPU drin, möglicherweise sogar ein Generationswechsel (und nicht einfach nur eine Erhöhung der GCN Anzahl und Leistung wie bisher bekannt wenn ich richtig informiert bin). Oder aber die AMD APUs sind durchaus schon länger dazu in der Lage, dann wäre ein derartiger Leistungsschub auch für PS4 (und auch XO) denkbar.
Witzigerweise ging der Weg noch vor kurzem eher in die andere Richtung, zumindest im High End, mit FP64 iirc. Dabei hat NVidia im Bereich Deep Learning eigentlich große Fortschritte mit der Verwendung von FP16 gemacht, weshalb die PS4 Pro hier zu einer Art Wegbereiter einer älteren Technologie für moderne Konsolen werden könnte (wie gesagt: bei Smartphone Spielen verwendet man idR FP16 weil diese GPUs nativ FP16 verwenden und alles andere hergeschenkte Leistung wäre). Die FP16 Leistung von Smartphones ist ja einer der Gründe, warum Epic die Unreal Engine 4 für iOS und Android überhaupt unterstützen kann. Und jetzt könnte man noch den Bogen zu Nintendo Switch spannen, die mit dem Tegra genau so eine Hardwarearchitektur verbauen (und mich würde absolut nicht wundern, wenn Nintendo das OS von Switch auf Android Basis entwickelt hat).