Erst zwei Pikse, dann Boostern – jetzt wird in Israel bereits die vierte Spri...
www.t-online.de
Kurz nach dem Corona-Gipfel droht Deutschland nun wieder ein Flickenteppich b...
www.t-online.de
Überblick zu Hintergründen, Analysen und Interviews bei tagesschau.de - die erste Adresse für Nachrichten und umfassende Berichte zu aktuellen Themen.
www.tagesschau.de
tagesschau.de - die erste Adresse für Nachrichten und Information: An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr aktualisiert - die wichtigsten News des Tages
www.tagesschau.de
AfD-Fraktionschefin Weidel: Beschlüsse sind unverantwortlich
AfD-Fraktionschefin Alice Weidel hat die jüngsten Beschlüsse von Bund und Ländern als "panikgetrieben" bezeichnet. Diese seien unverantwortlich, erklärte sie. Wieder werde auf die Sieben-Tage-Inzidenz geschaut, "statt vor allem die Auslastung der Krankenhäuser und insbesondere der Intensivstationen zur Entscheidungsgrundlage zu machen". Die flächendeckende 2G-Plus-Regelung werde dramatische Folgen für die bereits stark angeschlagene Gastronomie haben. "Ohne angemessene finanzielle Entschädigungen wäre 2G-Plus der endgültige Sargnagel für die Branche."
Brinkhaus: Zweifel, ob mit Maßnahmen Welle in Griff zu kriegen ist
Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus zeigt sich von den Ergebnissen der Beschlüsse von Bund und Ländern nicht überzeugt. "Wir stehen weiter dazu bereit, die von einigen Bundesländern geforderte Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite im Bundestag zu beschließen, um damit auch weitere Handlungsmöglichkeiten kurzfristig bereit zu stellen."
Frankreich meldet mehr als 328.000 Neuinfektionen
Die Behörden in Frankreich haben 328.214 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden registriert.Die Zahl der Patientinnen und Patienten, die nach einer Covid-19-Erkrankung auf Intensivstationen versorgt werden, stieg leicht um 56 auf 3815. Zudem wurden 193 weitere Todesfälle in Krankenhäusern verzeichnet.
Karagiannidis rechnet mit "extremer Belastung" des Gesundheitssystems
Die Pandemie-Lage sei durch die Omikron-Variante "extrem dynamisch" sagte der Mediziner im Interview bei
tagesschau24.
Für das Gesundheitssystem erwarte er weniger ein Problem für die Intensivstationen, sondern vielmehr in Notaufnahmen, Normalstationen und auch im ambulanten Bereich bei Haus- und Fachärzten. Die Zahl der Infizierten steige stark an, da könne es zum Problem werden Infizierte von Nicht-Infizierten zu trennen. "Allein über die große Anzahl von Patienten, würde ich davon ausgehen, dass wir nochmal eine extreme Belastung des Gesundheitssystems erleben werden", so Karagiannidis.
Er warb eindringlich für die Booster-Impfung. Da wünsche er sich mehr Tempo. Die dritte Impfung sei sehr wichtig, um Infektionen zu verhindern.
Lehrergewerkschaften kritisieren Quarantäne-Regeln für Schulen
Die Lehrergewerkschaft GEW und der Deutsche Lehrerverband kritisieren die neuen Quarantäneregeln im Schulbereich. "Dadurch setzten wir alle, die sich an Schulen aufhalten, einer erhöhten Infektionsgefahr aus", sagte Andreas Keller, stellvertretender GEW-Vorsitzender, der Funke Mediengruppe. Der Vorsitzende des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, erklärt darin: "Wenn diese Aufweichung der Quarantäneregeln dazu führt, dass mehr Infizierte unerkannt in Schulen herumlaufen, wird der Schuss nach hinten losgehen."
Ethikrat-Vorsitzende Buyx warnt vor vorschneller Impfpflicht
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Alena Buyx, hat vor einer vorschnell eingeführten Impfpflicht gewarnt. Im
SWR sagte sie:
Eine Impfpflicht ist nichts, was kurzfristig hilft, sondern das braucht mehrere Monate. Deswegen ist das gar nicht schlecht, sich jetzt die Zeit zu nehmen und wirklich sorgfältig die Argumente dafür und dagegen abzuwägen.
Gleichzeitig müsse man natürlich auch beobachten, wie die Omikron-Variante den pandemischen Verlauf verändere. Menschen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen könnten, müssten "von allen Überlegungen zur Impfpflicht natürlich ausgeschlossen werden", sagte Buyx.
Großbritannien meldet mehr als 178.000 Neuinfektione
Großbritannien meldet 178.250 Neuinfektionen. Das ist ein leichter Rückgang zum Vortag. Auch die neu gemeldeten Todesfälle binnen 24 Stunden sinken etwas von 231 auf 229.
Haseloff: Kein 2G-Plus in der Gastronomie in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt bleibt zunächst bei seinen derzeit geltenden Corona-Maßnahmen und wird in der Gastronomie nicht zusätzlich auf Tests für Genesene und Geimpfte (2G-Plus) setzen.
Söder sieht 2G-Plus-Regelung in Gastronomie "skeptisch"
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ist "skeptisch", ob die von Bund und Ländern beschlossene 2G-Plus-Regel für die Gastronomie sinnvoll ist. In Bayern seien anders als in anderen Bundesländern bereits seit längerem Bars, Kneipen und Diskotheken geschlossen, sagte er in München nach der Ministerpräsidentenkonferenz. Er habe bei den Beratungen erfolglos auf eine solche konsequentere Regelung gedrungen. Er frage sich, ob 2G-Plus in der normalen Gastronomie jenseits von Diskotheken und Bars sinnvoll sei. "Wir sind da sehr, sehr zurückhaltend und skeptisch."
Österreichs Kanzler Nehammer mit Corona infiziert
Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Er teilte auf Twitter mit, dass er sich bei einem Mitglied seines Sicherheitsteams angesteckt habe. Weil er dreifach geimpft sei, gehe er von einem milden Verlauf aus.
Griechenland stellt private Ärzte für Krankenhausdienst ab
Einige niedergelassene Ärzte in Griechenland sollen ab nächster Woche das staatliche Gesundheitswesen aufgrund der Welle von Corona-Infektionen durch die Omikron-Variante unterstützen. Die Regierung erließ eine zivile Mobilisierungsanordnung, die Ärzte der Fachrichtungen Pathologie, Pulmologie und Anästhesie betrifft.
Der jüngste Anstieg der Infektionszahlen hat zwar nicht zu einer signifikanten Zunahme der Einweisungen in die Intensivstationen geführt, aber die Zahl der täglichen Einweisungen in die Allgemeinkrankenhäuser hat zugenommen, was den Druck auf den öffentlichen Gesundheitsdienst erhöht.
Durchsuchungen wegen Impfpassfälschungen in Bremen
Gefälschte Testzertifikate in Bremen
Warnung vor Engpässen bei PCR-Tests
Der Ärzteverband Marburger Bund hat vor Engpässen bei den Corona-Testkapazitäten gewarnt.
Sieben-Tage-Inzidenz in Italien bei 1669
In Italien hat sich die Corona-Inzidenz binnen einer Woche mehr als verdoppelt. Stand Donnerstag verzeichneten die Gesundheitsbehörden in den zurückliegenden sieben Tagen landesweit 1669 Corona-Fälle je 100.000 Einwohner, wie das Oberste Gesundheitsinstitut mitteilte. In der Vorwoche betrug der Wert demnach 783.
Neue Einschränkungen in Australien
New South Wales meldete am Freitag 38 625 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Die Zahl der Krankenhauspatienten sieg auf 1738. Die Gesundheitsbehörden warnten, innerhalb eines Monats könne diese Zahl auf 4700 oder im schlimmsten Fall sogar bis auf 6000 stationäre Patienten steigen. Die Lage in den Kliniken ist bereits jetzt angespannt, weil sich etwa 3800 Pflegekräfte in Isolation befinden, nachdem sie positiv auf das Coronavirus getestet wurden.
Anwälte: Rechtsstaatliche Grundsätze durch Schnellverfahren verletzt
Der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein kritisiert die Anwendung von Schnellverfahren gegen Straftäter bei Corona-Protesten. "Wir lehnen das beschleunigte Verfahren grundsätzlich ab, weil es nicht mit rechtsstaatlichen Grundsätzen vereinbar ist", sagte der Berliner Rechtsanwalt und RAV-Bundesvorsitzende Peer Stolle dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Wesentliche Rechte von Angeklagten würden im beschleunigten Verfahren eingeschränkt oder außer Kraft gesetzt, "vor allen Dingen das Recht, sich effektiv zusammen mit einem Anwalt auf die Verhandlung vorzubereiten."
KBV-Chef lehnt Impfpflicht ab
"Es gibt allein schon zu viele organisatorische Hindernisse, um dieses Vorhaben in kurzer Zeit starten zu können. Das fängt bereits beim Impfregister an. Wer soll das unter Wahrung des Datenschutzes erstellen, wo soll es gepflegt werden?" Auch die nachlassende Wirksamkeit des Impfstoffes sei ein Problem.